Beiträge von Pietsprock

    Klar habe ich da Vergleichsmonate. Ich bin den Vorgänger anfangs zwei oder drei Jahre ohne SSA gefahren und dann über 10 Jahre mit SSA. Der Wagen ist mit 4,9 Litern angegeben, ich liege nun nach 18 Jahren bei 3,64 Litern im Schnitt.


    Wenn jemand etwas zu gleichen Fahrbedingungen sagen kann, dann bin ich das wohl. Kaum jemand fährt seine Strecken so regelmäßig mit nahezu vergleichsbaren Bedingungen. Ich merke sogar Unterschiede im Verbrauch, wenn es mal regnet oder der Wind stärker ist) - unmöglich ist das nicht.


    Zunächst mal ist es ja so, dass die Autos durch die technischen Errungenschaften wesentlich schwerer geworden sind, was in der Tat erheblich an Einsparpotential nimmt. Unterm Strich sind die Wagen aber deutlich verbrauchsgünstiger.


    Fabia 1,9 tdi - Baujahr 2000 --- 4,9 Liter
    MINI 1,5 D - Baujahr 2014 --- 3,5 Liter

    Ich nutze die SSA ja nun schon seit vielen Jahren auch bei meinem MINI-Vorgängerfahrzeug, dem Skoda Fabia.


    Natürlich sind meine extrem niedrigen Gesamtverbrauchswerte ein Resultat der Fahrweise kombiniert mit Langstrecken, aber wenn ich die SSA abschalte, dann verbrauche ich für die gleiche Strecke von gut 100 Kilometer zur Arbeit, von denen die letzten 10 über Landstraße und Stadtverkehr mit Ampeln gehen, etwa 0,2 Liter mehr.


    Dem Normalfahrer ist es vielleicht egal, ob der Verbrauch nun 7,6 oder 7,8 ist, bei mir sind es aber dann gleich 7 % Mehrverbrauch (in etwa, nicht exakt gemessen).


    Zu guter Letzt ist der Verbrauch aber gar nicht das ausschlaggebende Argument, sondern der laufende Motor vor der Ampel, durch den während der gesamten Wartezeit dort Schadstoffe ausgestoßen werden.


    Ich zumindest bin ein großer Fan der SSA!



    Gruß
    Peter

    Monatsmemo August 2018



    Kilometerstand am 31.08.2018: 365.000


    gefahrene Kilometer im August: 9.290


    gefahrene Kilometer gesamt 2018: 53.783


    Verbrauch: 2,9640 Liter auf 100 KM


    Kosten 2018: 3.807 € ---> davon 1.000 € Wertminderung


    Gesamtkosten: 54.850 € ---> davon 30.350€ Wertminderung


    Kosten pro KM 2018: 7,08 Cent
    Gesamtkosten pro KM: 15,00 Cent


    ________________________________________


    Zielereichungsgrad:


    Ziel 1 - 1.000.000 KM --- noch 635.000


    Ziel 2 - 3,00 Liter --- Ziel erreicht nach 107.753 Kilometern --- neues Verbrauchsziel 2,95 --> noch 0,0140 = 52,2 Liter


    Ziel 3 - 20 Cent --- erreicht --- neues Ziel: 15 Cent —- erreicht


    Zusätzlich habe ich mit dem MINI-Vorgänger im August 255 Kilometer zurückgelegt (2018 gesamt: 7.333)


    Gruß
    Peter

    Die ersten beiden Services würde ich auf jeden Fall bei Mini machen lassen.


    Heutzutage gibt es oft Softwareupdates, die gleich beim Service mitgemacht werden.


    Bei meinem MINI wurde in 2 Jahren (während der Garantiezeit) einmal ein Update gemacht.


    Die jetzige freie Werkstatt, welche auf MINI spezialisiert ist, hat gute Kontakte zur nächsten BMW-Werkstatt und letztens musste ich nur meinen MINI bei BMW abgeben und das Update wurde aufgespielt... war im Servicepreis der freien Werkstatt enthalten...


    Von daher entsteht diesbezüglich bei meinem MINI keine Lücke



    Grüße
    Peter

    Außerdem muss man bei BMW/Mini ja sowieso nur alle 2 Jahre zum Service, dass tut dann auch nicht ganz so weh wie bei MB.


    Besten Gruß
    Felix


    Ich hab nach 2 Jahren aufgehört zu BMW / MINI zur Wartung zu fahren...


    Naja, mein MINI war in den 2 Jahren fünf Mal zum Service und die Kosten stiegen von Mal zu Mal an... von 320 € beim ersten Mal auf 535 € beim letzten Mal... als dann rauskam, dass Sachen, die beim Vorgänger noch jedes Mal gemacht werden mussten, laut Serviceplan für den F56 nur noch jedes zweite Mal erledigt werden müssen, grundsätzlich gemacht wurden, hätte ich genug...


    Inzwischen ist er 9 x zum Service gewesen in 4 Jahren und dafür habe ich 3.675 € gezahlt...


    Kulanz gibt mir eh keiner, deshalb ist eine Vertragswerkstatt auch nicht notwendig

    Das Thema "Öl mitbringen" wird ja in fast allen Autoforen als Dauerthema behandelt. Inzwischen gehen immer mehr Autohäuser dazu über und berechnen bei selbst mitgebrachten Öl eine Gebühr (auch wenn das Altöl dann anschließend im Kanister im Kofferraum steht)...


    Der 1. Service hat bei meinem Nemo im Oktober 2014 gut 320 € gekostet - mit Preissteigerung über 4 Jahre passt es mit 360 € dann halbwegs...


    Inzwischen gehe ich ja nicht mehr zu BMW und zahle für die gleiche Leistung 149 €




    Gruß
    Peter