Beiträge von Spedi

    Vergiss es.
    Du kannst mit noch so vielen plausible Argumenten kommen, und du wirst trotzdem ignoriert.


    Ich habe hier ja schon ein paar einfache Sachen vorgerechnet, aber das wird auch ignoriert, weil es ja vielleicht unbequem ist und nicht in ihre Vorstellung rein will.
    Sie glauben halt das was wollen, und hinterfragen angebliche Fakten nicht.


    Ich spare meine Zeit lieber für was anderes.

    In der Großstadt haben die allerwenigsten einen fixen Garagenplatz, wo sie sich einen Ladeanschluss aufbauen können.
    Und die, die eine Garage haben, brauchen ohnehin keine Standheizung.


    In Wien sieht die Bauordnung mittlerweile nur mehr vor, daß pro 100m² Wohnfläche ein Garagenplatz zu schaffen ist. Bei Wohnungsgrößen von 50-80m² nicht gerade üppig wie ich finde.
    In einem Neubau bei mir in der Nähe gibt es zwar Garagenplätze, allerdings verlangen die dann 30 000€ für einen normalen Platz und 35 000€ für einen Platz mit Vorbereitung (!) für einen Ladeanschluss.
    Da kommt dann also noch mal die Installation selbst dazu! Wer soll sich sowas leisten können!? Natürlich stehen wieder alle auf der Straße.


    @Logan5
    Du hast noch gar nichts zu meinem Rechenbeispielen gesagt, wo angeblich genug Ladeleistung für ganz Deutschland bestehen soll. Oder zur Ladezeit in 5-10min.

    In Österreich haben wir eine Menge Müllverbrennungsanlagen und können so neben Fernwärme auch Strom erzeugen.


    Eine Freundin war nun einige Zeit in Manchester.
    Dort wird der Müll nur deponiert! WTF!



    Der Verkehr ist sicher ein großer Verursacher, aber nicht der einzige. Warum sollen aber nur all die kleinen Leute die Last tragen indem sie gezwungen werden auf Elektroautos umzustellen, während nicht nur Amazon LKW weise Neuverpackte Ware in die Sondermüllverbrennung bringt, weil die Geräte nicht mehr verkauft werden können, da sie schon "technisch veraltet" sind.
    Die Leute können gar nicht mehr einkaufen was alles produziert wird.


    Ich will im Winter zum Beispiel keine Heidelbeeren aus Peru im Supermarkt sehen. Sowas ist einfach nicht notwendig.

    @Logan5


    Großes Lob für Deinen Idealismus. Ernsthaft.


    Aber selbst wenn wir es schaffen in einem unvergleichlichen Kraftakt Deutschland, Österreich, oder vielleicht sogar die ganze EU auf Elektroautos umzustellen, wird es die Welt nicht retten.
    Natürlich leisten wir einen großen Beitrag damit, aber so lange die Rednecks in Amerika mit einem 500PS rauchenden Diesel herum fahren welcher 35.000$ kostet und zum Beispiel in kolpotierten Urlaubsparadiesen wie den Malediven der Müll einfach nur irgendwo unter freien Himmel angezündet wird, wird es der Welt nicht besser gehen. Letzteres habe ich leider selbst ansehen dürfen.
    Auf den Resort-Inseln sieht der 6000€ Tourist nichts davon, weil der Müll der Insel in der Nacht am anderen Ende der Insel verbrannt wird. Kläranlage? Das kommt alles ungefiltert ins Meer!


    Sowas schmerzt wirklich, aber man wird leider nichts daran ändern können. Bei tausenden Inseln könntest Du nicht mal eine funktionierende Müllabfuhr aufbauen, weil das ja alles per Schiff erledigt werden müsste.
    Als düstere und unschöne Prognose sage ich jetzt einfach mal provokant, dass die Erde das selbst regelt indem sie mit steigendem Meeresspiegel diese Inselgruppe wegspülen wird. :/



    Es gibt übrigens nur ein einziges Land auf der Welt, welches mehr CO2 bindet als ausstößt: Burma.
    Nur selbst wenn mal alle Flächen voll mit Wald sind, kann nicht mehr CO2 aufgenommen werden.


    Ich traue mich mal zu sagen, daß es ein weltweites Minus an CO2 nie wieder geben wird.

    @Kronos
    Moooooment
    Nehmen wir mal eine Zapfsäule mit sagen wir mal 4 verschiedenen Spritsorten. Die Säule hat 2 Seiten, sodass 2 Autos gleichzeitig tanken könnten.
    Jede Spritsorte hat eine eigene Pumpe. So wie Du richtig sagst darf sich der Sprit ja nicht mischen.
    Tankt jetzt eine Seite Super und die andere Seite Diesel, dann rennen in der Tat 2 Pumpen.
    Wird auf beiden Seiten die selbe Qualität getankt, rennt nur eine Pumpe, weil die beide seiten Bedienen kann.
    Es rennen also nicht 4 Pumpen nonstop!

