Beiträge von Nomexx

    Ich glaube wir haben ein Missverständnis ^^

    Ich meine den Parkassistent, also die Funktion die nach geeigneten Parkplätzen sucht und automatisch einparkt.

    Nicht das Piepen der Sensoren ;)

    ich denke dein Parkassistent funktioniert wie vorgesehen. Er schaltet sich autom. zu wenn man langsamer als 30km/h rollt und prüft auf Parklücken. Möglicherweise sind die Umstände um deine Staustelle so gewesen, dass der Mini denkt, du bist urban und suchst nach nh Längsparklücke. Dies wird dann auch automatisch angezeigt. Dazu muss man keinen Knopf drücken. Allerdings kann man das System mit dem entspr. Taster entweder abschalten, oder so aktivieren, dass der die Parklücke manuell sucht.

    Bei meinem Cooper mit dem B38 hab ich zwischen den Intervallen nie nachfüllen müssen. Der B48 in meinem X2 hatte aber schon so ca. 0,5L gebraucht. Ich bin in dem Jahr ca. 12tkm gefahren. Ich weiß aber nicht mehr, wie der Ölstand bei Kauf von dem Fahrzeug war. Hatte diesen mit ca. 62tkm gekauft und habe nun 74tkm auf der Uhr. Ich denke aber, dass hier auch durch den Ölwechsel beim Vorbesitz der Intervall weit ausgereizt wurde. 0,5L auf 10tkm finde ich jetzt nicht tragisch und wenn es inkl. dem Vorbesitz dann fast 30tkm sind, ist es noch weniger schlimm. Der BMW Dealer von dem ich den X2 habe füllt bei B38 und B48 immer ein 0W30 rein. Das ist halt dünn wie Wasser. Ggf. auf ein 5W30 mit BMW Freigabe umölen würde wsl etwas Verbesserung bringen.

    Ich gehe mal davon aus, dass du den Ventildeckel auch schon komplett gereinigt hast? Falls nicht, sind das ggf. Ölreste vom Öleinfüllen.
    Falls schon, solltest du mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen, ggf. auch mal schauen, ob Überdruck am Öldeckel ansteht.


    Sieht für mich aber eher nach alten Ölresten aus, die beim Befüllen daneben gekleckert waren.

    Also die Reaktionen auf ATU und Euromaster habe ich erwartet. Jeder schändet drüber und doch gehen viele hin.

    Ich hatte mit meinem alten Opel Vectra C von 2007 bei ATU mal die Klima befüllen lassen, nach dem diese undicht war und Lecksuche erfolglos war. Sollte nach 14 Tagen wieder kommen. Da sollte dann auch der Dichtring am Ölkühler mit gemacht werden. Letzterer ist nur von Opel erhältlich gewesen, also hab ich von ATU kein Angebot zur Reparatur erhalten. Somit hat sich ATU für mich erledigt. Dort gibt es gewisse Produktivitätskennzahlen für den eigenen Teilevertrieb. Darum drehen die dort einem gerne Sachen an, die nicht notwendig sind.

    Du kannst natürlich deine eigenen Erfahrungen machen. Nicht jeder ATU Standort ist auch schlecht. Es hängt von den Leuten, die dort arbeiten, ab. Dennoch empfehle ich dir dann doch eher eine freie Werkstatt in deiner Nähe an. Diese machen den Service ebenfalls nach Herstellervorgabe und haben keine Produktivitätspflicht. Hier wird mit der Arbeit die Kohle verdient. Auch da gibts gute und schlechte Werkstätten. Google bietet hier oft auch Bewertungen an. Teileversorgung kommt dort zumeist von einschlägig bekannten Teilehändlern.

    Ja, ihr habt ja alle recht… mehr Sound ist halt schon extrem geil aber 2.5k für eine downpipe ist mir dann doch zu viel. Opf ist einfach der Stopfen im Auspuff meiner Meinung nach.

