Zum Thema „Diebstahlschutz“.
Wenn ich mich nicht täusche, kann es sein, dass die Kennzeichen in Frankreich mit Nieten befestigt werden?!
Zum Thema „Diebstahlschutz“.
Wenn ich mich nicht täusche, kann es sein, dass die Kennzeichen in Frankreich mit Nieten befestigt werden?!
Danke aber finde die bei Leebmann nicht... Suche gerade parallel
Baum BMW ist der einzige, einschlägige, der diese aktuell noch vorrätig hat.
Eine Info von 3DKENNZEICHEN via Instagram.
Bezüglich der Zulässigkeit unserer Easy Fix Ultra Klettbefestigung haben wir folgende Info für euch:
In der Verkehrsblattverlautbarung vom September 2022 heißt es unter anderem, dass eine feste Anbringung erforderlich ist. Eine feste Verbindung ist gegeben, wenn sich die Kennzeichen nur mit hohem Kraftaufwand oder mittels Werkzeug lösen lassen.
Dies ist bei dem von uns vertriebenen easy Fix Ultra Befestigungssystem eindeutig der Fall. Unter anderem wurde dies bereits im Jahr 2016 vom TÜV Süd geprüft.
Bei unserem Klettsystem verwenden wir ausschlieBlich hochwertigste Komponenten.
So ist das Klettteil mit einem speziell entwickeltem Acrylatkleber versehen. Weiter verarbeiten wir nicht den schwachen Hakenklett, sondern einen speziellen Pilzkopfklett, welcher eine vielfach höhere Anzahl von Verschlüssen aufweist. Der verwendete hochflorige Flausch ist resistent gegen die meisten Chemikalien und selbstverständlich wasserfest. Die auflaminierte Klebebeschichtung besteht aus Butylharz, ebenfalls resistent gegen Wasser und beispielsweise Kraftstoffe. Butylharz wird beispielsweise zum Abdichten von Gasleitungen eingesetzt. Alle Komponenten sind witterungs- und hitzebeständig.
Wenn ihr das Verkehrsblatt weiterlest geht daraus hervor, welche Eigenschaften die Befestigung erfüllen muss. Auch diese Eigenschaften besitzt unsere Befestigung in vollem Umfang. (Waschanlagen, Rüttelpflaster usw.)
Für Befestigungen, die sich ohne Werkzeug lösen lassen, kann eine ABE beantragt werden. Dies kommt bei unserem System nicht zum Tragen.
Im Text wird weiter auf die Befestigung mit Magneten verwiesen. Hier ist die Sachlage klar. Die in den Artikeln erwähnten Saugnäpfe können wir nicht einordnen. Vermutlich bezieht sich dies auf die Verwendung mit roten Händlerkennzeichen, für die keine feste Anbringung vorgeschrieben ist.
Im Übrigen wurde die Verkehrsblattverlautbarung zu ihrer vormals gültigen Version in diesen Punkten nicht verändert.
Ursache für diese neuerliche Unsicherheit ist vermutlich die Berichterstattung, die seit kurzem für Unklarheit sorgt. Bei genauem Hinsehen ist jedoch auch in diesen Artikeln lediglich die Befestigung mit Magneten erwähnt, welche nicht FZV-konform ist.
Wir haben deshalb nunmehr Kontakt mit dem BMVI aufgenommen und auch die im Bericht erwähnte Prüforganisation GTÜ angesprochen. GTÜ will nun erreichen, dass diese Fehlinterpretation von den Artikelschreibern entsprechend geändert wird.
Wir haben in der Zwischenzeit diverse Prüforganisationen angesprochen.
Interessanterweise bekamen wir unisono die Auskunft, dass, wenn die feste Anbringung (Kriterien siehe oben) gewährleistet ist, ein Prüfsiegel erteilt wird.
Wir sind uns einig, dass es bei Befestiqungssystemen auch solche gibt, die eine feste Anbringung nicht sicherstellen. Diese sind ohne Kraftaufwand und ohne Werkzeug zu entfernen und erfüllen nicht die geforderten Voraussetzungen.
Es stellt sich zudem die Frage, ob die millionenfach an Fahrzeugen angebrachten Kennzeichenhalter bzw. -verstärker den Anforderungen der FZV gerecht werden.
Hier sind zwar die Halter fest angebracht, das Kennzeichen jedoch ist in den allermeisten Fällen lediglich eingelegt und weist somit keine feste Verbindung auf, was wiederum der FZV widerspricht ...
0,74 Cent hier in Dubai, und kein Auto dabei😱
Und wenn Petra noch ordentlich shoppen geht auch kein Gramm Freigepäck mehr. ![]()
Das Eisenschwein bleibtbis es auseinander fällt oder wir vorher ins Gras beißen 🤗
Eventuell in 24 oder 25 noch einen F57
Elektroschrott kommt mir nicht in die Garage🤓
![]()
Moinsen, das E Logo ist jetzt auch schwarz! Schön, passt viel besser zum Rest!
Ganz ohne Logo bzw. Typenschilder finde ich noch am besten. ![]()
Aber hier geht’s ja um Beltline und Black Exterieur ![]()
Alles anzeigenSo, fast meine Vorstellung von Perfektion hergestellt
Als Ergänzung zu meinem Eintrag von 07.03.2020
ich habe noch immer ein F57 Cabrio Cooper S. Ich wollte ja schwarze Blenden. die passenden Carbon Blenden von Mini waren mir schlichtweg das Geld nicht wert.
Challenge - das muss günstiger gehen.
Carbon-Blenden über Amazon gekauft, alle mit den falschen Durchmesser für meinen "S".
Da ich Zugang zu diversen Rohrbauunternehmen habe, habe ich mir Hülsen aus Edelstahl anfertigen lassen.
Dann wurden die Endrohre gekürzt, die Hülsen aufgeschoben und verheftet, dann die Blenden aufgeschoben und angeschraubt.
Fazit - jetzt bin ich zufrieden!
Bilder vom "Scheißerl" anbei!
Respekt
Sehen wirklich gut aus.
Wir fahren unseren F57 auf alle Fälle weiter.
Er sieht gut aus, hat ausreichend Pferdchen (211) unter der Haube und er klingt, dank JCW Auspuffanlage und keinem OPF so, wie er klingen muss.
Ein Stromer kommt mir nicht ins Haus.
Allerhöchstens, wenn es mal nicht mehr anders geht.
Der blaue rechts auf dem Foto. Die Striche sollen wohl an Klaviertasten erinnern.
Echt jetzt? Unterschiedlich lange Tasten? ![]()