    @Logan5


    Du lebst scheinbar schon in einer anderen Realität. (Und vermutlich hörst Du gleich wieder auf zu lesen)
    Ich kann natürlich nicht sagen wie es in Deutschland an den Zapfsäulen ist, aber wenn ich in Österreich zu einer hin fahre und den Zapfhahn rein stecke, muss ich erst 3sec. warten bis die Pumpe los legt.
    Schnappt der Zapfhahn ab, vergehen noch wenige Sekunden bis auch die Pumpe wieder gestoppt wird. Die Pumpen rennen NICHT 24/7. Glaubst der Betreiber hat zu viel Geld, daß er sie ständig laufen lassen kann? Der will ja auch wirtschaftlich arbeiten!
    Du hast ja auch nicht pro Zapfhahn eine eigene Pumpe!


    Weißt Du was noch alles beleuchtet wird außer eine Tankstelle? Was ist mit den ganzen Werbeplakaten? Was ist mit den Geschäften die auch in der Nacht zumindest reduziert weiter beleuchtet werden?
    Weißt Du was eine Kläranlage an Stromverbrauch hat!?
    Wien hat eine der modernsten Kläranlagen in Europa wenn nicht sogar auch weltweit. Und bis vor 10 oder 15 Jahren betrug der Stromverbrauch 1% vom Verbrauch der gesamten Stadt Wien!
    Es wird laufend umgebaut und verbessert um diese Anlage energieautarker zu machen, indem die Gase und auch der Schlamm entsprechend verwertet werden.



    Du hast erwähnt daß es in Deutschland eigentlich schon genug Strom gibt um alles auf Elektro umzustellen.
    Hast Du eigentlich vielleicht versucht solche Zahlen mal nachzurechnen?
    Das geht ganz einfach!
    Zuerst fragen wir mal das Internet wie groß die Kraftwerksleistung in Deutschland beträgt:
    Laut dieser Seite https://www.energy-charts.de/power_inst_de.htm verfügt Deutschland über 210GW installierte Kraftwerksleistung.
    Und blättert man weiter https://www.energy-charts.de/p…ources&year=2019&month=12, dann kommt heraus, daß diese aber nur jetzt über den Daumen gepeilt im Schnitt 60GW effektiv produzieren.
    (Man sieht hier auch schön wie schwankend der Ertrag an Photovoltaik und Windkraft ist)


    Angenommen wir haben ein gaaaanz normales Elektroauto und wollen eine normale Ladung mit 11kW durchführen.
    Lass uns mal die Zahlen umrechnen:
    11kW durch 1000 = 0,011MW
    60GW mal 1000 = 60 000MW


    60000 durch 0,011 = 5 454 545,5 Mal
    Das heißt mit der gesamten produzierten Energie könntest Du knappe 5,5 Millionen E-Autos gleichzeitig laden. Deutschland hat aber aktuell bei 48 Millionen PKW.
    Selbst wenn wir jetzt mit 210GW rechnen würden, könnte man damit gerade mal gut 19 Millionen Autos laden! Aber dann ist komplett Deutschland finster. Dein Kühlschrank und dein Tiefkühler gehen aus. Du kannst nichts zu essen kochen und auch nicht Fußball schauen.


    Schauen wir aber noch weiter:
    Laut Frauenhofer Institut https://www.ise.fraunhofer.de/…zeugung_2019_Halbjahr.pdf und zwar auf Seite 7, betrug jetzt schon der Stromverbrauch im Schnitt 56,7GW.
    Also viel Reserve sehe ich da jetzt nicht gerade.




    Und zu der These: In Zukunft kann man dann ja auch in 5-10min laden.
    Ich gehe das jetzt auch mal konservativ an.
    Angenommen der Akku hat 50kWh, ich starte die Ladung bei 30% Restkapazität und will bis 80% Schnelladen. In 10min.
    Ich muss also 25kWh in den Akku bringen... (weil ich ja um 50% mehr drinnen haben will)
    Was 25kW in 1 h wären (heißt ja 25kWh), sind dann aber schon 300kW in 10min, oder sogar 600kW in 5min!
    Das notwendige Kabel hierzu kannst Du gar nicht mehr alleine Bewegen!
    300kW über 400V Drehstrom bedeutet einen Strom von (P = U * I * Wurzel3 *cos Phi) -> I = P / (U * Wurzel 3 * 1)
    Das wäre ein Strom von 433A bei 300kW.
    Das wiederum wäre ein Kabelquerschnitt von http://www.bayerische-kabelwer…n/Strombelastbarkeit_PVC/
    zweite Tabelle, zweite hellblaue Spalte.
    Der Querschnitt wäre im Minimum 240mm² (und da ist noch kein Energieverlust mit einberechnet).
    Ein 240mm² NYY kabel hat laut Lappkabel einen Durchmesser von 57mm und ein Gewicht von über 10 Tonnen pro Kilometer. Pro Meter hast Du also 10kg in der Hand!
    Und der Biegeradius davon ist etwa der 10fache Kabeldurchmesser.


    Man kann natürlich hochflexible Kabel nehmen um den Biegeradius zu verbessern, aber das Gewicht und die Strombelastbarkeit bleiben gleich.


    Und jetzt komm bitte noch mal mit der Aussage daß du in 5min laden willst.




    Noch mal zu Raffinerien:
    Eine Raffinerie hat immer eigene Kraftwerke und verbrennt den eigenen Rohstoff.
    Natürlich könnte man eine Raffinerie im Sinne der Spriterzeugung abschalten und vielleicht sogar Energie ins Netz einspeisen mit den dortigen Kraftwerken.
    Allerdings ist das dann sicher keine schöne Umweltbilanz, wenn man Öl und Gas verbrennt um e-Autos zu laden.