Beiträge von Bigdog71

    Habe ich heute auch erlebt. 250€ Rabatt. Mehr war nicht drin.

    Hier im Rhein Main Gebiet sind die Rabatte erfahrungsgemäß geringer als unten im Süden.


    Kennt von euch jemand den Mulfinger/Mobile.de? Der scheint sehr ordentliche Rabatte zu geben.

    Naja ist halt gerade auch eine schlechte Zeit ein Auto zu kaufen (insbesondere ein eAuto). Wenn nichts verfügbar ist, die Nachfrage hoch warum soll es groß Rabatte geben?


    Ich war im Juni 2020 bei meinem lokalen Händler in Rhein Main und er war günstiger als meinAuto und gleich wie das günstigste carwow Angebot. Ohne Verhandlung. Aber das war halt die Zeit als gar keine Autos verkauft wurden und kurz nachdem die MwSt Senkung bekannt gegeben wurde.


    Ich denke gerade aus Rhein Main wird es aktuell eine erhöhte Nachfrage geben (wie andere Metropolregionen in Deutschland).

    Ist das evtl ein Lader bei einem Discounter (Aldi/LIDL)? Viele von denen schalten den Gratisstrom nach einer Stunde ab.


    Ansonsten vielleicht auch ein paar mehr Details, welcher Anbieter Ladesäule?

    Also ich sehe es skeptisch, bei der MwSt Senkung war auch klar nur bis zum Enddatum und wer ein Auto kauft, da muss es mindestens auf dem Hof stehen, eher noch zugelassen sein. Das waren beim Mini auch ca 800€.

    Es ist klar kommuniziert dass die 3000€ Innovationsprämie auslaufen, also ist jedem bewusst, der einen Kaufvertrag mit vorraussichtlichem Lieferdatum in 2022 unterschreibt dass er nur diese nicht bekommt.


    Ich hatte damals die MwSt Senkung als "Nice to have" im Visier und es hat mit Zulassung eine Woche vor Weihnachten geklappt.


    Wäre es das gleiche Risiko mit der Innovationsprämie (3000€) gewesen hätte ich nicht bestellt, da es zu teuer geworden wäre.


    Jeder der ein bisschen rechnen kann und Fristen kennt sollte das beachten und nicht immer alles auf den Staat schieben. Vor etwas über einem Jahr wurde es deutlich gesagt die Innovationsprämie wird bis Ende 2022 gezahlt.


    Ähnliches gilt mit der KFZ-STEUER Befreiung, das sind auch nicht mehr 10 volle Jahre sondern nur noch bis zu einem Enddatum (wird mit jedem Jahr was verstreicht weniger "Freijahre").


    Schaut euch Mal KfW Förderungen beim Bauen / Sanieren an, da ändert sich ständig was und man plant mit und am Ende der Planungsphase gelten auf einmal andere Standards / Förderhöhen etc. Da geht es richtig ins Geld.

    Aus meiner Sicht sollte definitiv so ein Start/Stop Schalter bleiben. Wie schon erwähnt ist mit Zündung an auch das aktivieren der ganzen Verbraucher gemeint (Heizung/Klima, Lüftung, Radio etc.). Es muss jetzt nicht der nostalgische Kippschalter sein, aber schon ein physischer.


    Wie soll das Auto den entscheidenden wann alles angeht und wieder aus? Beim aufschließen, zuschließen (bestimmt toll wenn man nur was aus dem Innenraum/Kofferraum holt und alles angeht) ?


    Natürlich könnte man es ans Bremspedal koppeln und noch eine komplexe Logik bauen für das Abschalten, aber es ist auch einfacher einen Schalter zu haben. Auch um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erhöhen (jetzt ist das Auto betriebsbereit).

    Wichtig im Bezug auf den Go-e ist, dass er nur eine Steckdose hat und du das Ladekabel brauchst. Daher auch ein Teil des Preisunterschieds.


    Aber läuft super bei mir. Ich nutze die Go-e App nur im WLAN des Chargers zum Einstellen der Ladestrommenge, aber man kann auch mehr machen, oder einfach anstöpseln und laden. Oder nur per RFID Chip freigegeben.


    Sehr flexibel und günstig, aber ohne Kabel.

    EnBW im ADAC Tarif ist meine einzige Ladekarte, die ich als Back-Up habe, falls ich Mal nicht zu Hause laden kann. Dabei bleibt es auch.


    Interessant ist, dass man dieses Jahr für den Strom zu Hause das erste Mal seit Jahren sogar leicht sinkende Preise sieht und dann das.


    Bei meinem neuen Stromvertrag zu Hause bin ich dann ca 10cent günstiger als EnBW AC. Aktuell ist es ein 1 Cent.


    Aber warum wird AC mit erhöht wenn man vom Ausbau des Schnellladenetz spricht?

    Wie so sollte es auf E-Parkplätze ( Ladesäule ) anderes zu gehen ,wie auf Behindertenparkplätze ! Das interessiert viele auch nicht <X. Leider :cursing:

    Wie Whyara schon geschrieben hat ist es rechtlich erlaubt, da die Beschilderung eindeutig das Parken für eAutos erlaubt.


    Ich kenne den Parkplatz nicht, aber wenn sonst z.b. Parkscheibe oder Parkschein benötigt werden, warum nicht ohne Beschränkung parken?


    Moral ist das eine, das Gesetz das andere und mit parken auf einem Behinderten Parkplatz hat das nichts zu tun.


    Es muss endlich ein klare korrekte Beschilderung für nur während des Ladevorgangs geben.

    WUMM


    Ja es würde reichen, bei meinem kurzen Test auf der Autobahn mit 140+ war allerdings der momentan Verbrauch bei deutlich über 20kw/h laut Boardcomputer. Bei 28kw/h netto kann man machen.



    Ich denke nur, wenn du Vollgas fahren willst ist der Mini SE nicht der richtige, du wirst auf Dauer nicht glücklich.


    Es geht nicht nur um die Akkugröße, sondern auch um die Höchstgeschwindigkeit. Wenn du nur an den LKWs vorbei willst und wieder rechts einordnen okay, aber die Frage hört sich nach dauerhaft Links durchfahren an und da drängelt halt jeder kleine TDI.


    Der Wahrheit muss man sich stellen. Bei der Frage 36km, alles auf 120km/h begrenzt würde ich sagen okay passt (Evtl ist es ja der Fall bis der Mini geliefert werden würde :whistling: ).