Gewebeklebeband über die offenen Stellen kleben.
dann sollte kein Muckerl mehr rein können.
Beiträge von Spedi
-
-
Man kann übrigens codieren, wie lange man drauf drücken muss, damit die Hecktüre auf geht. Bis zu 5sec sind möglich.
-
Wenn man eine Alarmanlage hat, hält er sicherlich nicht so lange durch.
Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, daß da nach 2 Wochen sense ist.Müsste ich mal unseren Forumselektriker fragen, wo man einen möglichen Zusatzakku bestmöglich anschließen könnte/sollte.
-
ok, ich ziehe meine Aussage zurück.
Trotzdem müssen die Fliegen erst mal dort hin kommen!
Wer transportiert schon überreife Äpfel/Trauben/... mehrere Tage lang, während die Türverkleidung abmontiert istAber wenn sie drin sind, sind sie drin.... dann ist es so.
-
Hast Du schon mal versucht in eine offene Flasche hinein zu blasen?
Bei der Leuchte ist aber noch ein Bajonettverschluss mit dem Leuchtmittel in der Öffnung, mit einer minimalen Dichtung, sowie noch die Abdeckung der Türverkleidung.
Also daß da jemals die Klima Luft rein bläst, kann man fast ausschließen. Ebenso, daß dort diese kleinen Fliegen rein gekommen sind.
-
Leider nein!Bild 1 und 2 in meinem Post sind definitiv in der Leuchte.
Bild 2 ist wie du beschrieben hast in dem Zwischenraum und lässt sich mit etwas Geduld auch rauspulen.
Die Verschmutzung von Bild 2 wird jetzt durch die neuen eingefärbten Außenränder der RüLi optisch versteckt, aber die Verschmutzung aus Bild 1 bleibt auch bei den neuen Leuchten weiterhin sichtbar, außer man hat noch mehr geändert außer dem schwarzen Rand.
Wenn der "Dreck" bzw die "Viecherl" wirklich IN der Leuchte wären, dann hättest Du mittlerweile schon so viel Wasser drin, daß Du ein Aquarium hättest.
Ich traue mich fast wetten, daß es immer nur im Zwischenraum ist. -
der Dreck ist in einem Zwischenraum zwischen Blech und Leuchte.... nicht in der Leuchte selber.
Bei mir entlang der Straße stehen sehr viele Linden und da kommt so allerhand Dreck runter über das gesamte Jahr.
Da sammelt sich so viel von dem Zeug....Aber wenn man im richtigen Winkel mit dem Hochdruckreiniger zur Kante von der Lampe hin fährt, dann kann man den Dreck wieder raus spülen.
Und es ist definitiv kein Wasser in den Lampen drinnen! -
Ich hätte da eine gaaaaaanz blöde Idee für den Zeitpunkt wo es dann wieder sauber ist...
Einfach die Fuge rund herum um das Rücklicht mit transparentem Silikon schließen
-
müsste man im ETK von einem Modell nachsehen wo es die Möglichkeit noch gab und schauen, welche Teile da anders sind.
Es wird nicht nur der Formteil vom Handschuhfach anders sein, sondern auch ein Teil vom Lüftungskanal. Um den auszutauschen müsste man aber mit hoher Wahrscheinlichkeit das gesamte Armaturenbrett zerlegen.
Ein fraglicher Aufwand für wenig Effekt -
aber ehrlich.... selbst der 5er Golf vor über 10 Jahren hatte in der Standardausführung ein "klimatisiertes" Handschuhfach.
Und der Golf kostet weniger.
Es geht also eigentlich nur um Gewinnmaximierung mit irgendwelchen Details, die dem Kunden eigentlich noch so schnell oder gar nicht auffallen, aber in Summe dann doch wieder eine Stange Geld einbringen.
Und der entsprechende Manager bekommt auch noch einen Boni dafür, daß er die glorreiche Idee hatte.Grad in der Preiskategorie sollte sowas eigentlich Standard sein!
In meinem F54 ist leider auch keine Öffnung im Handschuhfach (also, zumindest für kühle Luft
)