Die Datenbasis ist leider immer abhängig vom abgebenden Betrieb, Tankstelle oder Ladestationen. Für die grobe Einschätzung finde ich die Spritmonitor Doku gut. Es wird ja wohl jeder ein Display ablesen können ;)) oder im negativen Fall wenn kein Display da ist, bei zum Beispiel 34% Ladung knapp 10kWh eintragen können.
Zur Nachkommastellengenauigkeit natürlich nicht unbedingt brauchbar aber durchaus interessant ob man 18 oder 20 kWh auf 100 Kilometer benötigt.
Da haben wir wieder mein Grundproblem ... jeder macht es anders ...
Ich hab oben in meinem Monolog
ja berichtet, dass „Umrechnung der Prozente“ eine Option wäre. Das wiederum entspricht aber dann 100% NICHT
A) den Werten aus einem evtl. vorhandenen Zähler ...
B) den kWh-Werten in der App (mein letzter Ladevorgang waren 31% —> 11kWh, das ist eine signifikante Abweichung von der prozentualen Umrechung (31% von 28,9 —> 9kWh). Am 26.1. habe ich mit 76% lt. App 30kWh geladen. 76% entsprechen nur rund 22kWh.
C) electrified-Werten ...
D) dem Bordcomputer (weil der wohl sicher keine Ladeverluste rechnet)
Ich bin auch bei „Hey, grob reicht doch“, aber B geht überhaupt nicht. Ich hab am 26.1. 76% nachgeladen. Die App sagt mir 30kWh. Prozentual ergeben 76% rund 22kWh. Wir reden da nicht über 1-2%, das ist halt schon mehr. Deshalb hab ich heute früh bei @jens__k und @Whyara nur enttäuscht zustimmen können (obwohl ich dennoch die kWh bei Spritmonitor eintrage und mich jedes Mal frage, ob ich hobbylos bin 
)