2 interessante Videos. Danke für die links.
Da sieht man auch besser veranschaulicht wie sich VW das vorstellt. Schnittstellenproblem ist klar, das car2x ja quasi von VW kommt und aktuell am Markt befindliche Autos das nicht unterstützen.
Fahrzeuge mit Anschluss beim Kotflügel vorne haben aber definitiv ein Problem.
Eventuell kann man dann ja sagen, dass man auch 2x25kWh haben möchte,und der Roboter tauscht dann einfach zwischendurch den Akku aus.
Die Akkus werden allerdings ständig schnell geladen werden müssen, weil zb am Samstag beim Einkaufen eine Menge Autos vorbei kommen.
Sind zb alle Plätze belegt, müssten eigentlich somit die doppelte Anzahl an Akkus vorhanden sein. Braucht auch nicht gerade wenig Platz.
Dennoch ein sehr interessantes Konzept finde ich.