Beiträge von Logan5
-
-
Ich bin in der Tat für drastische Maßnahmen um die Umwelt zu retten.
Das wird aber nicht kommen, bzw. sich nicht durchsetzen lassen.
Ich ja auch. Aber damit sich was tut muss man alle mitnehmen. Das geht leider mit drastischem Maßnahmen nicht, auch wenn sie nötig wären um das Ruder noch herum zu reißen (falls überhaupt möglich).
Mit dem E-Auto kann man die Leute wenigstens vom Verbrennen von Öl abbringen ohne dass der Komfort leidet. Von daher eine gute Entwicklung.
-
Deswegen entscheide ich rein nach Fahrspaß. Da würde mir ein E-Mini kein Fahrspaß machen.
Da muss ich aber heftigst widersprechen. Der SE ist kein Autobahnauto. Aber auf der Landstraße gibt es sehr wenige, die da mithalten (ok, der 992 Turbo S letztens vor mir war schneller
).Und Fahrspaß habe ich, und das nicht zu knapp. Meine JCW-Kunden machen immer große Augen, wenn sie mal im SE mitfahren dürfen…
Von der Kohle sind wir auch lange noch nicht weg. War am Donnerstag noch in einem Kohlekraftwerk. Deren aktueller Block lief bis vor einiger Zeit nur noch an 4 Tagen in der Woche mit gut 50% Leistung.
Aktuell läuft er mit 100% rund um die Uhr und es kam auch schon die Anfrage ob die einen stillgelegten Block nicht wieder ans Netzt bringen könnten.
Dir ist aber schon klar, dass das dem Krieg geschuldet ist. Gas war ja die Übergangs-Energiequelle, das ist jetzt jedoch zum Problem geworden. Generell alle fossilen Energiequellen sind ein Problem.
Atomstrom ist leider eine Sackgasse, denn von wem war das Uran dafür? Richtig, vom Putin.
-
Der ADAC hat ausgerechnet, ob ein bestimmtes Fahrzeug als Benziner, Diesel oder Elektro auf 5 Jahre mit 15.000 km pro Jahr günstiger zu fahren ist.
Beim MINI:
Der Elektro-Mini (Mini SE) schlägt sein Verbrenner-Pendant kostenmäßig in jedem Fall – auch wenn der mit 15 Prozent Rabatt verkauft wird. Daher sollte man sich das Wunschmodell mit seinen verschiedenen Antriebsvarianten sehr genau ansehen und vor allem auch die jährliche Kilometerfahrleistung berücksichtigen.
Mehr dazu: https://www.adac.de/rund-ums-f…tm_campaign=kor_redaktion
-
Jemand GRIP gesehen? Malmedie fährt einen Porsche Cayman GT4 Elektro mit 1088 PS. War sehr lustig, aber zu kurz.
Die Technik stammt vom "Mission R".
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nicht ohne Grund gibt es Gleichstromleitungen von der Küste in den Süden.
Du meinst, sollte es geben. Die Stromtrasse Nord-Süd wurde in Bayern dank vieler Proteste verhindert. Sind dann die gleichen Leute die weder ein Kraftwerk noch ein Windrad in der Nähe haben wollen, schimpfen gleichzeitig aber über den Strompreis. Einen Tod muss man halt sterben…
-
-
Leider wurde auch in dieser Studie der freiwerdende Strom aus dem Rückgang der Benzin-/Dieselproduktion nicht erwähnt.
Wollte ich auch gerade schreiben.
Zur Windkraft: ich komme öfter an Windrädern hier bei uns vorbei – oft stehen die, obwohl Wind geht. Es ist also zu viel Strom im Netz.
Es steht und fällt mit der Speicherung von Strom. Schade, dass man nicht schon viel früher mit der Erforschung von Stromspeichern begonnen hat.
Insgesamt verkauft Deutschland mehr Strom als es zukauft. Mit effizienten Speichern würden mehrere Probleme gelöst. Ich hatte es schon mal geschrieben – sogar ein Speicherwerk, das Steine aufheizt und mit der Wärme später wieder Strom herstellt, ist effizienter als Wasserstoff zu produzieren und später wieder zu verstromen. Bin gespannt, was da noch kommt (und vor allem, wann…).
-
-
Noch ganz kurz zu Atom: wir haben hier ein Kraftwerk ganz in der Nähe das jetzt abgeschaltet wurde (Gott sei Dank, hatte schon mehrere Störfälle).
Da jetzt mit der kleinen "Energiekrise" Stimmen laut wurden, man solle die A-Kraftwerke wieder in Betrieb nehmen, hatte ich dazu mal nachgelesen.
Mit der Abschaltung unseres AKW wurde am selben Tag auch ein anderes AKW abgeschaltet. Im Stromnetz war die weggefallene Strommenge von zwei gleichzeitig wegfallenden AKWs so gering, dass es im Stromnetz nicht mal zu eine kleinen Schwankung kam. Atomstrom machte zuletzt 6% (!) vom Energiemix in Deutschland aus. Regenerierbare Quellen dagegen auch schon über 50%.
Mal ganz davon abgesehen, dass man aus Atomstrom weder Gas noch Öl machen kann, was die ganze "Energiekrise"-Debatte ad absurdum führt.