    So ist es, darum ist da der Geheimtipp einen F56 vor 2018 zu holen. Da gibts keinen OPF. :D

    Du musst halt den OPF rauscodieren lassen, sonst fällt dies beim TÜV auf. Zum Glück werden bei den Benzinern noch keine Partikelmessungen wie beim Diesel gemacht, sonst würde das auffallen. Was ich sagen kann, dass die Standgeräuschmessung ohne OPF selbst mit der Serienanlage lauter als die 5dB Toleranz sein wird, mit denen die Cops dich messen würden. Also das kann dir da das Genick brechen. Oder im Falle eines größeren Unfalls in dem du mit involviert bist und Gutachter untersuchen dein Auto, dann stehst du halt mit einem Bein voll in der Suppe. Zumindest ein Teilregress droht dir da. Und mach dir keine Illusion, auch Wenigfahrer trifft es immer mal wieder. Dir braucht nur ein Besoffener die Karre schrotten. Keine BE kann bedeuten, dass die seine Versicherung nicht den vollen Schaden ersetzen wird. Ob sich das lohnt, darft du selbst entscheiden.

    Hallo Leute! Ich habe ein galaxy S10+, das wird in keinem Snap in Adapter reinpassen. Aber mal eine Frage, gibt es das Verbindungsstück vom Snap in Adapter auf USB C auch einzeln, ohne Ladeschale? Mir geht es nur darum das ich die Außenantenne nutzen kann. Ich wollte mir dann einen passenden Adapter mit dem 3D Drucker selbst drucken, oder CNC Fräsen.

    Die Verbindung mit der Aussenantenne wird nur aktiviert, wenn der Snap-In Adapter benutzt wird. Da ist ja die LED dran, die angeht, wenn man den Schieber zurück schiebt. Nur dann ist die Funktion aktiv. Wenn das tatsächlich für dich wichtig ist, dann kannst du den Schieber gegen einen modifizierten austauschen. Das hatte ich gemacht, so passt dann auch mein Pixel 7 Pro rein.

    Dazu gibts den Schieber auf Amazon oder Ebay oder du druckst ihn dir selbst, Der Austausch ist in Youtube Videos erklärt.

    Das Schlechtwetterlicht schaltet nur das Abbiegelicht auf beiden Seiten zu. Man hat einen breiteren Lichtkegel, der links und rechts den Nahbereich ausleuchtet. Bei meinem X2 habe ich zwar noch Nebelscheinwerfer, allerdings wird dort auch das Abbiegelicht auf beiden Seiten mit den Nebelscheinwerfern zugeschaltet. Das Abbiegelicht ist beim Mini nur in den Scheinwerfern mit dem Matrix-Fernlichtoder im preLCI mit erw. Umfängen verfügbar, daher gibts das Schlechtwetterlicht beim LCI2 nur in Verbindung mit Sonderausstattung S5A4.

    Bei Geschwindigkeiten unter 45km/h ist das Abbiegelicht grundsätzlich gedimmt als Stadtlicht aktiv, sofern der Lichtschalter in Auto steht. Daher dürfte im Stadtbereich der Effekt eher gering sein. Auf der Landstrasse über 50km/h sollte das dann schon sichtbar sein, dass der Lichtkegel breiter ist.

    Ich denke, ein großer Unterschied zu Nebelscheinwerfern wird auch sein, dass das Schlechtwetterlicht nur in Verbindung mit Abblendlicht funktioniert. Nebelscheinwerfer dürfen ja auch in Verbindung mit nur Positionslicht genutzt werden (sofern die Sichtverhältnisse entspr. sind)

    Das Nachrüsten der Dachreling ist nicht preiswert. Alleine die Teile sind schon recht teuer. Dazu kommt, dass der Himmel ausgebaut werden muss und Löcher ins Dach gebohrt werden. Das kann bei nicht sachgerechter Durchführung zu Wassereinbruch und Rost führen. Ich würde hier tatsächlich empfehlen, diesen direkt mir Reling zu kaufen. Beim Clubman gibts eigentlich immer mal wieder welche auf dem Markt.