Venturieffekt heißt wie Du richtig schreibst, daß die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Allerdings heißt es auch, daß der Querschnitt verkleinert wird und somit mehr Luftwiderstand entsteht.
Dieses Prinzip wird als Durchflussmessung herangezogen indem man den Differenzdruck misst zwischen normaler Nennweite und der engsten Stelle (schnelleres Tempo -> geringerer Druck).
Sowas wird/wurde in der Industrie oft bei großen Rohrleitungen und gasförmigen Medien herangezogen. Die kleine Version davon sind die sogenannten Messblenden.
Per se bringt ein Venturi eigentlich genau nix außer mehr Luftwiderstand im Ansaugtrakt.
Sollte das Prinzip aber wie bei Dyson dem Air-Multiplyer gleich kommen, braucht das Teil noch eine weitere Zuluftöffnung, welche dann allerdings im Motorraum wäre und somit heiße Luft ansaugt.
Heiße Luft wäre ja eigentlich kontraproduktiv. Oder haben der S bzw JCW ab Werk schon einen Luftladekühler? Dieser müsste dann aber vergrößert werden, weil ja dann noch wärmere Luft rein kommt.
Durch die hohe Luftgeschwindigkeit mag es dann natürlich eine gewisse Geräuschkulisse geben, nur sind diese Geräusche dann dem erhöhten Luftwiederstand anzurechnen.