Beiträge von Logan5

    Die meisten der E-Autos in der Statistik sind ja auch praktisch nur für die Stadt geeignet, bzw. werden wohl hauptsächlich als Zweit- oder Drittwagen gekauft.

    Vom Mai? Die ja durch Lieferprobleme extrem verzerrt ist. Normal ist Tesla an oberster Stelle. Ich sehe jeden Tag so viele Teslas rumfahren, glaubst du wirklich und ernsthaft, das wäre der Zweit-/Drittwagen von jemandem? Und wir sind im tiefsten Land, anscheinend kann man damit auch ausserhalb der Stadt fahren.

    Die Hersteller, die so begeistert auf den Zug aufsprangen (klar die witterten ein dickes Geschäft) sind dagegen, da bis dahin weite Teile der EU die nötige Infrastruktur nicht haben werden. Wie auch?

    Nein. Die sind dagegen, weil sie derzeit ihre Gewinne aus dicken Verbrenner-SUVs ziehen. Die goldene Kuh soll so lange gemolken werden wie es geht. Alles andere ist nur vorgeschoben.

    In einem anderen Bericht kam die Aussage das es derzeit in über 60% der Gemeinden hierzulande keinen öffentlichen Ladepunkt gäbe. Kam mir recht viel vor.

    Wie bwm schon richtig geschrieben hat: Gemeinden sind auch kleinste Dörfer. Bei uns im Dorf wird noch diskutiert, ob eine (!) Ladesäule gebaut werden soll. Es gibt jedoch schon ein paar private Ladepunkte, an denen man laden könnte. Am WE war ich in Dinkelsbühl, einer Kleinstadt. Ich war mir nicht sicher, ob ich mit dem SE hin und zurück komme (hat aber dicke gereicht). Deshalb im Vorfeld nach Ladepunkten gesucht.

    Jeder öffentliche Parkplatz dort hatte mehrere Ladepunkte. Auf dem Parkplatz auf dem ich stand hätte ich sofort eine freie Säule nehmen können. Aber wie gesagt, war nicht nötig.

    Ich wage zu behaupten, dass alles was größer wie ein Dorf ist, auch öffentliche Ladepunkte hat.

    Sogar entlang der Bundesstraße gab es diverse Lademöglichkeiten. Also die "German Reichweiten-Angst" kann man jetzt mal langsam begraben.


    Warum suchst du immer Gründe, warum es nicht geht? Zu Musk hat man auch gesagt E-Autos funktionieren nicht, es gibt ja nicht mal eine Lade-Infrastruktur. Dann hat er sie halt einfach gebaut.

    Und das ist eine Mini-Firma gegen VW und Co. - wenn die Großen wirklich mal Gas (oder Strom) geben würden, wäre das schon längst alles erledigt.


    Kleine Anekdote zum Schluss: einen Freund, der bei Porsche arbeitet, habe ich vor ein paar Tagen getroffen. Er fährt den Taycan. Er ist eigentlich ein richtiger Petrolhead, fuhr meist 911er.

    Er hat mir gesagt, dass er nur noch E fahren will. Verbrenner fühlen sich gegen den Taycan nur noch lahm an. Reichweitenprobleme hat er auch nicht, er lädt halt ab und zu an einem Schnelllader für 20 Min., dann geht es weiter. Zuhause hat er keine Wallbox. Er hat mir übrigens auch verraten, dass die meisten Autos die sie jetzt verkaufen, elektrisch oder Hybride sind.

    Dass der Sound übertrieben laut ist hatte ich erst kürzlich wieder gemerkt. Ich hatte Besuch eingeladen, einer kam mit einem Rav4, da konnte man am Reifengeräusch dunkel erahnen, dass ein Auto vorfährt.

    Der nächste kam mit einem X3 Hybrid der einen sehr ähnlichen Sound wie der MINI hat. Das war als ob ein UFO vor dem Grundstück landen würde.

    Ich glaube, dass der künstliche Sound bei langsamer Geschwindigkeit (Schrittgeschwindigkeit) einfach zu laut ist. Ein Verbrennungsmotor wird schließlich auch leiser, wenn man mit wenig Gas langsam fährt.

    Ob das an der EU-Vorgabe liegt oder ob die Hersteller das auch anders lösen könnten weiß ich nicht.

    Die Lautstärke des Warntons haben wir garantiert frühen E-Auto-Gegnern zu verdanken die behaupteten, E-Autos sind gefährlich und fahren viele Fußgänger tot weil man sie nicht hört.

    Ich muss aber auch sagen, dass ich nachts mal erschrocken bin, als mein Nachbar elektrisch mit seinem Hybrid hinter mir war. Mit Verbrenner hab ich den immer gehört.

    Bei sehr geringer Geschwindigkeit hört man die Reifen nämlich auch nicht mehr und nur der Motorsound ist hörbar – oder eben auch nicht. Daher ist ein Abschalten im Straßenverkehr ein No-Go.

    Speziell in manchen Teilen Frankreichs gibt es sehr wenige Tankstellen (und daher sicher noch weniger Ladesäulen).

    Ich erinnere mich an eine Ausfahrt in's Elsass wo wir verzweifelt eine normale Tankstelle suchten und als wir endlich eine gefunden hatten, nahm die nur eine spezielle Tankkarte.

    Also mussten wir mit dem letzten Tropfen bis in die nächste Stadt fahren, wo wir fündig wurden.

    Das Problem ist also nicht unbedingt die Antriebsart sondern eher die nicht vorhandene Infrastruktur.