Beiträge von Logan5

    Ist hier auf Seite 9 im Text zu finden:

    Den Link kann ich nicht öffnen.


    Rechtlich gibt es keinen Grund - aber aus welchem Grund sollte ein Windkraftbetreiber die Anlage weiter laufen lassen, wenn sie keinen Gewinn mehr erwirtschaftet?
    Auch die Erzeugung von Wasserstoff damit rechnet sich nicht. An jedem Windrad-Standort müsste dann ein Tanklaster Wasserstoff abholen.
    Wasserstoff funktioniert hier nur als Stromzwischenspeicher - der sich für den Betreiber aber nicht lohnt.


    Erst wenn die EEG-Novelle grundlegend geändert oder abgeschafft wird, kann es weiter gehen.

    ja mit der Ausnahme, dass der Grill beim LCI1 insgesamt ein geschlossenes Bild abgibt und nicht einfach im Grill die Waben aufhören und der Kühler mit paar Streben dadrunter frei liegt.
    Das ist beim neuen Cooper/S ja sogar besser. Beim JCW haben die da einfach ne Kontur vergessen.. und das beim teuersten Modell.

    Das mit der Kontur stimmt - ist mir jetzt auch aufgefallen. Das ist leider schlecht vom Design gemacht worden, obwohl es streng genommen nicht anders als beim Cooper S ist.
    Aber: beim Cooper S ist der obere Teil in Wagenfarbe, darunter kommt dann eine schwarze Kante, die dem Kühler - zusammen mit den schwarzen Lufteinlässen links und rechts - so etwas wie einen Rahmen gibt.
    Beim JCW ist diese Kante Teil des oberen Teils, somit sieht es aus, als wäre unten um den Kühler der Rahmen vergessen worden. Zudem sieht man die Seiten des Kühlers, was nicht schön ist.
    Da hätten sie tatsächlich noch einen schwarzen Rahmen um den ganzen Ausschnitt legen sollen - wäre für die Kühlleistung vielleicht sogar besser gewesen, weil sie die Luft direkt auf den Kühler leiten und Verwirbelungen vermindern könnte.


    Aber wahrscheinlich hatte das frühere Gitter tatsächlich massiv die Kühlleistung verringert

    Ich sprach nie vom Gitter, sondern von den zwei massiven Spangen die vor dem Kühler liegen.
    Nicht umsonst versuchen die Hersteller von Kühlern, die Kühlleistung so hoch wie möglich zu machen, in dem sie die Kühler z.B. von 2- auf 3reihig ändern und die Durchflussrichtungen optimieren.
    Und dann kommt ein Designer und macht dicke Kunststoff-Spangen davor, die 10% der Oberfläche abdecken.
    Also ja, die verringern tatsächlich die Kühlleistung, kann man messen.

    Festkörperbatterien könnten ab 2025 so viel kosten wie aktuelle Akkus:


    https://insideevs.de/news/491807/festkorperbatterien-kosten-ab-2025-futurebridge/


    Toyota soll dieses Jahr einen Prototypen vorstellen, der bei 500 km Reichweite nur 10 min. fürs Aufladen benötigen.
    Toyota geht davon aus, dass diese Akkus ca. 30 Jahre halten. Danach soll sie noch 90% Kapazität haben =O


    Volkswagen will ab 2025 auch Festkörperakkus produzieren.

    Nur weil es Dir an Vorstellungsvermögen fehlt, heißt es nicht, daß andere doch ein Potential sehen.


    Vielleicht wird Wasserstoff ja das "Pumpspeicherkraftwerk" der Zukunft, denn solche sind ja auch ein ziemlicher Eingriff in die Natur.

