Nicht wirklich Konkurrenz, da eine völlig andere Fahrzeugkategorie, aber die Farbkombination hätte ich mir für den SE gewünscht
[Blockierte Grafik: https://www.opel.de/content/dam/opel/master/vehicles/mokka/16x9/opel_mokka-e_exterior_16x9_mok21_e01_002.jpg?imwidth=1438]
Optisch gefällt mir der Mokka-e ganz gut, hat finde ich etwas vom 70er-Jahre Opel-Design, ist also auch etwas retro. Ich gehe davon aus, dass er wie sein Bruder E-2008 keine AHK (mit Anhängelast) haben wird, ansonsten wäre er ernsthaft als Ersatz für den alten Verbrenner von meinem Vater in Frage gekommen.
Beiträge von Benutzername
-
-
Der Honda e kann 6,6 kW AC laden, aber nur auf einer Phase. Meine 11 kW Wallbox kann 3x ca. 3,7 kW liefern. Also lädt der Honda bei mir nur max. 3,7 kW (sorry, nicht 3,3 kW). 6,6 kW auf einer Phase wäre eh Schieflast, die in Deutschland nicht zulässig ist (zumindest nicht zuhause. An Ladesäulen weiß ich nicht).
3,7 kW ist elend langsam, habe ich beim Plugin-Hybrid. 25 km in 2 h. Ok., der 225xe hat als Hybrid einen recht hohen Verbrauch. 11 kW ist einfach besser.
j.Das ist echt langsam, da geht wirklich nur über Nacht laden. Das wäre für mich dann ganz klar ein Ausschlusskriterium. Unsere PV-Anlage liefert 9,9 kWp, da könnte ich dann nur 3,7 kW abnehmen und der Rest verpufft im Stromnetz. Wahrscheinlich dauert das Laden dann sogar so lange, bis die Sonne wieder untergeht
Genau, der MINI ist etwas gedrosselt aus dem Stand. Beim Zwischenspurt dürfte der SE dem Honda dann wiederrum überlegen sein. Allerdings ist es eigtl. völlig egal, wer jetzt ein paar Sekunden schneller ist, der gefühlte Spaß muss stimmen. Und für mich auch die Effizienz und da ist der SE echt gut und bietet noch Leistung
-
Ich bin den Honda e jetzt mal 1 Std. gefahren (Advanced mit 154 PS), habe was im Nachbarforum gepostet:
https://www.motor-talk.de/foru….html?page=6#post59369911
Er fährt sich super, aber das Spiegelsystem gefällt mir nicht.Überall sind im Internet die ca. 270 km des Minis als Nefz-Wert genannt. Es wäre m.E. auch unwahrscheinlich, dass dies mit 28,9 kWh netto als WLTP-Wert erreicht werden könnte.Ich denke, das muss in der Bestellung ein Fehler sein.
Meine grobe Orientierung ist:
- Der WLTP-Wert wird im Sommer etwa bei konstant 90 km/h erreicht.
- Der halbe WLTP-Wert wird bei konstant ca. 150 km/h erreicht.
- In der City kann man bis ca. 20% mehr als den WLTP-Wert erreichen.Wir müssen mal Erfahrungswerte zum Mini abwarten.
j.Und wie fährt er sich so im Vergleich zum SE? Kompensiert der Heckantrieb die etwas geringere Leistung?
Wieso lädt er nur mit 3,3 kW, müsste er nicht 7,4 kW können? Die 11 kW vom SE finde ich ok, weniger hätte ich eigtl. nicht gerne.
Bei den Spiegeln würde es mir wahrscheinlich genauso gehen, da bin ich etwas Old-School, aber vll. ist es auch nur Gewöhnung.
Die hinteren Sitze lassen sich nicht einzeln umklappen bzw. in Transportposition stellen? Das nutze ich öfter, würde mir schon fehlen.Also bei mir standen in der Bestellung im September die WLTP-Werte:
Unbenannt.JPG -
Aus einem Video das ich gerade sehe.
Verbrauch des Opel Corsa-e auf der Autobahn.
Mit 90 km/h Ø: 15,4 kWh/100 km
Mit 120 km/h Ø: 21,1 kWh/100 kmExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Erscheint mir etwas viel.
@MacToto @Benutzername - wo steht da der SE im Vergleich ungefähr?
schwierig zu sagen, weil den Verbrauch immer pro Ladung resette. Von daher habe ich jetzt keine Werte für einen konstanten 90er oder 120er Schnitt. Am nähesten kommt da bei mir wohl die Abholfahrt, da bin ich nahezu nur Autobahn mit etwa 90 km/h gefahren und war bei 12,1 kWh/100 km. Hier auf der ebenen A5 bei den aktuellen Temperaturen wahrscheinlich nochmal 1 kWh/100 km weniger.
