Beiträge von Nomexx

    N 2015er mit 100tkm sollte auch unter 15k kosten. Mir wäre es das Risiko nicht wert, grade in dem Bereich. Wenn er doch n Motorschaden hat, oder Kleinigkeiten dann doch teurer in der Reparatur werden, hat sich der Ausritt nicht unbedingt gelohnt. Dafür ist der Mini hier zu häufig im Markt. Aber vielleicht hast du ja Glück mit dem Fahrzeug. Solltest du den Mini aber zeitnah wieder verkaufen wollen (Pläne können sich schnell ändern), wird er wahrscheinlich ein Langsteher werden, das sollte dir klar sein.

    Die Steuergeräte sind nicht in dem Scheinwerfer integriert. Ob diese zu den Linkslenkern kompatibel sind, weiß ich nicht. Kann es mit aber nicht direkt vorstellen. Aber codiert werden müssen sie. Wenn du kein Problem mit Scheinwerferhalterreparatur hast, kannst du günstige Gebrauchte nehmen. Ansonsten kann das auf dem Gebrauchtmarkt immer noch teuer werden. Die werden teilweise mit Kratzer noch mit 700€ ohne Steuergeräte gehandelt. Oder du findest einen guten Deal mit Steuergeräte. Dann musst du nur codieren lassen. Was mir noch einfällt, was evtl passieren kann, dass das BDC noch getauscht werden muss. Die haben auch innerhalb eines Baujahres verschiedene Ausführungen. So kann es vll sein, dass die Software im Rechtslenker nicht mit den Linkslenkern kompatibel sein kann. Aber das ist nur ein Gedankengang. Einfach, dass du das im Hinterkopf behälst, falls eine Codierung Probleme machen sollte. Suche dir auch einen geeigneten Codierer, da Mini/BMW dies sehr wahrscheinlich nicht machen wird.


    Mein F55 aus 2017 hatte keine Probleme mit der Antenne für die ZV/RDKS.

    Nein, die alten Steuergeräte sind nicht mit dem LCI kompatibel und müssen getauscht und codiert werden. Denke auch daran, dass bei den regulären LCI LED Scheinwerfern die Leuchtweitenregulierung nicht mehr automatisch funktioniert. Dies müsste ebenfalls codiert oder ggf. der Lichtschalter getauscht werden.

    Hat das einen speziellen Grund, wieso du ihn aus Japan importieren lässt? Finanziell lohnen würde es sich nicht, zumal der hiesige Markt genügend Fahrzeuge anbietet.

    Zu dem Problem mit den LED Scheinwerfern. Ein Rückbau auf Halogen ist zwar möglich, bedarf aber ein paar Anpassungen. Die Verkabelung der Scheinwerfer muss geändert werden. Dazu kommt, dass die Leuchtweitenregulierung und der Lichtschalter umgebaut werden müssen. Dazu kommt noch eine Codierung. Ggf. muss auch das BDC getauscht werden.
    Bleibst du bei LED Scheinwerfer ist es einfacher. Hier müssen quasi nur die Scheinwerfer getauscht werden. Ob die FLE (Steuergeräte am Scheinwerfer) auch getauscht werden müssen, weiss ich allerdings nicht. Falls ja, dann muss auf jeden Fall codiert werden.


    Der Empfänger für die ZV ist glaube ich in den Türsteuergeräten integriert. Bin mir aber nicht sicher.

    Die Lenkung und das Fahrwerk wird als Chassis-Komponenten geführt und kann daher nur zusammen verstellt werden. Die Auswahl, im Sportmodus überhaupt etwas zu konfigurieren kommt nur, wenn man das DCC mit verbaut hat. Ohne dem Adaptivfahrwerk stellt sich die Lenkung und das Gaspedal immer mit um und kann nicht separat konfiguriert werden.

    Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Glasdächer Herstellerunabhängig immer Probleme machen. Durch die Bank gibt es Probleme mit Wassereinbruch und verstopfte Abläufe. Gerne brechen die Kassetten und Schäden sind teuer und verärgern die Kunden. Ein eingeklebtes Glasdach ist für den Hersteller wirtschaftlicher.

    Per se kein reines Android Problem. Es ist nur so, dass das iPhone den Bluetooth Stream anders behandelt und die Datenpakete anders liesst. Wenn du z.B. einen Sony Walkman (kein Android) verbindest, verhält er sich genauso wie Android Handys. BMW hat sich eben entscheiden, bei der Ausstattung ohne HUD die Lenkradtasten in ein nicht dem Standard entspr. Datenpaket einzuschleifen. Das iPhone ist da eine Ausnahme, weil BMW lange Zeit alles für ein gutes Nutzererlebnis der Apple-User getan hat, aber auf die Anderen gepfiffen hat. Drum ging auch lange Zeit kein Android Auto etc.


    Da hilft leider nur die Skip-Tasten am Radio benutzen. Die gehen in das standardisierte Datenpaket für die Lied-Weiterschaltung des Bluetooth Streams.


    Ich finde es sehr schade, dass sich viele einfach nicht an die von der Industrie gesetzten Standards halten. Aber hey, dafür kann man Kunden generieren. Ich kenn da durchaus ein paar, die sich nur aus diesem Grund dann ein iPhone zugelegt haben.

    Mein X2 hat ein HUD und mit der App AAidrive kann ich da per Bluetooth z.B. auch Spotify integrieren, was natürlich auch bei Android wieder erst ab einer gewissen Generation geht, weil hier Spotify das Backend geändert hat...