Beiträge von Spedi

    2 interessante Videos. Danke für die links.


    Da sieht man auch besser veranschaulicht wie sich VW das vorstellt. Schnittstellenproblem ist klar, das car2x ja quasi von VW kommt und aktuell am Markt befindliche Autos das nicht unterstützen.
    Fahrzeuge mit Anschluss beim Kotflügel vorne haben aber definitiv ein Problem.


    Eventuell kann man dann ja sagen, dass man auch 2x25kWh haben möchte,und der Roboter tauscht dann einfach zwischendurch den Akku aus.


    Die Akkus werden allerdings ständig schnell geladen werden müssen, weil zb am Samstag beim Einkaufen eine Menge Autos vorbei kommen.
    Sind zb alle Plätze belegt, müssten eigentlich somit die doppelte Anzahl an Akkus vorhanden sein. Braucht auch nicht gerade wenig Platz.


    Dennoch ein sehr interessantes Konzept finde ich.

    Interessante Idee.
    Bringt aber zusätzliche Verluste mit, weil erst ein anderer Akku geladen werden muss, welcher dann zum Auto gebracht wird.
    Hat man den Ladenschluss seitlich am Auto wie bei BMW oder Mini üblich, kann der Laderoboter gar nicht anschließen.
    Die Parkhäuser müssten auch erst entsprechend gebaut werden. Die Parkplätze sind quasi nicht tief genug. Dann würde der Laderoboter quasi in der Fahrspur stehen. Die Fahrspuren müssten vermutlich um je einen Meter pro Seite breiter werden, damit ein sicheres rangieren möglich ist.


    Ein Nissan Leaf hat da jedenfalls einen Vorteil dabei mit dem frontseitigen Ladenschluss.

    Dazu müssten die Laderoboter aber quasi "Zugang" zum Auto haben.
    So bald nämlich das lade Kabel angeschlossen wird, werden die Stecker auf beiden Seiten verriegelt. Man kann also nicht nach paar Stunden einfach das Auto abstecken.


    Würde man dazu Elektronik entwerfen die ein entriegeln ohne manuellem Eingriff ermöglicht, kannst du dir sicher sein, dass dies als Angriffspunkt für Hacker dienen wird.

    Manche Funktionen gehen nur mit "alten" Modellen.
    Es lässt sich auch Blinker im HUD nicht mehr codieren, dies ging nur bis zu einem bestimmten Baujahr.


    Gruß

    Du meinst wie oft er blinken soll?
    Nun, das ging zwar ursprünglich wirklich "nach belieben".
    Meiner ist ja ein Bj 2016 wo das auch möglich war, aber dann gab es irgendwann ein Update und nun geht nur 1x, 3x oder 5x.
    Um es einen Tick zu verlängern, könnte man aber die Blinkfrequenz einen hauch runter setzen, damit er langsamer blinkt.


    Einige nette Funktionen sind damals mit dem Update raus gefallen. zB auch zB dass die Rückfahrkamera bei geöffneter Clubdoor funktioniert. Ich meine, warum killt man diese Funktion, denn gerade bei geöffneten Türen braucht man sie ja noch mehr! *hmpf*
    Oder wie lang die Rückfahrkamera aktiv bleibt. Da konnte man ja auch Distanz bzw Geschwindigkeit einstellen wann sie abschaltet.

    Nö, ich hab nicht die Zeit das alles durch zu lesen. Ich muss nämlich arbeiten, auch heute.
    Ausserdem, was willst du durchrechnen, kennst du alle Daten des deutschen Stromnetzes?
    Ich vertrau da eher den Energieanbietern und Verkehrsfachleuten, die wissen, was sie haben und vermuten und schätzen nicht.

    Was ich gemacht habe war, daß ich die gesamte Kraftwerksleistung aller deutschen Kraftwerke (und dafür gibt es belegte Zahlen der Betreiber) durch eine Ladeleistung von 11k eines ganz herkömmlichen Elektroautos dividiert habe um herauszufinden wie viele Autos sich ausgehen würden.
    Ich denke mal, daß sogar Du einen Taschenrechner bedienen und eine einfache Division durchführen kannst.
    (Der Satz war Dir bestimmt schon wieder zu lang und du hast schon beim Wort "ich" aufgehört zu lesen, da ich für Dich ein unwürdiger Gesprächspartner bin weil ich nicht Deine Ansicht teile.)



    Meine Vermutung hat sich nun aber eigentlich bestätigt.
    Du hast absolut keine Gesprächs/Diskussionskultur und bist ein Paradebeispiel wie man sich in einer Diskussion nicht verhalten sollte.
    Hierzu gehört nämlich die Fähigkeit sich andere Argumente anzuhören, durchzudenken und eventuell auch was daraus lernen.
    Du schaffst es nicht einmal ganz simple Zahlen aus Deinen eigenen Quellen mit etwas Hirn zu betrachten, zu hinterfragen und eventuell nachzurechnen. Einfach mit simplen Grundrechnungsarten!
    Es ist ja viel einfacher alles zu glauben und nur solche Aussagen zu akzeptieren die in Dein Weltbild passen, egal ob sie stimmen oder nicht.
    In der Psychopathologie wird dies auch als Störung bezeichnet.




    Du hast Dich für jegliche weitere Diskussion disqualifiziert.