Beiträge von Spedi

    Wenn du Glück hast bekommst du die alten Sensoren raus, würde aber Ersatz bestellen und bei nicht Bedarf zurück senden. Keramik Beläge würde ich schon seit Jahren nicht mehr Empfehlen. Einfach mal die Google Suche nutzen. Bosch Kombination also Scheibe und Belag auch nicht, sind zu weich und verschließen noch schneller als Original. Wichtig ist bei Scheiben das diese hochgekohnt sind!

    Könntest Du mir da irgendwie paar Infos mehr geben? Ich wüsste da jetzt irgendwie nicht, wie ich da konkret suchen sollte, daß was brauchbares raus kommt.


    Ich konnte bis jetzt nur positives finden.

    Jaaa, schon wieder ein Thread über Bremsscheiben und Beläge.


    Mein Blauwal wird im Frühjahr schon 8 Jahre alt und beim Reifenwechsel habe ich brav gecheckt wie es um die Beläge und Scheiben aussieht.

    Fazit: Im Frühjahr werde ich sowohl vorne als auch hinten die Scheiben und Beläge tauschen.


    Noch hat kein Verschleißsensor angesprochen und das geht sich hoffentlich auch noch aus bis dahin.


    Es gibt ja viele verschiedene Hersteller für die Scheiben und Beläge.

    Gibts irgendeine Kombi die "besser" ist als die Originalbelegung? Bzw sollte man irgendwelche Hersteller eher meiden?

    Irgendeine Kombi neigt ja zum Quietschen was ich wo mitbekommen habe.


    Würde gerne auf die Keramik-Beläge wechseln wegen dem Bremsstaub.

    Kann ich da die alten Veschleißsensoren montiert lassen?

    Unter dem Fahrersitz hast ein einen Stecker mit 2poligen Kabel.

    Bei der Sitzflächenverlängerung musst du sie ganz ausfahren und dann das verbindende Lederstück aushängen, dort befindet sich dann ein Stecker nur für diesen kleinen Teil.


    Generell, wenn etwas abgesteckt ist/bleibt, dann funktioniert die Heizung nicht mehr.

    Es kann also prinzipiell auch ein Kabelbruch in der Zuleitung sein.

    Aber check auch mal die Sicherungen ob die noch ok sind.


    Ich habe bei mir noch nie gemessen welcher Widerstandswert "gut" ist.

    Hatte letztes Jahr auch das Problem einer kaputten Batterie.

    Bei mir hatte der Autofahrerclub geholfen.

    Ein Laden der alten Batterie war nicht mehr möglich, da sie defacto komplett hinüber war.

    Auto ist ja schon 7 Jahre alt.


    Der Autofahrerclub hatte eine passende Batterie, hat mir die eingebaut und angelernt.

    Arbeitszeit musste ich als Mitglied nicht zahlen, aber für das Material wurden mir 260€ verrechnet. Type war AGM GTV2.

    Problem mit "reparieren" ist, daß das alles schon hochintegrierte Elektronik ist.

    Der Fehler wird kaum in einem simplen Bauteil zu finden sein, sondern in irgendeiner Elektronik.

    Es würde viele Stunden dauern das zu diagnostizieren. Danach könnte dann zwar das Bauteil getauscht werden, aber man müsste noch mal alles checken, ob nicht noch wo was schlummert.

    Diese Zeit hat eigentlich niemand mehr heutzutage. Und eine 100%ige Garantie wird es trotzdem nicht geben.

    Wer anderes außer BMW wird diese Arbeit nicht machen können, und das ist auch keine Tätigkeit die einfach in der Werkstatt erledigt wird.

    Es müsste das Gerät eingeschickt werden und dann kannst dich drauf einstellen, daß es wohl ein paar Wochen weg ist.


    Schneller/sicherer ist es sicherlich wie vom Händler vorgeschlagen mit einem kompletten Austausch.