Beiträge von Spedi

    Als ich damals in meinen R56 eingestiegen bin mit dem schwarzen Dachhimmel war das ein absolut cooles Gefühl.
    Die Windschutzscheibe so weit vorne, komplett dunkel eingerahmt.... 16:9 Format....
    Es war wie wenn man GTA oder GranTourismo in live spielt :D


    Ich würde den schwarzen (oder eigentlich Antrazit) Dachhimmel immer wieder nehmen.
    Auch wenn dann die Ambientebeleuchtung nicht so gut rüber kommt.

    Lass dir 2 dunkelgraue Streifen mittig über Motorhaube und Dach ziehen, und nicht diese schrägen nur auf der Motorhaube.
    Damit ist es dann gleich noch individueller.


    Die schrägen heißen ja Sport-Stripes und die geraden hießen früher Racing-Stripes.


    Oder Du schaust mal auf die englische Mini-Seite zum Zubehör.
    Die haben dort viel mehr Originalfolierungen als wir hier.
    Und mit der Teilenummer kann es dein :) auf jeden Fall bestellen.

    Noch dazu käme dann der Einfluss von Mikroplastik im Endeffekt.
    Mikroplastik kann man nur dann vermeiden, wenn man auf Plastik verzichtet, was aber heutzutage einfach nicht mehr möglich ist.


    Ich habe auch etwas Einblick was die Kunststoffverwertung angeht und das absolute Hauptproblem ist die Sortenreinheit.
    Dem Kunden kann man nicht zumuten, daß er die verschiedenen Kunststoffe erkennt und am Ende sogar noch separat sammelt.
    Es gibt auch genug sogenannte Compounds die aus unterschiedlichen Kunststoffarten bestehen und solche kannst du nicht mehr trennen (zB das geschäumte Weichplastik im Auto).
    Man kann sie prinzipiell sammeln, zusammen mischen und schauen was raus kommt, aber die Qualität wird sich ständig ändern.


    Es gibt dann noch Möglichkeiten die Polymere in entsprechenden Anlagen wieder zu "entpolymerisieren" und quasi zu Öl zurück zu verwandeln, jedoch ist das zum Einen natürlich auch mit Energiebedarf verknüpft und zum Anderen nicht mit allen Kunststoffen möglich.
    In diesem Bereich wird jedenfalls fleißig geforscht und man steht noch relativ am Anfang.


    Nur mal ein Beispiel zur Sortenreinheit:
    Eine einfache Getränkeflasche besteht in der Regel aus PET, die Folie vom Etikett ist normalerweise LowDensity-Polyethylen (LD-PE, wie zB Gefrierbeutel) und dann kommt noch der Stoppel welcher meistens aus Polypropylen (PP) hergestellt wird.
    Die Flasche wandert im Idealfall zusammengedrückt (man will ja Platz sparen) und verschlossen in die Kunststoffsammlung.
    Das lässt sich in dieser Form aber nur schwer wieder trennen.
    Kommt das Zeug zum Entsorger wird mal durch geeignete Maßnahmen vorsortiert und der Rest geschreddert.
    Damit aber eine Trennung mit simplen Methoden möglich ist (aufgrund der Dichte schwimmen manche Sachen leichter als andere) sollten die Teile aber so groß wie möglich sein.
    Die Dichteunterschiede sind nicht all zu groß.
    Will man hier als Kunde aktiv mithelfen diese Trennrate zu erhöhen, dann sollte der Kunde die Folie von der Flasche schneiden und auch den Stoppel extra rein schmeißen. Eigentlich müsste man sogar den Abreißring vom Stoppel runter schneiden!!
    Nur wer macht das schon!?
    Einen entsprechenden Hinweis habe ich erst ein einziges Mal auf einer Flasche gesehen, aber ich weiß leider nicht mehr wo. Ich kaufe selten bis nie etwas in Plastikflaschen.


    Alles was nicht getrennt werden kann, wird thermisch verwertet!
    Kann natürlich als Fernwärme genutzt werden, aber trotzdem. Verbrannter Kunststoff ist ein Verlust an wertvollem Material.



    Ich weiß nicht, ob da der Verzicht auf echtes Leder so viel Vorteile bringt.
    Kunstleder besteht in der Regel aus PVC, Polyurethan und Polyester, wo wir wieder bei der Entsorgung von Kunststoffen sind. Hier wieder natürlich als Compound vorliegend, welcher sich nicht aufteilen lässt.
    :|

    Die schreiben da, daß vor 10 Jahren der Peis noch bei 1100 Dollar pro kWh gelegen ist und nun bei knapp über 100 liegt.
    Gefühlsmäßig sage ich mal, daß die Tesla nicht im selben Rahmen billiger geworden sind.
    :|

    Generell finde ich es gut, daß auch hier der Recycling-Gedanke Einzug hält.


    Leder-Schaltknauf ist eh s chon fast obsolet, weil es bald keinen Schaltknauf mehr geben wird.
    Leder-Lenkrad finde ich persönlich schon sehr gut und ich will nicht mehr auf Plastik zurück.
    Aber hier lassen sich sicherlich entsprechende Alternativen finden:
    https://www.google.com/search?…ECBkQAw&biw=2304&bih=1154
    :D

    Kauf dir so ein kleines 10€ Multimeter und miss direkt.
    Wenn du den OBD-Adapter hast, kannst die Spannung aber glaube ich auch über die App Torque auslesen.