Beiträge von Spedi

    Die neuen LED Scheinwerfer werden sie ja nicht im F54 testen müssen, weil sie ja schon im F56 funktionieren.
    Die Heckleuchten sind natürlich was anderes, wie auch die Sachen im Innenraum.


    Mich stören die Bremslichter in der Stoßstange absolut nicht.


    Ich finde es sogar besser so:
    1) ist es mal komplett anders! NOT NOR MAL
    2) Auf die Distanz sehe ich sie ja, und wenn ich dann hinter einem Clubman an der Ampel stehe, blenden sie mich nicht, wie es bei vielen anderen Autos der Fall ist.
    Da überlege ich dann regelmäßig, ob ich mir nicht auch in der Nacht die Sonnenbrille aufsetzen soll.



    Mich wundert es ja, daß es noch kein Patent auf ein erweitertes adaptives Bremslicht gibt.
    Es hat doch eh schon bald jeder Parksensoren verbaut.
    So bald man steht und die Sensoren registrieren ein weiteres stehendes Fahrzeug hinter sich, werden die Bremslichter automatisch nach einiger Zeit gedimmt, damit sie nicht mit voller Helligkeit leuchten.

    nur mal vom elektronischen Standpunkt aus:


    Für diesen Effekt braucht man mehrere LEDs (nona).
    Ich denke nicht, daß jede LED davon einzeln vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn, dann gibt das einfach nur den Impuls für Blinken, und die Elektronik im Blinker macht dann den Rest.
    Es ist also noch weitere Elektronik im Blinker vorhanden.


    Im LCI Blinker werden zwar ausreichend LEDs vorhanden sein, aber sie sind nicht einzeln steuerbar, sondern sie sind sicher alle Parallel geschalten und maximal dimmbar.


    Sowas wird also nie möglich sein.
    Und mal ehrlich.... soll der Blinker dann den Ring wie ein Uhrzeiger voll machen oder so? das schaut doch nur bescheuert aus.
    Finde ja den Blinker beim Audi schon grauenhaft.


    Wenigstens wirds bei den LCI scheinwerfern dann keine "US-Lichter" mehr geben

    Sooooo....
    Ich habe mal ein wenig getestet.
    hintere Blinker, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer.
    Alle 3 sind 21W Birnen.


    Habe mehrere Leistungswiderstände aus meinen Laden gekramt und bin die mal durchgegangen.
    Bei 70 Ohm kommt sowohl beim Start, als auch bei Verwendung keine Fehlermeldung, daß die Birne kaputt wäre.
    Das sind also auf 12V hin gerechnet nur 2W.


    Ein Leistungswiderstand mit 70 Ohm und 3 oder 5 Watt reicht also als Dummy aus. Man muss kein 21W Äquivalent schaffen.


    Zum Seitenblinker habe ich es noch nicht geschafft, weil ich meine verwendeten Drähte nicht in den lustigen Stecker gebracht habe.
    Werde hoffentlich noch am WE dazu kommen diese auch zu prüfen.
    Da es kleinere Birnen sind, reicht dort vermutlich auch weniger.



    Die Kaltüberwachung sollte man dennoch heraus codieren, damit die LEDs dann nicht aufblitzen.


    Weiß jemand zufällig auswendig, was die Seitenblinker für eine Leistung haben.

    Torque kann ohne Probleme über meinen BT Adapter (https://www.amazon.de/Mini-Dia…ons&keywords=elm327&psc=1) kommunizieren und Daten anzeigen.


    Bimmercode liefert aber nur eine Fehlermeldung. Irgendwas mit "Statuspin konnte nicht geprüft werden" oder so in der Art.


    Also werde ich wohl bei meiner Notebook-Version bleiben.



    Nachtrag:
    Mir fällt gerade ein, daß ich ja ein Verlängerungskabel verwendet habe, welches nicht alle PINs verbunden hat. Möglicherweise ist das der Fehler.
    Werde ich bei Gelegenheit noch mal ohne Kabel testen.

    ein neues Modell wird immer "besser" bzw "moderner" sein als das alte.
    Somit nicht verwunderlich.


    Ich frage mich ja nur ob die neuen Rückleuchten nun zur Dauereinrichtung werden.
    Wenn sie die bei der nächsten Generation wieder weglassen, wirds einen Aufschrei geben.