Beiträge von Logan5

    Er tut so, als ob bei der Brennstoffzelle nicht weiter geforscht wird.

    Wie kommst du jetzt da drauf? Ich sagte doch, dass seit den 60er Jahren geforscht wird. Ohne großen Fortschritt. Ich war früher auch ein Befürworter der Brennstoffzelle.
    Die macht aber im Auto nun mal keinen Sinn, solange Wasserstoff nicht auf den Bäumen wächst. Da können die nochmal 50 Jahre lang forschen - an der Problematik ändert sich halt nichts.
    Und das hat mittlerweile sogar jeder Autohersteller erkannt, sei er auch noch so gegen BEVs.


    Allein 2020 wurde nur in Deutschland 250 Mill. € für Wasserstoff-Subventionen gezahlt. In Brennstoffzelle und Wasserstoff sind schon Milliarden versenkt worden - und was haben wir davon? Nichts.


    Mal eine Prognose Pro/Contra Wasserstoff bis 2030:
    https://www.futuremanagementgr…eine-glaenzende-zukunft/#


    Ein Zitat aus dem Artikel von Dr. Mićić:
    Wer also fragt, wo der ganze Strom für BEV herkommen soll und dann fordert, Wasserstoff müsse die Lösung sein, hat ganz offensichtlich seine Physik-Hausaufgaben nicht gemacht.


    Fazit:
    Die Idee, einen Mix von FCEV und BEV als Zukunft zu sehen, ist unsinnig. Denn auch für nur die Hälfte an FCEV wird die volle Infrastruktur benötigt. Die Kosten-Nachteile werden dann noch viel größer.
    Meine Zukunftsannahme ist daher, dass die Kunden in 2030 nicht Diesel- oder Benzin-Verbrenner, nicht Wasserstoff-Autos, sondern mit großem Abstand batterieelektrische Autos kaufen werden. Und dass die Anbieter diesem Trend folgen werden.

    Unsere Ökofreunde mögen mir erklären, wie sie Großstädte flächendeckend mit Lademöglichkeiten versorgen wollen.

    Was soll ein Ökofreund sein? Leute, die wollen, dass die Erde auch von unseren Nachkommen noch bewohnbar ist. Willst du das nicht? Sollte nicht jeder Mensch ein Öko sein, wenn er nicht asozial sein will?


    2030 braucht man für das Laden von E-Autos noch 5-10 Min. Man fährt also zu einer Tankstelle, so wie heute auch.
    So wie heute keiner sein Benzinauto daheim vor seinem Wohnblock tankt, wird man in Zukunft auch sein E-Auto nicht vor seinem Haus laden, wenn es dort nicht geht.
    Es gibt in Deutschland ca. 14.000 Tankstellen. Aber 35.000 Ladestellen und 5700 Schnellladestellen. Und die Infrastruktur befinden sich erst im Aufbau.


    MINI ist zudem nicht der einzige Hersteller, der sich vom Cabrio verabschiedet.

    Ich bin tief in der Cabrio-Szene drin, meine Kunden bestehen quasi nur aus Cabriofahrern. Das ist eine große Käuferschicht. Die Cabrioverkäufe gingen erst durch den SUV-Boom zurück.
    Die eingefleischten Cabriofahrer werden immer Cabrios kaufen - das kann sich kein Hersteller leisten, auf dieses Stück vom Kuchen zu verzichten.

    Welcher Manager gibt denn offen zu, dass seine eingeschlagene Strategie vielleicht doch nicht in allen Aspekten die beste Idee ist?

    Es IST aber die beste Idee. Da kannst du noch so sehr Pro Wasserstoff sein - die Physik lässt sich nicht überlisten.
    Zudem ist die ganze Autoindustrie (ausser der aus Korea) der selben Meinung. Oder kennst du ein amerikanisches Brennstoffzellenauto? Aber was wissen die schon...
    Wie schon sehr sehr treffend im Artikel geschrieben wurde - seit den 60er Jahren bastelt man an den Dingern rum. Mit heftigen Subventionen und Förderungen. Kam trotzdem nichts vernünftiges dabei raus.

    Von der aktuellen Generation ist ja auch nicht die Rede... zudem ist das kein „gerade erst vorgestelltes Cabrio“, sondern das Facelift der 3. Generation.

    Wenn es so schlecht liefe, warum haben sie dann das Cabrio noch im Programm? Hätte man mit dem Facelift doch einstellen können.
    Was in 3 Jahren ist, weiß man heute noch nicht. Zum Beispiel wusste vor einem Jahr noch keiner, dass die Wohnmobilverkäufe durch die Decke gehen würden, dank Corona.
    Auch Cabrios werden wieder beliebter, da man derzeit wieder mehr mit dem Auto statt Flug oder Schiff verreist.

    Logan: das war ein reales Bild was ich gestern selbst gemacht habe. Ich durfte gestern schon das neue Modell besichtigen... und zwar ohne Blitz und weiterer Beleuchtung

    Beim Vorfacelift hat es aber nie jemanden gestört, dass man den Kühler sehen konnte. Zudem wurde er beim alten Design teilweise verdeckt - was die Kühlleistung verringert.
    Da macht das neue Design technisch mehr Sinn.
    Das kleine Gitter vor dem Kühler ist zudem nur Zierde - das hält kein Steinchen auf. Daher kann man es auch weg lassen.


    image.jpeg

    verstehe nur nicht, dass das Gitter nicht bis nach unten gezogen wurde und die Lufteinlässe ein Gitter bekommen haben.

    Würde doch sch... aussehen, wenn das Gitter von ganz oben bis ganz unten ginge. Beim BMW regt man sich doch auch auf, dass die Niere so riesig ist. Beim MINI wollt ihr es so haben?
    Wie ich weiter oben schön gezeigt habe - die Öffnung unten ist beim Cooper S die Selbe - da fällt es nur nicht so auf. Natürlich will der Designer, dass es Verwandschaften zwischen den Modellen gibt, und nicht, dass der JCW wie ein ganz anderes Auto aussieht.
    Auch wenn ihr es nicht glaubt, es gibt einige Menschen, die stehen auf so einen sichtbaren Kühler.
    Man hätte allerdings wie beim Cooper auch ein paar Querlamellen reinmachen können:


    P90411761_lowRes_mini-cooper-3-door-0.jpg


    Und Spedi hat recht, bei realem Licht sieht man den Kühler nicht so extrem wie auf dem Bild oben, also bitte nicht künstlich aufregen.


    P90413656_lowRes_the-mini-john-cooper.jpg