Nicht mal 100km später, kam jetzt beim Einparken schon wieder die Motorkontrollleuchte
Mir ist er bei der Abholung gestern eh nicht ganz rund vorgekommen.
Dachte aber weil er kalt war vielleicht.
Nicht mal 100km später, kam jetzt beim Einparken schon wieder die Motorkontrollleuchte
Mir ist er bei der Abholung gestern eh nicht ganz rund vorgekommen.
Dachte aber weil er kalt war vielleicht.
BMW will einfach nur solche Bilder vermeiden (Nur halt als pendant mit dem Ladestecker)
tanken.jpg
Gefunden in der Google-Bildersuche
na genau... induktiv laden.
Nicht nur, daß man beim Laden eines Akkus rund 120-140% rein laden muss, damit man 100% heraus bekommt, hat das induktive Laden zumindest bei Smartphones einen praktischen Wirkungsgrad von gut 60%.
Wie soll da also das Laden schneller gehen?
geht man also mal davon aus man hat gute Akkus und muss nur 120% laden, dann noch die 65% Wirkungsgrad vom Induktivladen dazu und schon sind wir bei über 180%!
Sprich um 10kW fahren zu können darf man gut 18kW zahlen.
Voll toll!!!!
KAUFEN!
Natürlich! Es ist Deine Entscheidung
Für mich als Techniker ist jedenfalls klar, daß Elektro nicht die Zukunft ist, sondern Wasserstoff.
Somit wird mindestens auch noch mein nächstes Auto ein reiner Benziner werden.
Nachdem ich zum Navigieren nach wie vor mein Handy verwende und dort definitiv dank Google bzw Waze die aktuellsten Karten und Verkehrsinfos habe, sehe ich keinen Grund für ein Navi im Auto.
Auch wenn es scheinbar manche Leute wollen, ich sehe noch immer keinen praktischen Nutzen für einen WLAN-Hotspot im Auto.
Das eine Mal wo ich einen in den letzten 6 Jahren gebraucht habe, wurde der Hotspot vom Handy aktiviert und fertig.
Eben... Es geht nicht darum dass in allen 4 Reifen "irgendwann" der selbe Druck drinnen ist. Man hat vorne noch immer mehr Gewicht auf der Achse und die dynamische Last ist ebenfalls höher.
Es gehört definitiv mehr rein.
Die Kapazität beim Akku im Auris von meiner Tante ist schon so weit unten, dass sich der Motor nicht mal mehr starten ließ. Das heißt man kann ihn eben mal nicht so als normalen verbrennen weiter nutzen.
Werden ja sicherlich auch dann irgendwelche Fehlermeldungen kommen usw.
Ein Hybrid hat ja keine normale Autobatterie für den starter mehr. Die Funktion übernimmt eben die große Batterie sowie der Elektromotor.
Und Toyota rechnet schon mit einer Übergroßen Akkukapazität. Das was man im Auto als 0 bzw 100% angezeigt bekommt sind in Wirklichkeit nur der Bereich von 40-80% vom Akku. Er wird also nie wirklich auf 100 aufgeladen auf auf 0 entleert, um die Alterung des Akkus kompensieren zu können. Und wenn dieser Effekt schon nach 6-7 Jahren so stark merkbar ist, dann ist die Batterie nach 10 Jahren tilt.
Geile Vorschläge *cool* und genau das, was Mini sich so vorstellt, was Kunden machen sollten mit einem NEUWAGEN 2017. HURRA. Ich klebe auch gleich den NFC Tag drauf und melde den bei Findmate an, denn DAS HAT DANN GARANTIERT SO KEINER! Nicht, daß der Mobile Router dann vergessen wird, wäre ja schade drum. Ne....
Ich verstehe deine Aufregung nicht.
Er will einen Hotspot im Auto, welchen es ab Werk von Mini nicht gibt.
Wo ist das Problem?
Und selbst wenn es den gäbe und mini verlangt dann noch 400€ dafür,wurde ich es so machen, weil ich doch net deppert bin so viel Geld auszugeben.
"meine version" hätte sogar den Vorteil dass man sie noch raus nehmen kann, wenn man mit Freunden aus dem Ausland wo einen größeren Spaziergang macht und unbedingt Internet dabei haben muss.
Sooooo..... Ich hab mein Auto wieder zurück...
Leider konnte man mir keine wirklichen Informationen geben warum wieso weshalb....
Jedenfalls habe ich nun 3 neue Zündkerzen und auch 3 neue Injektoren.
Immerhin alles auf Garantie getauscht.
Kann das sein, daß nach gut 1 Jahr schon so ein Verschleiß da war?
Hat jemand von Euch eine Idee/Ahnung was da der Grund sein könnte?
Das kommt mir gar arg viel vor von 136 auf 143.
Beim alten Mini war es ja von 116 auf 120 und dann beim LCI auf 122PS.
143 würden ihm sicher besser stehen.
Im BMW wird er dann vermutlich sogar bald mit 150 sein.