Beiträge von Spedi

    Ich glaub mein Blauwal hat sich erkältet.


    Jetzt wo es in der Nacht auch schon frisch wird mit knapp über Null grad ist es mir nun ganz deutlich aufgefallen.
    So lange der Motor/Getriebe (habe den 1,5L mit 6 Gang Wandler) noch wirklich kalt sind, und ich fahre zB im zweiten Gang konstant rund 30km/h und gehe dann schlagartig vom Gas weg, kommt ein kurzes aber deutliches krächzen/knarzen aus dem Motorraum. Dauert etwa eine halbe Sekunde.
    Bei höheren Gängen (4ter, 5ter) wenn ich 50-60km/h fahre ist es kaum wahrnehmbar. aber vermutlich weil die sonstigen Geräusche schon zu laut sind.


    Lässt sich beliebig wiederholen, bis eben alles Betriebstemperatur hat.


    Gesund hört es sich nicht an. Hab jetzt etwa 67tkm drauf.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

    Wenn man nur so eine kurze zeit zum Vorwärmen gibt, muss er natürlich auch viel "gas" geben.
    Vielleicht röhrt er nicht so wenn er länger Zeit hat.


    Wenn ich das so lese habe ich im Hinterkopf irgendwie so ein imposantes Bild eines kapitalen Hirschen der einen mächtigen Brunftschrei raus lässt :D:D
    Ist das Teil wirklich lauter als eine der herkömmlichen Standheizungen von Webasto oder Eberspächer?



    Und was wird eine Firma wie Webasto machen, wenn nur noch E-Autos verkauft werden? ?(

    Hallo,


    hat sich das Problem geklärt?
    Ich habe leider genau das gleiche Problem (3 LEDS leuchten kurz, dann gehen sie aus - Fahrerseite).


    Vielen Dank

    Hast du am Sitz irgendwas herum gebastelt?
    Wenn eines der Kabel nicht verbunden ist, geht die Heizung nicht.

    Mein Händler hat mir die damals ohne viel Debatte nachgerüstet.
    Finde ich sehr komisch die Aussagen, daß es nicht geht.


    Wo hast Du die Bestellnummer her?
    Ich glaube es zwar nicht, aber vielleicht gibt es Unterschiede bei der 3ten Sonnenblende zwischen den F55/56/57 zu F54/F60, und deswegen schreit er auf.

    Also die diagonale Anordnung von Bremskreisen ist jetzt keine neue Erfindung, sondern wird schon seit Jahrzehnten so gemacht.
    Würde zB nur links gebremst, biegt das Auto natürlich ungewollt nach links ab.
    Bremst du nur vorne und bist aber vielleicht in einer Kurve, dann dreht es dich ebenfalls sofort ein.
    Die sicherste Art zu bremsen wenn ein Bremskreis ausfällt ist eben diagonal. Das bringt die Kombination auf hoher Bremsleistung vorne und stabilisierender Bremsung hinten.
    Simple Physik wenn man so will.


    Eine Gefahrenbremsung ist keine Notbremsung!
    Betätigst Du in voller Fahrt (reicht ja auch 30 oder 50km/h) die elektronische Handbremse, dann geht das Auto quasi davon aus, daß irgendwas los ist. Es bremst relativ stark, aber so wie Du erwähnst, nicht mit einer Vollbremsung.
    Probier es mal aus, es kann nichts passieren.
    Jeder sollte das eigentlich mal ausprobieren, damit er/sie weiß wie das Auto bei so einer Aktion reagiert.

    warum sollte der Tempomat die Hinterbremsen benutzen?
    Zuerst macht er mal Schubabschaltung, und wenn man zB mal schnell um 20km/h runter setzt, dann bremst er mit allen.


    Jedes Fahrzeug hat 3 Bremskreise.
    Davon sind 2 Betriebsbremsen, welche jeweils die diagonalen Räder bremsen. So wird sichergestellt, daß das Auto am wenigsten zu schleudern beginnt, wenn der zweite Bremskreis ausfällt.
    Und der dritte "Kreis" ist die Feststellbremse.


    Bei den elektrischen Bremsen ist es aber so:
    Wenn man die zB bei 50km/h betätigt, dann wird eine Gefahrenbremsung mit den zwei Hauptbremskreisen durchgeführt.
    Nur im Stillstand wird die elektrische Bremse auf den Hinterrädern aktiviert.


    Neulich habe ich das nämlich mal probiert.
    Selbst bei 7 oder 8km/h nimmt er die Betriebsbremse.
    Dann habe ich auf Schotter den Versuch gemacht, die elektrische Handbremse dauerhaft zu betätigen und dann gleichzeitig ganz leicht Gas zu geben.
    Das Auto hat sich dann mit blockierten Hinterrädern vorwärts gezogen.
    Ich wollte die Mechanik dann aber nicht überstrapazieren und habe nach einem halben Meter aufgehört.
    Wäre aber interessant wie weit das ginge. ^^



    Also zurück zur Tempomatbremse:
    Er kann gar nicht selektiv nur die Hinterräder bremsen.

    F54 Clubman One hat bei 48tkm jetz nach neuen Belägen hinten verlangt ....ist aber müssig hier drüber zu berichten bei den unterschiedlichen Fahrprofilen....scheinbar ist der Mini beim Bremsen auch etwas hecklastiger ausgelegt, damit der Vorderwagen nicht so einnickt...

    Das ginge rein physikalisch gar nicht, weil alleine durch die Gewichtsverlagerung die meiste Bremswirkung vorne erzielt wird (bis 70%).
    Probier mal dich am Fahrrad so weit wie möglich vor zu lehnen und dann bremse mal hinten... du würdest sofort blockieren.


    Warum bei Dir aber hinten getauscht wurde, aber vorne nicht notwendig war ist etwas sonderbar.
    Oder fährst Du nur im Retourgang? :D

    Na das ist ja sehr schade! ;(
    Hatte mich schon gefreut wie es weiter geht mit dem Mini.
    Na ich hoffe du findest einen würdigen Besitzer.


    Aja... Gestern habe ich gelesen, dass Mini al einem Can conzept arbeitet, welches eventuell schon 2025 raus kommt :D
    Vielleicht sieht man sich dann ja wieder. ^^