Sowohl in Oxford als auch in Born werden sowohl 3-Zylinder als auch 4-Zylinder in die Wagen gebaut.
am besten schaut man über die Fahrzeug-ID im Archiv nach, da steht dann in der Fahrzeug-Historie, wo und wann es gebaut worden ist.
Sowohl in Oxford als auch in Born werden sowohl 3-Zylinder als auch 4-Zylinder in die Wagen gebaut.
am besten schaut man über die Fahrzeug-ID im Archiv nach, da steht dann in der Fahrzeug-Historie, wo und wann es gebaut worden ist.
295.000 hat mein MINI inzwischen auf dem Tacho, der 3. Hunderttausender steht in einem Monat auf dem Plan.
Technisch in gutem Zustand - erste Bremsen, Dieselpartikelfilter hält noch, Verbrauch unter 3 Liter auf 100 Kilometer.
Optisch sieht man dem MINI die Laufleistung nicht direkt an. Hier und da ein Steinschlag, ein paar Kratzer und normale Nutzungsspuren.
Den Service erledigt inzwischen RW Edition in Werl.
Heute geht es zum großen MINI-Treffen nach Böblingen - MINI meets Motorworld
Gruß
Peter
Da weiß ich ja nicht, was man anstellen muss, damit sich Plastikteile zerlegen!
Ich fahre meinen F56 nun fast 3,5 Jahre und der ist von innen fast im Neuwagen-Zustand. Schaut alles bestens aus und ist qualitativ hochwertig.
Und wenn man 42.100 € für ein Auto bezahlt, dann hat man sich den Wagen doch sicherlich vorher mal genau angeschaut, um die Kaufentscheidung zu treffen.
Glückwunsch zum Sophie-Nachfolger!
Finde es in uni gar nicht so schlecht, schaut recht edel aus. Folieren kann man ja zur Not immer noch.
Allzeit Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Neuen
Jedem dem ich das Conceptcar gezeigt habe, fand es häßlich. Gott sei dank wird es so nicht kommen. eAutos müssen windschnittig mit niedrigem CW-Wert sein.
Der eMINI wird genau so aussehen wie die anderen MINIs, nur mit geschlossenem Kühlergrill, anderen Felgen und kleinen Detailänderungen.
Dann ist man ja im BMW-Konzern ganz schlecht versorgt. Der i3 ist ja nun auch nicht gerade ein Paradebeispiel an Windschnittigkeit. Da kann der i8 herhalten, für den der Grundpreis allerdings aktuell bei 134.000 € liegt und der ja gar kein richtiges e-Auto ist, sondern nur knapp über 35 Kilometer elektrisch fahren kann.
Bei MINI wird es wohl weitestgehend in der Serie nah am F56 sein und dann in den Nachfolger ab 2021 / 2022 übergehen. Auch der Nachfolger wird keine flache Flunder werden, sondern die Linienführung R50-R56-F56 fortsetzen.
Als windschnittiges e-Auto kommt momentan fast nur Tesla in Frage.
Ich finde es absolut gelungen und hab schon von etlichen gehört, dass sie das ConceptCar total geil finden.
Daheim bekam ich direkt zu hören: bitte genau so bestellen!
Geschmäcker sind verschieden - und das ist gut so.
Interessanterweise (ich fahre nun seit 2002 MINI und fand jeden Modellwechsel von R50 zu R56 und zuletzt F56 sehr gelungen) findet in MINI-Kreisen bei jeder Neuerung eine fast nicht nachvollziehbare Aufruhr statt. Wäre tatsächlich mal interessant, warum das bei MINIfahrerInnen so ist. Nicht-MINI-Fans schauen einen fragend an und sagen "Ach, ist das ein neues Modell"
Absolut unrealistisch in der Umsetzung. Da lobe ich mir unseren Tesla.
eMINI sobald verfügbar als Ersatz für den R56
Kann ich den eMINI bitte gleich mitnehmen?
5w30 von Castrol ist natürlich erstmal richtig.
Bei meinem MINI bin ich inzwischen auf Motul 5w40 xclean umgestiegen.
Für den JCW empfiehlt meine Werkstatt Motul 5w50 Sport
Alles in Handarbeit hergestellt. (Quelle: Erin Argent / MINI)