Beiträge von Benutzername

    Ich weiß nicht, ob es Zufall war oder weil mich mein Verkäufer kennt, denn bei mir war bei Abholung der Luftdruck schon auf Eco-Empfehlung eingestellt :thumbsup:
    Da ich aber gerne den Luftdruck etwas anhebe, bin ich jetzt auf 3,1/2,9 gegangen. Allerdings habe ich jetzt das Gefühl, dass er beim Beschleunigen jetzt mehr Schlupf hat. Am Verbrauch habe ich bislang noch nichts bemerkt, aber da ergeben sich ohnehin immer Schwankungen. Von daher werde ich es mal weiter beobachten, aber ich könnte mir vorstellen, wieder auf den ursprünglichen Druck zurück zu gehen.


    Andere Frage, was jetzt nicht unbedingt mit dem Druck, dafür mit dem Reifen zu tun hat: @Chucky101 kannst du dich noch erinnern, was für Reifen drauf waren? Ich war nämlich überrascht, als ich gesehen habe, dass ich Hankook montiert habe. Alle anderen drei MINIs bei uns haben Pirellis und ich war eigtl. auch immer zufrieden mit denen.

    @BenutzernameIch hoffe, es ist ok?


    klick: Reifendruck SE Luftdruck Vorgaben Elektro MINI CooperSE F56


    Ansonsten müsste ich selbst noch einmal los.

    Passt, alles gut :thumbsup: Wenn ich gewusst hätte, dass das Foto einen neuen Thread generiert, hätte ich versucht es etwas schöner zu knipsen ^^


    Ich möchte dich aber auch nicht davon abhalten, nochmal den SE für ein paar Kilometer zu entführen ;)

    Schöner Bericht, bestätigt meine Einschätzung, dass im Sommer und normaler Fahrweise eigtl. immer 200 km drin sein sollten :thumbup:

    PS: Reifendruck mit 2,1bar IMHO enorm niedrig.


    Habe leider vergessen in den Türrahmen zu schauen, ob/wie viel Druck da noch drauf sollte...

    Das erscheint mir auch sehr gering. Aber vielleicht ist das für eine bessere Traktion, wie bei Dragster :D Zumindest habe ich bei meinem den Luftdruck leicht erhöht und ich meine, dass er jetzt beim Durchtreten (selbst wenn er schon rollt) etwas mehr Schlupf hat und trotz aktornaher Radschlupfbegrenzung mal etwas durchdreht.


    Muss mal schauen, was bei mir in der Tür steht, aber ich meine es war irgendwas um 2,8 oder 2,9 vorne und hinten so 0,2/0,3 weniger.


    edit: 2,9/2,7 für die Eco-Fahrer :)

    Erklärung: Naja klar, die Kosten. Abrechnung nach Minuten, weil angeblich gesetztlich vorgeschrieben !?!?



    Was wollen 'wir': EU-weites einheitliches Ladesystem mit fairer Abrechnung nach kW (egal ob AC oder DC), nicht nach Zeit -> siehe Tesla !!!

    Die Abrechnung nach Zeit war hier auch sehr lange verbreitet und einige haben ihre Tarife noch immer nicht umgestellt. Angeblich war das auch hier nicht anders möglich, da die Zähler in den Säulen nicht dem Eichrecht entsprachen und somit nicht auf deren Grundlage abgerechnet werden dürfte. Es war dann immer die Rede davon, dass die entsprechenden rechtlichen Grundlagen geschaffen werden sollen. Da es seit einiger Zeit jetzt kWh-Abrechnungen gibt, scheint das wohl tatsächlich gelöst worden sein. Das finde ich auch sehr gut, denn ich möchte natürlich das bezahlen, was ich auch wirklich beziehe. Nicht nach Zeit, wo es dann auf die Ladeleistung ankommt, die durch die verbaute Technik im Auto, zum Teil auch durch äußere Einflüsse oder dem Akkustand beeinflusst ist.


    Wenn wir jetzt alle nach Leipzig umziehen, sollten wir uns aber so aufteilen, dass jeder einen Kaufland hat und nicht alle drei an dem gleichen Laden wollen :D

    Gestern wieder bei Kaufland kostenlos geladen. 50kW CCS. Mit 16% angekommen und nach ca. 30 min mit 95% wieder los. Einfach spitze!

    In 30 Minuten knapp 80 % und vor allem über 90 % geladen, ist echt fix :thumbsup: Hier habe ich beim Kaufland das Gefühl, dass die etwas gedrosselt sind. Aber einem geschenkten Gaul, schaut man bekannterweise nicht ins Maul ^^

    Kostenlos in 30 Minuten beinahe 80% Ladung geladen? Kostenlos. Gibt es schon eine Liste mit Standorten wo man kostenlos laden kann?

    Ich schaue mich immer hier nach Ladesäulen um. Unter "Optionen" kann man auch nach "kostenlos laden" filtern ;)

    Ja es gibt viele Kostenlose Lademöglichkeiten z.B. bei uns in Leipzig bei 3 Kaufland Filialen (und noch viele weitere)

    Ich habe meinen SE in Leipzig abgeholt, vielleicht hätte ich einfach dort bleiben sollen 8o

    Die meisten werden ihren SE wahrscheinlich über 36 Monate oder kürzer geleast haben, für die ist das Thema völlig uninteressant. Aber wer sich einen SE gekauft hat und plant ihn länger zu halten, macht sich vielleicht - wie ich auch - Gedanken über eine Gewährleistungsverlängerung. Dem Wiederverkaufswert würde es sicher auch nicht schaden, falls man ihn doch nicht so lange hält.