    Du (und das gleich gilt für Göran) liest auch nur das was du lesen willst, oder? Ich habe schon immer gesagt, dass Wasserstoff in Industrie, Schifffahrt, Flugzeugen und als Zwischenspeicher für Windkraft Sinn macht.
    Aber Wasserstoff macht in einem Auto keinen Sinn. Und genau darum geht es in allen Post und Links von mir.
    Da mein Solar-Installateur ein autarkes Haus mit Brennstoffzelle hat, geht die Planung für die Zukunft meines Hauses evtl. auch in diese Richtung.
    Ansch. gibt es bei euch auch nur schwarz/weiß-Denken, gell @01goeran ;)


    wäre es da nicht nachhaltiger, wenn man an die Windparks Anlagen zur Wasserstoffgewinnung anschließt?

    Dir ist schon klar, dass eine abgelaufene Windkraftanlage auch dann nicht weiter laufen darf kann, wenn man damit Wasserstoff erzeugt? Somit ergibt das leider keinen Sinn.

    U. a. halte ich es auch für sinnvoller Fördergelder für E-Mobilität besser in den öffentlichen Nahverkehr zu stecken oder in bessere Radwege.
    Ich fahre einiges mit dem Rad und lebe in einer Stadt die bei Bewertung der Fahrradfreundlichkeit regelmäßig einen der letzten Plätze einnimmt.

    Die Leute kaufen aber weiter Autos. Natürlich sollte man gerade die Bahn endlich mal wettbewerbsfähig machen, den Nahverkehr ebenfalls und bessere Radwege in der Stadt.
    Trotzdem werden die Autos nicht weniger werden. Und dann ist es doch sinnvoll, Autos zu verkaufen, die in der Gesamtbilanz nur halb so viel Co2 verursachen.
    Das Video hab ich mir nicht angesehen - wenn im Text drunter schon was von Lithium aus Salzseen steht... ja, ein Salzsee, der eine lebensfeindliche Wüste ist.
    Wie schlimm... Oder Kobalt aus Minen mit Kinderarbeit - hat die Person (und allen anderen, die das jetzt der E-Mobilität vorwerfen) vorher auch nicht interessiert.
    Wo kommt denn der Akku vom Laptop oder Handy oder Akkuschrauber her? Die Minen gibt es schon seit Jahrzehnten.
    Also alles etwas fadenscheinig.


    Sinnvoll wäre es, die Fördergelder für Wasserstoff in den öffentlichen Verkehr zu stecken - da würde es was positives bewirken.
    Hätte man die Billiarden, die man in Atomkraftwerke inkl. Entsorgung gesteckt hat, in die Bahn gesteckt, würden wir heute mit Magnetschwebebahnen durch das Land düsen.
    Warum etwas was endlich mal Sinn macht wie die E-Mobilität immer als Sündenbock herhalten muss, kann ich nicht verstehen.


    Die 250 Mill. €, die der Scheuer Andi mit der PKW-Maut versenkt hat, hätte man wo anders auch gut gebrauchen können.

    Ein E-Cabrio ist sogar einfacher zu bauen. Durch den Akku im Unterboden wird die Karosserie versteift - was man sonst ja noch extra machen muss.
    Das Mehrgewicht ist überschaubar. Vergleiche mal das Gewicht eines JCW Cabrio mit Automatik mit dem Cooper SE - da sind vielleicht 80 kg Unterschied.
    Der ID.3 soll evtl. auch als Cabrio kommen. Weil das relativ einfach zu bewerkstelligen ist.

    Ja, weil es einfach kein Szenario gibt, wo es irgendwie Sinn machen würde.
    Sogar bei LKWs wird mittlerweile bezweifelt, dass man mit Wasserstoff günstiger unterwegs wäre.
    Für Industrie und Anwendungen, wo es keine Alternativen gibt, ist es klar. Beim PKW aber auch.

    Um wieder zurück zum Thema zu kommen: ich glaube (oder hoffe), der Superleggera wird kommen, vielleicht als limitiertes Modell wie GP3 und GP3E - aber wohl nicht in der Form der Studie.
    Vor allem das Interieur wird wie bei jedem anderen MINI auch sein.