Beiträge von Pietsprock


    Mir macht es Spaß, meine Autos über viele Jahre zu fahren und zu zeigen, was möglich ist.


    Die meisten FahrerInnen haben ja enorme Sorgen, dass ab 100.000 Kilometern die großen und teuren Probleme anfangen, was so aber nicht zutreffend ist. Bei meinen Autos eh nicht, denn sie durchleben den normalen Lebenszyklus eines Autos im Zeitraffer.


    Dazu kommt regelmäßige Wartung, die natürlich sein muss, um lange Spaß dran zu haben.


    Letztlich ist meine Fahrweise natürlich extrem materialschonend, so dass man nicht automatisch sagen kann, dass das jedes Auto schaffen kann.


    Aber ich bin wirklich stolz, dass mein 18jähriger nach wie vor im technischen Originalzustand da steht.


    Mehr dazu hier:


    Pietsprocks' Autohistorie



    Bin übrigens Zwilling :)


    Grüße
    Peter

    Sicherlich kommt es Leuten, die mich nicht kennen erstmal seltsam vor, wie jemand auf die Idee kommen kann, eine Million Kilometer (und mehr) mit einem Auto zurückzulegen... hätte ich früher auch seltsam gefunden


    Der MINI ist allerdings „nur“ ein Folgeprojekt und der Vorgänger - ein Skoda Fabia - steht mit 1.154.690 Kilometern in der Garage und wird immer noch regelmäßig von mir gefahren...


    Bezüglich des Datums für die Sechser-Schnapszahl kann ich nur sagen, dass alle Hunderttausender und Schnapszahlen terminiert sind und die Zielorte feststehen - immer vorausgesetzt, der MINI und ich selber sind ok...


    Die Million-Fahrt findet am 20.06.2026 statt und geht nach Oxford. Verrückt? Nein... beim Vorgänger hab ich 7 Jahre vor der Million bei einem Treffen gesagt, dass die Millionfahrt am 03.07.2013 stattfindet und dreimal dürft ihr raten, was an dem Datum auf dem Tacho stand...




    Grüße
    Peter

    Ich erinnere mich an die Anfangstage im Oktober 2013 hier im Forum, als die UserInnen der ersten Stunde quasi jede Info aufgesogen haben, die es über den F56 gab... eins der absoluten Highlights war damals das neue LED-Licht!


    Als ich dann zur Präsentation des F56 im November 2013 in Oxford gewesen bin und die 3 Exemplare im Dunkeln auf die Bühne fuhren, war es der totale WOW-Effekt!


    Damals hatte glaube ich keiner des noch kleinen UserInnen-Kreis in der Planung, das LED-Licht nicht zu nehmen.


    Zunächst hatte ich dann im Februar 2014 das Häkchen falsch gesetzt und hätte fast ohne Abbiegefunktion bestellt, was ich aber noch schnell revidieren konnte.


    Nun, 4,5 Jahre und fast 370.000 Kilometer später bin ich jeden Tag glücklich über die LEDs und freue mich immer, wenn mir ein MINI mit dem Licht entgegen- oder von hinten angerollt kommt.


    Bei uns ist der LED-Anteil wohl relativ hoch, aus einem US-Forum in dem ich noch bin, weiß ich, dass es dort genau andersrum ist und ein sehr hoher Anteil die Hallogenbeleuchtung drin hat.



    Grüße
    Peter

    Inzwischen ist die 3. Generation MINIs, die F-Generation, seit gut 4,5 Jahren auf den Straßen und somit erreichen die ersten Wagen (und FahrerInnen) die Sechsstelligkeit auf dem Tachodisplay.


    Wer von euch ist schon soweit?


    Ich habe mal im Spritmonitor als Kriterien „100.000“ und „Baujahr 2014“ eingegeben und bekomme 7 Wagen angezeigt - neben den F-Modellen sind dort ab 2014 nur noch ein Roadster und Countryman der R-Generation dabei.


    Lustigerweise kenne ich von den F-Modellen alle Fahrer persönlich, auch den Australier aus Sydney, der beim Verbrauch an zweiter Stelle steht.


    Alle anderen F-Fahrer sind auch hier im Forum vertreten...


    Ich bin mit über 366.000 Kilometer wahrscheinlich weltweit an der Spitze der F-Modelle



    Grüße
    Peter

    Wie gesagt, ich habe es ausgiebig mit und ohne SSA getestet und die Ersparnis lässt sich sehen.


    Letztlich muss und kann es doch jeder für sich selber entscheiden, wie er es macht / nutzt.


    Mir persönlich ist es ein Greul, mit laufendem Motor irgendwo rumzustehen, andere gehen eben zum Kiosk oder sonstwo hin und lassen den Wagen laufen. Mir persönlich ist eine Ersparnis von 0,3 Litern wichtig (und das hat nichts mit Geiz zu tun), anderen ist der Verbrauch total egal.


    In der Schweiz gibt’s die Vorgabe nicht ohne Grund und die Gesamtersparnis ist schon in unserem kleinen Nachbarland enorm.


    Letztlich werden wir in 20 oder 30 Jahren eh nicht mehr hierüber diskutieren, da unsere Stromer, die wir dann fahren sowieso auf Fußtritt reagieren.



    Grüße
    Peter