Ich bin nun diese Woche auch endlich mal die DKG Probe gefahren und zwar auf meiner alltäglichen 50km Stammstrecke in die Arbeit und zurück.
Da habe ich eigentlich so ca alles an Straßen dabei was ich brauche. Steigungen, 30er Zonen bis rauf zur Autobahn.
Ich muss sagen, dass ich positiv überrascht bin.
Da es sich ja quasi nur um ein automatisiertes handgetriebe handelt, ist es etwas direkter als der Wandler, welcher ja ein ganz klein wenig Zeit braucht um um das Drehmoment rüber zu bringen.
Meine Hauptsorge war jedenfalls der Schlupf am Stand. Beim Wandler beginnt er sich ja sogar bei recht starken Steigungen nach vor zu ziehen. Bei den DSG von VAG war es früher ja nicht so, um die erste Kupplung quasi zu schonen.
Also ich konnte mir schon vorstellen, dass die erste kupplung hier einen recht hohen Verschleiß haben wird, wenn man viel im stop&go unterwegs ist.
Der neue Handhebel hat mir nicht ganz so zugesagt. Irgendwie die haptig mag ich nicht mit dem seitlichen drücken.
Beim Einparken habe ich bisher einfach normal mit dem Mittelfinger entriegelt und den Hebel vor auf P geschoben. Beim neuen muss ich den Hebel auslassen, erst den P-Knopf suchen und den dann drücken. Ich finde das zu kompliziert irgendwie.
Meine Hoffnung wäre ja, dass sie aufgrund der schärferen Abgasnormen die Motoren in einem engeren effizienteren Drehzahlband betreiben müssen, was zwangsläufig mehr Gänge bedeutet. Bei DSG ist ja bei 7 Schluss. Das wäre ja die Möglichkeit dass doch der Wandler mit bis zu 9 Gängen wieder zurück kommt. Hier muss ja erst nach 200 bis 300tkm das Öl gewechselt werden, also faktisch Verschleißlos, im Gegensatz zum DSG.