Respekt das Du es jetzt doch gemacht hast.
Was nächste mit dem alten Öl?
Wer Öl in Gebinde grösser 1l verkauft, muss auch eine Entsorgungsmöglichkeit bieten.
Respekt das Du es jetzt doch gemacht hast.
Was nächste mit dem alten Öl?
Wer Öl in Gebinde grösser 1l verkauft, muss auch eine Entsorgungsmöglichkeit bieten.
Beim Freundlichen war erst in 2Wochen ein Termin möglich. Zu spät, also do it your self.
Mal eine freudige Überraschung, das die Serviceöffnungen in der Bodenverkleidung wirklichzweckmässig sind. Zur Vorsicht noch ein Stück Pappe eingeklemmt und prima läuft das schwarze Nass heraus.
Abgelassen 4 l ohne Filter. 3,8 l Eingefüllt. Die Füllstandsmesung zeigt jedoch wieder 100% an. Hier wünsche ich mir doch den alten Peilstab.
ok, werde es mir überlegen.
Zumal ich es fast eine Frechheit nenne, dass es keinen Peilstab an dem 1,5er gibt.
Darüber liesse es sich einfach absaugen und beim wiederbefüllen kann man viel leichter kontrolieren. Obwohl hier könnte glatt mein kleiner Trotz geweckt werden, jetzt erst recht
Mal schauen.
Werde mir das morgen vorraussichtlich mal anschauen.
Ich möchte den Wechsel selbst machen, da ich keine Lust auf unendliche Diskusionen habe, ob ein Wechsel vor dem eigentlichen Intervall nötig ist. (werde dann einfach nach 2 Jahren/30000 Km den Regelservice machen lassen)
Die nächsten werde ich während der Garantie nach Plan ausführen lassen und danach mache ich so wie ich für richtig und nötig halte. (Da kann es nach Einsatz nach einem Jahr, oder auch erst nach 40000 Km erfolgen)
Hi habe gerade mal unter meinem Cooper gelegen.
In der Bodenabdeckung sind mehere Serviceöffnungen.
Weiss jemand, wenn ein Ölservice gemacht wird, ob man durch eine der Öffnungen das Ölablassen kann.
Vielleicht kennt auch jemand die Ölbedarfsmenge.
können gerne in die Titelbildabstimmung, leider hab ich die nächste Zeit keinen Zugriff auf die Bilder, daher muß das ein andere machen.
@crazyiven
kannst Du die da rein mogeln?
Ja das Öl kann viel mehr als man glaubt.
Selbst das von mir analysierte Öl wies immer noch ein Schmutztragevermögen von 98% auf, trotz der erhöhten werte.
Aber es nimmt halt auch Russ und Kraftstoff mit auf, was irgendwann mal die Eigenschaften beeinträchtigt.
Prinzipiell ist es aber auch so, dass die Herstellervorgaben den schlechtmöglichsten Einsatz mit berücksichtigen.
@marvrunning
Du hast ein tolles Bild gepostet, leider möchten wir für das Titelbild ein Gruppenbild.
Stelle Dein Bild doch bitte in den "normalen Kalender" ein.
@Channa_bavaricus
Du hast zwei super tolle Gruppenbilder gepostet,
möchstest Du sie nicht auch für das Titelbild zur Verfügung stellen?
Wie Mike sagt,
es ist nicht mehr unbedingt erforderlich und wird auch das normale Autoleben nicht verkürzen,
ABER
ich habe bei unseren Yeti vor dem ersten 30000 er Service eine Ölanalyse durchführen lassen. Darin wurden relativ hohe Konzentrationen von Selicium und Kupfer gemessen. Nach Rücksprache wurde eingeräumt, dass diese von der Einlaufphase stammen werden.
Die Werte waren nun nicht bedenklich, aber eben deutlich höher , als für die Laufleistung üblich.
Von daher, ich werde am Mini zwischen 5 und 10 Tkm das Öl wechseln.