Beiträge von Nomexx

    Mir ist auch schon aufgefallen, dass Bimmercode im F55 nicht in die FLEs (Lichtsteuergeräte der LED Scheinwerfer) reinkommt, bei meinem X2 (UKL2 Basis) komm ich da einwandfrei rein. Auch so Themen wie die Temperaturanzeige der Reifen geht im BMW schon ab Werk (im Menü Fahrzeug und Umgebung) während der Mini das nur in der Reifendruckanzeige kann und da ab dem LCI1 auch nicht mehr. Die Automatische Sitzheizung kann zwar die HU weil das NBT Evo auch in anderen Baureihen verbaut ist, die Firmware des BDC kann das aber nicht handhaben, deswegen geht die Anfrage der HU dann ins leere und deine Sitzheizung geht nicht automatisch an. Würde mich nicht wundern, wenn es dazu dann einen Eintrag im Fehler- oder Infospeicher gibt.


    So wird das auch mit dem Fernlichtassistent sein. Wird Firmware-abhängig sein. Da muss man aufpassen, weil selbst innerhalb der gleichen Baureihe verschiedene BDC mit unterschiedlichen Firmware verbaut sind. Daher kann das gut sein, dass jmd anderes den Fernlichtassistent automatisch an hat. Auch der Tippblinker auf 5 Intervalle kann nicht jede BDC Software umsetzen. Mein Mini konnte es erst, nachdem ich das Fahrerprofil gelöscht habe.

    Ständig automatische Sitzheizung ist aber irgendwie auch blöd, weil dann heizt zB auch der Beifahrersitz, selbst wenn niemand dort sitzt.

    Ist ja Energieverschwendung irgendwie.

    Die Auto-Funktion erkennt belegte Sitze und schaltet dann ab einer voreingestellten Aussentemperatur belegte Sitze automatisch auf Stufe 3 zu.

    Grundsätzlich kann man, wenn das HK System als Steuergerät definiert ist, das Chassis umcodieren gegen eins mit mehr Raumvolumen. Allerdings ändert das nichts an der Einstellung des DSP. Eine Loudness-Funktion fehlt dem System glaube ich, weswegen er im Niedrig-Pegel-Bereich schwächer klingt. Ich habe in meinem Mini das Seriensystem gehabt und da war das genauso. Auch in meim X2 mit HiFi ist das genau das Gleiche. Hier hilft tatsächlich nur das Tauschen der Endstufe um das zu verbessern.

    Interessant ist das schon, dass der Verbrenner als F Modell geführt wird. BMW ist ja eigentlich Plattformtechnisch schon bei den U-Modellen angekommen. Es gibt schon einige Unterschiede. So ergibt sich ab den G Reihen technische Änderungen, wie z.b. der Wegfall des NBT Evo hin zu einem Mediarechner der im Kofferraum verbaut ist. Das wird hier wahrscheinlich in die F Reihe mit eingemischt, da die BEV hier auf die aktuelle BMW Technik zugreifen. Die Motorenpalette ist ebenfalls die aktuelle geupdatete Version der B38 und B48 Motoren vermutlich aber ohne Mildhybrid, da die Drehmomente nicht so viel von den älteren Motoren abweichen.

    Ob das hier nur eine Ausgeschlachtete Variante der UKL2 ist oder eine umbenannte U- Plattform ist mir hier nicht ganz ersichtlich. Für den Endanwender macht das nicht so viel Unterschied, für Aus- und Umrüster (Codierungen, Fahrwerke, Elektronik und HiFi) ist das schon wichtig.

    Mein F60 SD zeigt an, dass in 900km die vorderen Bremsbeläge zu wechseln sind.

    Haben die F-Modelle keinen Kontakt der bei entsprechenden Verschleiß angeschliffen wird?

    Oder muss ich die angezeigten 900km ernst nehmen?

    Bislang leuchtet keine Warnleuchte etc..

    Doch, die haben je Achse einen Verschleisskontakt am inneren Belag. Wenn der angeschliffen ist, geht die Anzeige an und erlaubt i.d.R. 2000km Restreichweite, die dann herunter zählt. So war das zumindest bei meinem 2017er F55. Eine nur durch die km-Laufleistung angestossene Anzeige hatte ich bei meinem Mini nicht. Da war definitiv der Sensor angekratzt. Bei mir war die Hinterachse zu erst fällig, Vorne war aber auch kurz vor der Auslösung. Alle Scheiben hatten auch Untermaß und mussten mit gewechselt werden.

    Was immer ein guter Indikator ist, kannst du bei einem im Gegenverkehr fahrenden Fahrzeug das Gesicht des Fahrers erkennen, ist entweder das Licht zu hoch oder die Streuung zu stark. Schmutz und Beschlag streut recht stark und kann eine Blendung einher ziehen. Auch wurde mit dem Facelift 2018 die Lichtaustrittsfläche kleiner. Bei gleichbleibender Leuchtkraft steigt so die Leuchtdichte und auch die Blendwirkung im Gegenverkehr.

    Ich hatte bei meinem F55 auch zu hoch eingestellte Scheinwerfer. Auch nach Ansprache beim Händler (dieser hatte geprüft und keine Fehlstellung bemerkt) habe ich diese nach den gängigen Anleitungen zu Scheinwerfereinstellungen korrigiert. Auf 10m Entfernung waren die schon 8mm zu hoch. Das passte nicht. Habe sie korrigiert und nie wieder Probleme gehabt.

    ist der Stellmotor nicht eh ein externes Bauteil, welches an den Scheinwerfer geknipst oder geschraubt wird?
    So kenne ich das vom Fiat 500.


    LG Andy

    Beim Mini ist der glaub ich im Scheinwerfer verbaut. Hierzu muss das Lichtmodul abgeschraubt und abgezogen werden.
    Bei vielen Fabrikaten ist der Stellmotor tatsächlich kein Bestandteil der Scheinwerfers und muss entweder vom alten Scheinwerfer übernommen oder zusätzlich gekauft werden. Bei Mini/BMW verhält es sich mit den Lichtsteuergeräten analog.