Welche ist jetzt gleich nochmal die auf dem ersten Bild?
Das ist die Evo. Erkennbar an dem Nabendeckel. Gibt es auch in weiß als "WRC".
Welche ist jetzt gleich nochmal die auf dem ersten Bild?
Das ist die Evo. Erkennbar an dem Nabendeckel. Gibt es auch in weiß als "WRC".
Oder eben Superturismo Evo wie auf dem Bild - schwarz glänzend mit rot. Würde dann gut zu deinen roten Bremssätteln passen.
Zentrierring ist ja nicht so schlimm oder? Oder meinst du Distanzscheiben? Das mit den Adaptern wäre jetzt auch nicht mein Fall. Kann da jemand was dazu sagen?
Ist das bei der Ultraleggera auch der Fall?
So gut wie jede Felge braucht Zentrierringe. Die Superturismo ist da eine Ausnahme, die gibt es speziell für den MINI mit der richtigen Nabenbohrung.
Zentrierringe sind also normal (bei OZ ebenfalls aus Alu, bei anderen Herstellern oft Plastik) und nichts negatives.
Mit Adaptern meint er, dass bei der Leggera nur Schrauben mit kleinem Kopf passen. Man braucht also einen Adapter für die Nuß, damit man sie auf- und zuschrauben kann. Der Adapter ist dabei.
Ähnlich wie bei einem Felgenschloss. Kann man also ohne diesen Adapter auch nicht klauen ![]()
Ach ja, die Ultraleggera ist leichter als die Leggera. Wenn man keine JCW-Bremse hat, wäre wahrsch. eine Felge wie die Superturismo, die mehr verdeckt, besser.
Klein wirkt die ganz sicher nicht.
Der Querschnitt von 35 beim GP sind allerdings 78,8 mm.
Bei 215/35 sind es dagegen nur 75,25 mm.
Die Serienbereifung mit 205/40 ist mit 82 mm also dem GP-Reifen viel näher als dem 215/35.
Der 215/40 dagegen ist um einiges höher (86 mm).
@YOSHI24 - du verstehst die Politik von MINI / BMW nicht. Wo bei anderen Herstellern Wassertemperatur, Öltemperatur, Ladedruck etc. in den Armaturen angezeigt werden ist BMW davon weg gegangen, weil sich die Leute zu sehr einen Kopf machen (so wie man hier ja sehen kann
) und sie damals einen enormen Aufwand hatten, um den Leuten laufend zu sagen: sie sollen sich keinen Kopf machen...
Darum gibt es in aktuellen Verbrenner-Minis keine Anzeige für Wasser oder Ö mehr, sondern nur eine Anzeige, wann der Motor warm ist - und diese Anzeige schwankt nicht sondern ist festzementiert wenn die Solltemp erreicht ist.
Genau aus diesem Grund gibt es auch keine Optionen in Sachen Akkuladen. Weil dann die Leute wieder eine Wissenschaft draus machen, obwohl sie das nicht müssten.
ICH würde die verkäuferischen Aussagen von BMW NICHT höher gewichten als die der Fachwelt
Was meinst du mit "verkäuferischen" Aussagen? Die "Fachwelt" sind die Ingenieure beim jeweiligen Hersteller. Was im Netz steht oder auf YT-Videos zu finden ist (Carmaniac ist übrigens kein Fachmann!) muss nicht immer richtig sein.
Die Differenz brutto zu netto ist nur eine zusätzliche Sicherung, damit ihr nicht in 3 Jahren vor deren Tür steht. (EDIT: Der Mini SE hat übrigens eine differenz von 3,7kWh. Da bleiben definitiv nicht oben und unten 20% Puffer, da reden wir von einem Minimum-Ansatz)
Sagt ja keiner, es sind genau 11,35%, wie oben geschrieben. Das ist keine zusätzliche Sicherung, sondern der Erfahrungswert aus dem i3. Wass soll es bringen, da nochmal 20% Sicherheit drauf zu packen, wären dann ja über 31%.
Man sollte einen Akku schon bestimmungsgemäß nutzen.
Tesla hat eine Begrenzungsoption drin und die haben mehr Erfahrung als BMW
Als Tesla gegründet wurde und noch Handy-Akkus verwendet hat, sind schon die ersten i3 auf der Straße gefahren. Wie sollte also Tesla mehr Erfahrung als BMW haben?
Nach Studium der Bedienungsanleitung und einem Telefonat mit einem Werksangehörigem gibt es eigentlich nur eine logische Erklärung:
Es ist einfach nicht nötig!!
So ist es auch! BMW hat durch den i3 schon einen Wissensvorsprung vor allen anderen Herstellern.
Der i3 wurde auch laufend verbessert, seitens Akku aber auch seitens der Software (BMS).
Das sorgt dafür, dass der Akku möglichst geschont wird und verhindert Tiefentlandung, Überladung, Temperaturkontrolle etc.
Zudem wird ein Teil des Akkus gar nicht für die Ladung freigegeben. Wenn also der MINI auf 100% voll geladen wird, wird er in Wirklichkeit nur zu 88,65% voll geladen.
Ich denke, damit sollte klar sein, dass man sich hier keine Sorgen machen muss.
Die Ingenieure bei BMW wissen vermutlich schon, was sie tun. ![]()
Zum Nachlesen:
https://www.e-mobileo.de/e-aut…rutto-vs-nettokapazitaet/
Gefällt mir auch ganz gut. Mit 4,64 Metern ist er aber größer als er aussieht. Der ID.4 ist mit 4,58 sogar kürzer.
Das Solar-Dach bringt zu wenig (lädt das Bordnetz) und ist wirklich nicht mehr wie ein Gimmik. Das Geld sollte man sich sparen.
Liegesitz: man kann doch jeden Sitz sehr weit nach hinten stellen.
Schön ist, dass man innen nicht alles auf Touchbedienung setzt, man hat noch richtige Knöpfe und Regler für die Klima.
Preis/Leistung scheint ziemlich gut zu sein.
Hast du eine Idee, was ich mit Eibach-Federn noch max Felgengröße/Breite/ET und Reifen fahren kann, ohne Karosserie-Arbeiten.
Die gleichen Größen wie ohne Federn auch. Je weiter das Rad raus kommt, um so wahrsch. muss man am Kotflügel was machen (wir reden von Kunststoff abschleifen - keine Blecharbeiten...)
Hab gesehen, dass die AEZ Steam in 8x18'' laut ABE ja auch nur mit Ausstellen des Kotflügels gefahren werden dürfen.
Auf 7,5x18 ET 51 gehen dann nur 205/40 - bekommt man das mit Federn noch eingetragen?
Mit ET51 stehen die doch nicht so weit draußen, wie auf dem Bild von dir, oder?
Die Steam hat eine ABE in der Größe 7,5x18" ET51. Ausstellen von Kotflügeln gibt es beim Mini gar nicht ![]()
Die Steam mit ET51 würde 9 mm weiter nach aussen kommen als die Serienfelge.
Möglichkeit wäre noch die MAK Oxford. Dimensionen wie die Serienfelgen, somit ist nicht mal eine TÜV-Abnahme nötig.
Was schon erstaunlich ist, wenn man weiß wie die Ölkonzerne seit Jahrzehnten dagegen arbeiten:
https://www.derstandard.at/sto…50-millionen-euro-fuer-eu