    Auf der einen Seite würde ich gerne auf 5 Jahre verlängern, wenn ich schon die Möglichkeit habe. Gibt einfach ein sichereres Gefühl und bisher hatte ich an jedem MINI irgendwelche notwendigen Reparaturen. Allerdings waren das nie Neuwagen, weshalb ich schlecht abschätzen kann, ob in den erste 5 Jahren tatsächlich viel anfallen könnte.


    Was mich etwas stört ist der Preis, der ist so hoch wie bei den nicht Elektro-MINIs. Da der Service auch günstiger ist und schließlich viele relativ teure Teile wie der Verbrennungsmotor (inkl. Turbo) und Getriebe gar nicht verbaut sind, hätte ich gedacht, dass die Gewährleistungsverlängerung etwas günstiger sein müsste. Zudem ist der teuerste Teil des SE, nämlich der Akku, bereits über das Batterie-Zertifikat für 8 Jahre/160.000 km abgedeckt.


    Was meint ihr, sinnvoll oder kann man sich das Geld eher sparen? :huh:

    Wenn ich dran denke, mache ich mal ein paar Screenshots :)

    Hier mal ein paar Screenshots. Die Oberfläche ist jetzt vielleicht nicht die schönste und viel zu sehen gibt es auch nicht, aber sie erfüllt ihren Zweck.


    Man kann eben die Ladung starten/stoppen, Ampere einstellen und eine gewisse Menge festlegen (z.B. 10 kWh) nach der die Ladung automatisch beendet wird (wäre z.B. interessant, wenn jemand zur Akkuschonung nicht bis 100 % laden will, beim SE kann man das ja leider nicht einstellen). Außerdem sieht man noch die geladene Menge des aktuellen Ladevorgangs und insgesamt.


    Bei den Einstellungen kann man dann noch so Zeug machen wie die LEDs einstellen oder eine Zugangsbeschränkung über RFID aktivieren (ein Chip ist bereits dabei).

    Super @Benutzername! Magst du vielleicht für den Go-e einen eigenen Thread aufmachen und noch weiter berichten?


    Wo gekauft und vielleicht mal ein Bild oder Screenshots der Anwendung? Das klingt sehr gut bei dir :) An den neuen Thread dachte ich damit wir @Mini_Electric den thread nicht abschweifen lassen.

    Wenn ich dran denke, mache ich mal ein paar Screenshots :)
    Da ich den Thread so verstanden habe, dass es auch allgemein um mobile Wallboxen geht, können wir das auch erst mal hier lassen. Sollte es zu weit abschweifen, kann man es immer noch entkoppeln. Vieles wird denke ich bei allen mobilen Varianten ähnlich sein, von daher bräuchte es nicht zwingend für jede Variante einen eigenen Thread. Wir schauen einfach mal, wie es sich entwickelt ;)

    Genau diese Überlegungen habe ich derzeit auch. Mit PV-Anlage soll die Ladung erfolgen, wenn zu viel Strom da ist. Die meisten Wallboxen mit solchen Funktionen kosten weit über 1000 € - oft sogar 2000 €. Kann man mit dem Go-e per Kabel kommunizieren oder geht das über WLAN?

    Leider nur W-LAN, LAN wäre mir persönlich auch lieber gewesen. Jetzt habe ich an das Kabel einen alten Router als AP dran gemacht und habe jetzt im Heizungskeller W-LAN, das bis zum go-e reicht.
    Wie einfach das Einbinden des go-e zum Überschussladen ist, kann ich nicht beurteilen. Habe es nur überflogen und nichts verstanden :whistling: Nur, dass es wohl nicht direkt geht, sondern über ein Umweg (FHEM, openWB, SmartApplicanceEnabler). Mit dem NRGkick Connect soll das wohl einfacher gehen (mit einem unterstützten Wechselrichter), allerdings kostet der Connect nochmal fast 400 € zum eigentlichen NRGkick, was dann auch wieder deutlich über 1.000 € sind.

    Ich habe nichts gegen weitere threads aber es kann gerne auch so weiter verglichen werden :) alles gut!

    Genau, wir lassen es mal so laufen. Wenn die Infos dann über mehrere Thread verstreut sind, wäre es auch irgendwie ungünstig. Es sei denn es geht tatsächlich bei einer speziellen Box immer tiefer ins Detail, dann bietet es sich an :)

    Der hat sicher nicht gewusst, dass es den MINI elektrisch gibt. :D Soll ja vorkommen, dass Verbrenner auf Ladeplätzen parken.

    Deswegen habe ich mich für das E auf dem Kennzeichen entschieden, auch wenn ich es ohne optisch ansprechender fände :P

    Der @Benutzername MINI sieht aber auch unverschämt gut aus und wirkt gar nicht wie mancher anderer Elektrowagen. Danke für den Beitrag mußte Schmunzeln :)

    Stimmt, das gefällt mir so an ihm :love: Nicht so wie der e-Golf, der schreit es geradezu raus, dass er elektrisch ist :D