Mein F54 hat mit 4900km Restwert angefangen beim anschleifen vom Verschleißkontakt.
Beiträge von Spedi
-
-
ich habs mit esys eigentlich bequem und angenehm empfunden.
Hab mir die Steuergeräte ausgelesen und dann gemütlich daheim auf der Couch die ganzen Parameter wie in einem eBook durchgelesen.Da habe ich dann überall alles verändert was ich wollte, bin aus zum Auto und hab alles auf einmal eingespielt.
War insofern angenehmer finde ich weil man leichter Hex-Werte eintragen konnte usw.
Finds super schade, daß es das nimmer gibt. Glaube auch im Pro-Modus kann das BimmerCode nicht das selbe.
-
Hat der typ von esys dann doch wieder weiter gemacht?
Mit version 3 gab's ja neue token, jedoch nur gegen gemeinnützige spenden. Jedoch hat er irgendwann nicht mehr reagiert und war weg von der Bildfläche.
Gibt's esys also doch wieder?
-
das wollte ich gerade vorschlagen. Weil wenn es "exakt" zum Tausch der Räder passiert, dann ist die Chance sehr hoch, daß es nicht das Lenkgetriebe ist, sondern die Reifen. Warum sollte das Lenkgetriebe beim Reifenwechsel beschädigt werden.
-
ist normal, daß sich andere Reifen auch anders anfühlen.
Vielleicht ist auch zu wenig Luft drinnen, dann fühlt es sich auch gleich wieder anders an.
-
Ich hatte vor meinem Mini einen Opel Vectra C gefahren. Da wären theoretisch auch 20 Zöller drunter gegangen. Hier wäre es aber laut Räderfreigabe ab 18" immer mit einer umcodierung mittels Tech2 der Radgröße einhergegangen, hier wurden verschiedene Hex Werte für verschiedene Größen vorgegeben. Da war aber auch bei der Räderfreigabe gestanden, dass ein umcodieren für kleinere Winterbereifung nicht notwendig wäre.
Im Mini lässt sich die Reifengröße glaube ich gar nicht umcodieren.
also mir wäre zu Zeiten von esys nicht aufgefallen in der Richtung.
Ich hab aber auch nicht direkt danach gesucht.
Kann sein, daß es irgendwas für den Tacho an sich gibt, und gar kein Hinweis Richtung Reifen besteht.
Oder es geht sogar irgendwie über das Geheimmenü, denn zumindest kann man dort den Faktor vom Boardcomputer für den Durchschnittsverbrauch umstellen. Leider ist der nicht linear in Bezug auf Last/Fahrweise. Tendenziell ist er bei mir aber 0,3 bis 0,4L/100km zu niedrig.
-
Ist ein ganz normaler Vorgang, beim Schalten von P auf D wird kurz der Rückwärtsgang angesteuert und somit leuchtet ganz kurz das Licht auf. War früher bei klassischen Wandlern auch schon so.
müssen aber schon wirklich alte Wandler sein die ewig zum Schalten brauchen.
Habs bei meinem schon paar mal beobachtet, aber meiner blitzt mit den Rückleuchten nicht auf.
Vielleicht wird Das Rückfahrlicht auch absichtlich von der Elektronik für eine halbe Sekunde blockiert, damit es eben keine Verwirrung stiftet beim Hintermann.
-
wie genau kann ich jetzt auch nur vermuten.
Jedenfalls mal auf einer geeichten Walze.
Prinzipiell wäre ein genauer Tacho ja wünschenswert, aber das ändert sich halt einfach selbst mit neuem/alten Profil. Auch da ist schon der Abrollumfang anders, und somit auch die zurückgelegte Strecke.
Nur mal schnell über den Daumen gebrochen:
Ein 225/35 R17 hat durchschnittlich 589mm Durchmesser (wenn er neu 8mm Profil hat). Angenommen du fährst mit dem exakt 100km/h und nach 1-2 Saisonen hast du 4mm Profil weniger drauf, dann wirst du zwar laut Tacho die selben 100km/h fahren, aber eigentlich sind es nur noch 98,64km/h. also schon fast 1,5% weniger. (Dafür hast aber wiederum mehr Drehmoment am Reifen).
Fährst Du ihn auf 1,6mm runter, ist das Tempo schon bei 97,83km/h, also rund 2,2% Tachoabweichung.
-
Bei einem Kollegen war es folgendermaßen:
Bei seinem Fahrzeug waren nur bis 18 Zoll Felgen zugelassen, er wollte aber schöne 20" montieren.
Ist prinzipiell möglich, jedoch passt der angesprochene Abrollumfang und somit auch der Tacho nicht mehr.
Er hätte den Tacho neu einstellen lassen müssen mit den größeren Reifen und erst mit einem entsprechenden Nachweis hätte er das dann eingetragen bekommen.
Allerdings hätte er dann ausschließlich diese Räder fahren dürfen.
Wenn er dann für den Winter wieder 17 Zoll montiert, hätte er das Prozedere wieder machen müssen.
Also hat er es bleiben lassen.
-
Hallo ihr,
ich habe morgens im Dunkeln schon des Öfteren ein mir komisch vorkommendes Phänomen beobachtet, wenn ich mit dem Mini zur Arbeit möchte:
Ich steige ins Auto. Tür zu. Zündung an - Tacholampen gehen, bis auf einige, aus. Ich starte den Motor. (Bis hier alles "normal"). Auto ist, nach wie vor, in P! Dann sehe ich im Rückspiegel, dass die Rückfahrscheinwerfer ganz kurz aufleuchten und die Parksensoren angehen. Auch das Piktogramm im Display erscheint. Das Piepen hört auf, sobald ich in N oder D schalte... Und die Sensoren gehen, wie man es gewohnt ist, dann bei schnellerer Fahrt aus, klar.
Anmerkungen: Mini Cooper, 136 PS, DSG, 3-türer, von 12/2022. Nur Parkpiepser hinten. Aktuell 10.000 km runter. Gepflegt und i. d. R. sauber. Ich parke abends rückwärts gegen eine Wand im Abstand von, schätze ich, 1 m.
Ist das ein Selbsttest? Kennt das wer? Ist das normal? Mache ich etwas falsch? Hat das was mit der Wand zu tun?
Das ist das einzige, worüber ich mich regelmäßig wundere. Sonst scheint mir alles okay zu sein, mit meinem kleinen Roten.
Beste Grüße
Loewe
man kann ja das sogenannte "Auto PDC" einstellen. Ab da sind die Parksensoren beim Betrieb vom Auto ständig an. So bald an einem der Sensoren ein bestimmter Abstand unterschritten wird, wird automatisch die Anzeige eingeblendet, weil er ja meint du willst gerade einparken. Praktisch wenn man zB vorwärts einparkt.
Vielleicht denkt er gleich nach dem Start, daß du einparken willst
Schalte die Option mal aus und beobachte ob sich was ändert. (keine Ahnung ob Du die Option überhaupt hast, wenn du nur PDC hinten hast
)
Was es aber mit den Rückfahrscheinwerfern auf sich hat, dazu habe ich keine Idee.