Hey
nein, das ist nicht möglich. Die Piktogramme der Fahrzeugvarianten gibt es nur in dieser einen Farbe.
Hey
nein, das ist nicht möglich. Die Piktogramme der Fahrzeugvarianten gibt es nur in dieser einen Farbe.
das weiß ich
um genau zu sein ca. 155 (Tacho)
Hat der 22er Copper SE ja auch, nur konnte ich den Tempomat eben bis auf diese 150 stellen, im 23er SE Cabrionur noch bis max auf 140. Hier hätte ich auch gern die 150 möglich.
dreass
Tatsächlich kommts drauf an, der reguläre Tempomat sollte eig. bis Vmax gehen. Der Abstandstempomat dagegen geht nur bis 140km/h.
Alles anzeigenStecker tauschen habe ich am Motorrad schon gemacht, aber eher "krude". Einfach bei ebay einen H4 stecker mit 3 Kabelenden dran gekauft, den originalen Stecker abgeschnitten und dann mit Quetschverbindern verbunden und Isoband drum gewickelt.
Erfahrung mit LED habe ich nur am Motorrad und da ist das Ergebnis sehr gut, allerdings nicht frei von Fehlern
Hier habe ich Bilder dazu gepostet
https://forum.crf-fahrer.info/…12&t=1841&start=50#p27183
Inwiefern das auf den Mini übertragbar ist, weiß ich natürlich nicht. Mein Mini kam ab Werk mit Matrix-LED Licht
Ist einfach, glaube, dass diese immer noch nicht mit ABE verfügbar sind.
Du brauchst natürlich neben der Scheibe auch ein neues Bedienteil, ein BDC, welches auf die Scheibe codiert werden kann und den Kabelbaum dafür. Dann natürlich auch noch einen Codierer zum Freischalten. Geht schon, lohnt sich aber eig. nicht.
Ich vermute hier einen Fehler in der Heizmatte. Wahrscheinlich ist entweder eine Unterbrechung im Anschlusskabel oder ein Kurzschluss in der Matte. Die Elektronik prüft nämlich ob der Stromfluss zur eingestellten Stufe passt. Stimmt da etwas nicht, wird sie vorsorglich abgeschaltet. Hier hilft es den Fehlerspeicher abzufragen und die Heizmatte mal durchzumessen.
Häufiges Sitzverstellen oder draufknien beschädigt gerne mal die Anschlussleitungen bzw. Heizmatten und die Sitzbelegterkennung.
Ich habe nun mit Taschenlampe die Zeilenr. gefunden, aber kein Verfallsdatum. Da ich sie schon für 22 USD auf die Schnelle per Google fand, dürften keine aktiven Dämpfer verbaut worden sein.
Bei dir steht das Produktionsdatum 348/19. Das heisst, diese wurden am 348 Tag im Jahr 2019 produziert und sind somit über 5 Jahre alt.
Ich habe soeben auch das Feedback eines BMW-Meisters erhalten, der bestätigte, dass bei mir keine aktiven Haubendämpfer verbaut sind und diese auch kein Ablaufdatum haben.
Ich habe das 2020er Facelift-Modell. Ggf. sind zu einem späteren Zeitpunkt aktive Haubendämpfer verbaut worden.
Falscher Trugschluss. Der aktive Fussgängerschutz verfügt über separate Sprengkapseln, diese drücken die Haube am Scharnier nach oben. unter dem Scharnier befindet sich ein Sprengzylinder (bei genauem hinsehen sieht man einen gelben Anschlusstecker) mit etwas breiterem Pilzkopf, der im Auslösefall von unten gegen den Hebel des Scharniers drückt. Damit die Haube dabei aber nicht Flattert und gedämpft hoch geht, sind die Haubendämpfer konstruktiv mit eingebunden. Diese sind dadurch Bestandteil des akt. Fussgängerschutzes. Da ein Gasdruckämpfer sehr schnell Alterungserscheinungen aufweisen kann, das System aber über den kompletten Lebenszyklisch immer identische Auslösecharakteristik aufweisen muss, ist hier Seitens der Normierung des Fussgängerschutzsystems die 5 jährige Austauschfrist obligatorisch, somit auch kein "Wunsch von BMW". Darum hat VW bei vielen aktuellen Modellen auch auf Haubenlifte verzichtet und die Stange neu erfunden.
Übrigens, auch ohne aufgedrucktem MHD sind die Dämpfer ab Produktionsdatum (bei originalen Dämpfern ist das Produktionstag/Jahr) nach 5 Jahren zu Tauschen. War mit meinem X2 im Mai beim TÜV und dieser hätte die Dämpfer bemängelt, wenn ich nicht zwei Tag später Termin zur Inspektion hätte. Lauf dem elektr. System vom TÜV Süd steht das auch so drin. MHD oder Produktionsdatum + 5 Jahre. Ergo, nur weil kein MHD draufgedruckt ist, heisst das nicht, dass dies bei der HU kein Thema ist. Wenns der Prüfer nicht bemängelt, glück gehabt. Und Zu guter Letzt noch der Haftungssausschluss, dass im Falle einer Fussgängerkollision u.U. der mangelhafte Dämpfer zum Problem werden kann.
...die Softkey Belegung war danach weiterhin vorhanden.
"Verarbeitungsfehler im GPS Modul" - das GPS Modul war bei beiden Fahrzeugen nicht in der HeadUnit integriert.
Thorsten
In der Headunit selbst ist ein Prozessor der das GPS Signal von der Antenne verarbeitet. Von dem rede ich.
Beim reinladen eines Softwareupdates oder codieren der Headunit wird diese nicht nur neu gestartet, sondern auch ein Reset durchgeführt. Das führt leider auch dazu, dass die Softkey-Belegungen mit verloren gehen. Allerdings ist das wahrscheinlich der Fix hinter dem "Software-Update". Die Batterie abklemmen führt nur dazu, dass die Headunit den Cache/Arbeitsspeicher leert und ggf dadurch ein Verarbeitungsfehler im GPS Modul gefixt wird.
Alles anzeigenHallo,
Ich bin neu hier und habe direkt ein Problem.
Das head up display von meinem mini f 55 summt, sobald die Scheibe wird. Manchmal hört es auf, wenn ich die Automatikfunktion vom Licht deaktiviere oder die Autofunktion vom Scheibenwischer anstelle. Das Summen ist super nervig und geht auch nicht aus, wenn ich das head up display komplett deaktiviere.
Die Werkstatt sagt das hud ist kaputt, ich habe aber eher das Gefühl, dass es eher irgendwie von Sensoren gestört wird.. habt ihr einen Tipp, was ich noch versuchen könnte?
Lg, Eileen
Ist das sicher, dass es vom HUD kommt? Die von dir beschiebenen Bedienfälle habe nichts mit dem HUS zu tun. Das HUS wird im Fahrzeug als zusätzliches Display vom Kombiinstument aus gesteuert und sollte autark sein. Es könnte auch vom Kombiinstrument oder der Lenkstockeinheit kommen.
Ansonsten hätte ich den Lüfter vom HUD im Visier. Allerdings geht dieser irgendwann aus, nachdem das HUD abgeschaltet wurde. Ein Tausch vom HUD ist halt eine sehr teure Angelegenheit.