Beiträge von Logan5
-
-
Und während Europapolitiker irgendwelche Massnahmen beschliessen, die in 2040 in der EU greifen, fahren diese Schiffe die nächsten 18 Jahre auf diesem Planeten weiter.
Nicht ganz. Große Autokonzerne wie Mercedes und BMW versuchen auch die Rohstoffversorgung und die Transportwege möglichst klimaneutral zu gestalten. Das geht nicht von heute auf morgen.
Und vor ein paar Jahren hat das auch kein Sch... interessiert. Mit dem aufkommenden Umweltbewusstsein, speziell der E-Auto-Käufer ist das aber jetzt ein Thema und gut für's Image.
Das wird irgendwann auch die Containerschiffe erfassen. Die neuesten Kreuzfahrtschiffe versuchen ja schon, "weniger" Umweltschädlich zu sein wie die Vorgängergeneration. Ob das funktioniert, weiß ich jedoch nicht.
Aber ein Rädchen greift in's andere. Wenn europäisches Firmen nur noch Akkus aus China bestellen, die nachweislich mit grünem Strom produziert wurden, dann entstehen automatisch mehr regenerative Kraftwerke in China. Wenn uns dagegen alles egal ist (was können wir kleine Europäer schon ausrichten…), ist es anderen Ländern auch egal.
Die EU ist trotzdem der 3. größte Luftverschmutzer nach USA und China. Warum sollte Europa dann nichts tun und von anderen Ländern erwarten, dass sie was tun?
Wäre das nicht heuchlerisch?
Zur Schifffahrt: das ist der weltweite Ausstoß von Co2 2018. PKW und LKW an 1. Stelle.
-
-
Das wird spannend. Die Optik wird MINI like aber anders sein. Frisch und neue Ideen können nicht schaden. Der F56 ist in die Jahre gekommen.
Bei jedem anderen Auto würde ich zustimmen. MINI lebt aber vom Retro-Design. Und das wollen sie weg rationalisieren. Kein Retro, kein MINI…
-
Stattdessen wird der MINI (G56) Rückleuchten erhalten, die sich zur Mitte des Fahrzeugs hin fast wie ein Dreieck zuspitzen.
-
-
Grundsätzlich kann man zur Politik sagen: weniger reden, (endlich!) machen…
Vielen ist nicht klar, dass Deutschland in Europa beim Klimaschutz kein Vorreiter sondern der Nachzügler und Bremser ist. Das ist eigentlich ganz schön peinlich
Mehr als peinlich. Die letzte Regierung hat ja alles getan, um es hinaus zu zögern.
Die Autoindustrie wollte nicht, also wollte es Deutschland nicht.
Und jetzt muss man sehen, wie man das wieder aufholen kann.
Da war "Mutti" im Tiefschlaf.
Dass es im Bezug auf E-Mobilität läuft wenn man will zeigt Norwegen.
-
Ein Verbot der Verbrenner betrifft nicht nur Holland oder uns, sondern die ganze EU wie Spanien, Griechenland, Albanien, Mazedonien, dort soll überall eine sinnvolle Infrastruktur in kurzer Zeit entstehen?
Von Tagesschau.de:
Teil der griechischen Klimastrategie: Das 11-Millionen-Einwohner-Land möchte beim Kampf gegen den Klimawandel eine führende Rolle in Europa einnehmen und hat sich daher ehrgeizige Ziele gesetzt: So sollen bis 2028 alle Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Bereits 2025 müssen in Athen und Thessaloniki alle neuen Taxis sowie ein Drittel der Mietwagen elektrisch sein, ab 2030 sollen gar keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden - fünf Jahre früher als nun EU-weit geplant.
Erst Anfang der Woche betonte Verkehrsminister Kostas Karamanlis, dass dies absolute Priorität für die griechische Regierung habe. Daher werde man nun verstärkt Anstrengungen unternehmen, um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erweitern. Noch 2019 gab es landesweit gerade einmal 58 Ladesäulen, jetzt sind es immerhin 1200. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl auf 25.000 ansteigen.
-
Ja, genau. Im EU Parlament ist es beschlossen.
Falls ich das richtig verstanden haben müssen das die Mitgliedsländer aber noch ratifizieren oder so ähnlich. Ob das dadurch theoretisch noch verhindert werden kann weiß ich aber nicht. Bestimmt hat jemand im Forum da mehr Ahnung als ich.Stimmt, habe ich oben geändert.
-
Da kam im Radio viel über die Idee der EU die Neu-Zulassung von Verbrenner 2035 zu verbieten.
Noch ist es nur eine Idee da alle Mitgliedstaaten einem Gesetz zustimmen müssten.
Weniger eine Idee, eher ein Gesetzentwurf, der von allen Staaten unterzeichnet werden muss.
Auch interessant:
Verbrenner-Verbot ab 2035: Mercedes und VW-Konzern sagen JaZwei der größten europäischen Autobauer, Mercedes-Benz und Volkswagen, verkünden, dass sie an die Umsetzbarkeit des Plans glauben.de.motor1.com