Beiträge von asc

    Oh wie schade :(

    Aber schön, dass es wieder ein Mini wird! 🫶🏼

    Kanada? Hervorragend!!!! Welche Ecke? Ich vermute mal Richtung Rockies? 🙂

    Irgendwie schon schade. Nur zwei MINI‘s machen bei mir keinen Sinn. Brauche das Geld eher für Reisen . :)


    Es wird nach Calgary gehen und von dort über die Rockies nach Edmonton. Erste Woche: Tageswanderungem, MTB Tour, Wildwasser Rafting. Zweite Woche: Kanutrekking.

    Hier wird es bald ein Ende geben. Svarta wird mich im August vor einem Kanada Urlaub verlassen.


    Der Nachfolger, wird vielleicht Grønnfink heißen und kommt dann nach dem Urlaub. Eine Aceman SE mit Works Trim und S Plus Paket. Letzteres wegen der Anhängerkupplung um mit einem Träger das Rad transportieren zu können.


    ^– Andrea, ich habe den Beitrag mal in eines

    der Aceman-Themen gepackt, Klick:


    asc


    Hier, im allgemeinen News-Thread ist das

    irgendwie OT und ich habe es daher auch

    erst jetzt entdeckt ;)

    Da denkt man, so ein Auto hat viel Technik. Aber wenn die Batterie nicht mehr will, gibt’s vorher keine Warnung.

    Wie ich im Svarta-Thread schon schrieb gab es Svarta eine Warnmeldung. Die war letzten Winter schon ein paar Mal gekommen und zuletzt Anfang Oktober beim Campen in Belgien. Lag wohl an den kühlen Temperaturen um 0 Grad Nachts.


    Merkwürdig, das das nicht bei allen kommt. Ei Mandy war es wie bei Dir, ohne Warnung.


    Wenn bei der Semmel auch eine 80Ah-Batterie reingekommen ist, ist der Preis inkl. Tätigkeit top. Alleine die Batterie kostet mind. 145€.

    Ruhig ist es hier geworden, dabei hat mich Svarta z. B. in 2024 an die Nordsee, den Odenwald, den Taunus und zuletzt in die Ardennen gebracht.


    Nach 111.974 Kilometer war es soweit, dass die Batterie getauscht werden musste. Nach dem Ausbau zeigte die alte nur noch 13% Kapazität an. Kein Wunder das in Belgien bei Temperaturen um 0 Grad schon die Anzeige „low battery“ kam.


    IMG_2413.jpg


    Nach Einträgen hier in Forum hatte ich eine 70Ah Batterie gekauft. Die passt jedoch alleine durch die geringere Größere nicht. So wurde ad hoc mit Verbindung eine 80Ah zu einem günstigen Preis organisiert und dann erfolgreich mit der Hilfe eines Freundes der Batteriewechsel durchgeführt.

    asc Andrea, die Steuerkette ist beim F56 ein Autoleben lang wartungsfrei und muss nicht mehr gewechselt werden.


    Ein Autoleben wird von den Herstellern mit etwa 250.000 Kilometern gerechnet - bei meinem Nemo war die Steuerkette nach 526.000 Kilometern fällig, also nach gut 2 Autoleben.

    Vielen Dank für die Info. Dann hab ich wieder mehr Spielraum für Urlaube im nächsten Jahr. :)


    Mustang (Nepal) um März/April ist bereits gebucht und Kanada im Herbst wird nun viel wahrscheinlicher.

    Meine Frage an Euch: welche Erfahrungen habt Ihr mit Inspektionen bei ATU etc. gemacht?

    Andrea asc, kannst Du etwas dazu sagen?

    Ich war in den letzten Jahrwn bei zwei ATU-Niederlassungen. Hat bis heute fast immer gut gepasst. Eine Ausnahme ist die letzte TüV-Prüfung, da musste nachgeprüft werden, da die Dämpfer der Motorhaube zu alt waren. Durch die Sprengsätze darin müssen die regelmäßig gewechselt werden. Bei einer Vertragswerkstatt wäre das sicherlich vorher gewechselt worden.


    Nächstes Jahr dürften die 120.000 Kilometer erreicht sein. Damit steht, soweit ich das in Erinnerung habe ein Steuerkettentausch an. Da weiß ich noch nicht wo ich das machen lassen werde.


    Bremsen, Ölwechsel oder wie letzte Bremsflüssigkeitswechsel ging gut. TüV im Grunde ja auch.


    ATU teilt an BMW und MINI die Servicedaten weiter. So kann bei einer Aktualisierung bei BMW/MINI das digitale Checkheft gefüllt werden.