Beiträge von Nomexx

    Danke für deine Antwort. Die RÜckleuchten haben aber ein E-Prüfzeichen und die weissen Strahler sind die Lichter für den Rückwärtsgang (üblich auch bei anderen Heckleuchten)...ich sehe somit keine Probleme. Oder missverstehe ich dich da ?

    Die E-Nummer bezieht sich wahrscheinlich eher auf die anderen Lichtfunktionen. Um den Rückfahrscheinwerfer herum ist bei den originalen Leuchten ein roter Rückstrahler. Bei denen von dir genannten ist dieser weiß. Selbst wenn du dir dann zusätzlich zweit rote Rückstrahler ans Heck klebst, wäre dies unzulässig, da am Heck nur rote Reflektoren erlaubt wären.

    Ich überlege an meinen Mini Cabrio Bj 2023 dunkle bzw. smokey Rückleuchten zu montieren und suche dafür eine einfache Lösung (bin kein guter Handwerker und verstehe auch nichts von Autoelektronik). Suche somit eine Plug and Play-Lösung.

    Hat jemand schon für sich eine gute und einfache Lösung gefunden und erfolgreich umsetzen können ? Bilder dieser Lösung mit Produktangabe und Bezugsquelle (sofern noch bekannt) wäre sehr hilfreich - ich bedanke mich schon mal im voraus.

    Habe an sowas gedacht:

    Bildschirmfoto 2025-05-21 um 00.17.02.png

    Die Leuchten in deinem Link sind eig. nicht zulässig, da sie einen weißen Rückstrahler in der Leuchte verbaut haben. Hinten dürfen nur rote Rückstrahler sein. Gibt viele, die sich nicht drum scheren, Cops interessieren sich nicht so oft dafür. Ne bekannte von mit hatte die, wurde von den Cops hochgenommen. Hatte aber auch n paar andere Dinge noch auf dem Zettel, weswegen ihr Mini per Schlepper zum Gutachter ging. Aber die Rückleuchten wurden ebenfalls bemängelt.

    Was ist das für eine App und was kann die? Kann sie leider nicht im AppStore finden. :/

    Die App heißt "BimmerGestalt AAIdrive" und ist im Google Playstore verfügbar. Die App kann je nach Alter des Fahrzeugs über USB oder den Bluetooth-Stream die Integration von Spotify und Co. machen (so wie es in den iDrive früher auch mal war, bis Spotify sein Backend geändert hat), Detailierte Daten vom Fahrzeug anzeigen usw. Navigationsfunktionen sind in der Performance bisschen eingeschränkt, aber die Nutze ich so eig. auch nicht. Die App ist kostenlos und benötigt die Mini oder BMW Connected App als Host. Startet automatisch, man kann Titel in Spotify usw. suchen.

    Ich hatte meine zwei Jahre im Einsatz und so gut wie nie benutzt. Das Problem beim 8,8" Bildschirm ist, dass AA immer im Split Screen läuft und die Google Karte immer aktiv angezeigt wurde. Aufgrund der permanenten Ortung wurde der Akku vom Smartphone leergesaugt, das Gerät sehr warm und in der induktiven Ladeschale der Ladevorgang immer abgebrochen. Dazu kommt, dass meiner kein Touchdisplay hatte und man dann alles mit dem iDrive machen musste. Habe mit dann die AAiDrive App installiert und dann die Funktionen wie Spotify usw. über die Bluetooth Funktion gesteuert.

    Ich hatte es damals so codiert, dass die Nebelscheinwerfer als Abbiege- und Kurvenlicht angegangen sind, mir war die Umrüstung auf andere Scheinwerfer zu teuer. Dazu kommt, dass die Scheinwerfer andere Steuerteile haben und die natürlich codiert werden müssen. Tatsächlich ist der Unterschied zu den dedizierten Abbiegelichtern nicht so groß. Reichweite ist ähnlich, aber die Abbiegelichtstrahler gehen etwas mehr in die Breite.

    Ich glaube wir haben ein Missverständnis ^^

    Ich meine den Parkassistent, also die Funktion die nach geeigneten Parkplätzen sucht und automatisch einparkt.

    Nicht das Piepen der Sensoren ;)

    ich denke dein Parkassistent funktioniert wie vorgesehen. Er schaltet sich autom. zu wenn man langsamer als 30km/h rollt und prüft auf Parklücken. Möglicherweise sind die Umstände um deine Staustelle so gewesen, dass der Mini denkt, du bist urban und suchst nach nh Längsparklücke. Dies wird dann auch automatisch angezeigt. Dazu muss man keinen Knopf drücken. Allerdings kann man das System mit dem entspr. Taster entweder abschalten, oder so aktivieren, dass der die Parklücke manuell sucht.

    Bei meinem Cooper mit dem B38 hab ich zwischen den Intervallen nie nachfüllen müssen. Der B48 in meinem X2 hatte aber schon so ca. 0,5L gebraucht. Ich bin in dem Jahr ca. 12tkm gefahren. Ich weiß aber nicht mehr, wie der Ölstand bei Kauf von dem Fahrzeug war. Hatte diesen mit ca. 62tkm gekauft und habe nun 74tkm auf der Uhr. Ich denke aber, dass hier auch durch den Ölwechsel beim Vorbesitz der Intervall weit ausgereizt wurde. 0,5L auf 10tkm finde ich jetzt nicht tragisch und wenn es inkl. dem Vorbesitz dann fast 30tkm sind, ist es noch weniger schlimm. Der BMW Dealer von dem ich den X2 habe füllt bei B38 und B48 immer ein 0W30 rein. Das ist halt dünn wie Wasser. Ggf. auf ein 5W30 mit BMW Freigabe umölen würde wsl etwas Verbesserung bringen.

    Ich gehe mal davon aus, dass du den Ventildeckel auch schon komplett gereinigt hast? Falls nicht, sind das ggf. Ölreste vom Öleinfüllen.
    Falls schon, solltest du mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen, ggf. auch mal schauen, ob Überdruck am Öldeckel ansteht.


    Sieht für mich aber eher nach alten Ölresten aus, die beim Befüllen daneben gekleckert waren.

    Also die Reaktionen auf ATU und Euromaster habe ich erwartet. Jeder schändet drüber und doch gehen viele hin.

    Ich hatte mit meinem alten Opel Vectra C von 2007 bei ATU mal die Klima befüllen lassen, nach dem diese undicht war und Lecksuche erfolglos war. Sollte nach 14 Tagen wieder kommen. Da sollte dann auch der Dichtring am Ölkühler mit gemacht werden. Letzterer ist nur von Opel erhältlich gewesen, also hab ich von ATU kein Angebot zur Reparatur erhalten. Somit hat sich ATU für mich erledigt. Dort gibt es gewisse Produktivitätskennzahlen für den eigenen Teilevertrieb. Darum drehen die dort einem gerne Sachen an, die nicht notwendig sind.

    Du kannst natürlich deine eigenen Erfahrungen machen. Nicht jeder ATU Standort ist auch schlecht. Es hängt von den Leuten, die dort arbeiten, ab. Dennoch empfehle ich dir dann doch eher eine freie Werkstatt in deiner Nähe an. Diese machen den Service ebenfalls nach Herstellervorgabe und haben keine Produktivitätspflicht. Hier wird mit der Arbeit die Kohle verdient. Auch da gibts gute und schlechte Werkstätten. Google bietet hier oft auch Bewertungen an. Teileversorgung kommt dort zumeist von einschlägig bekannten Teilehändlern.