Ansonsten hat Chucky101 mal vor ein paar Seiten einen Test gepostet
Dieser Test bestätigt das Ergebnis,
aus Post #84 mehr oder weniger...Quelle:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Danach wäre der SE schon deutlich drunter, wo sich aber scheinbar alle Tests soweit einig sind
Anmerkung: Alles soweit BC-Werte. Ich habe mir das Video vom e-Corsa jetzt nicht angeschaut, könnte aber natürlich sein, dass die Werte an Ladesäule und inkl. Ladungsverluste sind.
-
Vielleicht könnte man auch einfach den
grauen bzw. den gelben Teil per Lack,
Folie oder PlastiDip bearbeiten?mini-f56-forum.de/gallery/image/1822/
Ich glaube, da könnte man eine Menge erreichen,
falls der Tausch nicht pragmatisch möglich sein sollte.Genau, denke das könnte auch ganz gut aussehen. Auch wenn der Grill an sich dann etwas mehr auffällt. Hatte ich als Plan B bzw. Zwischenlösung gedacht
anderer Grill - schwarz Kopie.png -
Hallo,
mal 'ne ganz andere Frage, sind alle Cooper Kühlergrills gleich? Besteht die Möglichkeit über der Stoßstange einen Wabengrill einzubauen?
Ja, ich weiß, wir brauchen weniger Kühlung, der cw Wert und dann soll der Nachbar ja auch sehen was man fährt - ist ja gut, ich frag ja nur.
Geschmäcker sind verschieden und ich sowieso. Für mich hat die Platte zwischen den Scheinwerfern den Charme eines gleichnamigen Speisezubereiters.
LG
MichaelDas ist eine sehr gute Frage, die ich mir auch gleich nach den ersten Fotos gestellt hatte. Insbesondere das Grau hatte mich etwas gestört. Da der Grill etwas weiter vorkommt wie beim normalen und er nur einen Schlitz hat, dachte ich, dass es schwierig sein könnte. Aber dann habe ich gesehen, dass der Grill vom GP auch etwas weiter vorkommt und eben auch einen Schlitz hat. Von daher könnte es vielleicht gehen, man müsste natürlich die oberen Waben von hinten verschließen, nicht dass Luft und vor allem Spritzwasser hinkommt, wo es nicht hinkommen soll. Die Öffnung des Schlitz sieht auch etwas größer aus, aber vll. könnte man da die Blende vom SE übernehmen und mit Folie oder PlastiDip farblich anpassen.
Rein optisch hatte ich es mir so vorgestellt:
SE mit GP-Grill.png
Nur bei der vorderen PDC könnte es Probleme geben, denn beim GP-Grill habe ich keine Sensoren gesehen. Aber vielleicht könnte man da einfach welche reinbohren. Ob das ganze tatsächlich umsetzbar ist, keine Ahnung. Ich wollte da erst mal die vor lassen, die Ahnung davon haben -
Habt Ihr das schon gesehen:
https://e-engine.de/reichweite…en-komplett-leergefahren/
Bildschirmfoto 2020-06-20 um 16.18.25.png
Ist ja nicht so, dass wir es nicht schon die ganze Zeit gewusst hätten
Viele Grüße
Wow, damit hätte ich echt nicht gerechnet
Sparsamer als der e-Up? Das ist heftig.
Und sparsamer als der i3 mit seinen 185er Reifen und Carbon-Karosserie?Sehe ich genauso. Sparsamer als UP! und i3 mit schmalen Rädern und ich vermute mal, dass die nicht gerade das Sparmodell im Trim S mit den schmäleren und leichteren Electric Revolite, sondern 205er Reifen (wahrscheinlich Electric Power Spoke) hatten. Sogar sparsamer als der Ioniq, der sonst immer in der Szene als das effizienteste Modell betitelt wurde (auf der Autobahn wird sich das aufgrund des Luftwiderstands wahrscheinlich wieder drehen). Und das ganze - im Gegensatz zu e-UP! - bei 184 PS, also kann der SE tatsächlich beides - Spaß und sparsam. Was für ein geiles Teil
Frage am Rande: weiß jemand, wie die den Verbrauch ermittelt haben? BC oder nachgeladen (also mit Ladungsverlusten? Weil vielleicht lädt der SE auch effizienter?)
-
Angesichts der Tatsache, dass Mic nie Neuwagen kauft, ist abzuwarten, wie dann das Angebot für den F56 SE ist... am Liebsten würde er dann leasen
Ach so, hatte vor dem SE auch nie Neuwagen gekauft
Mal sehen, was MINI bis dahin im Angebot hat. Vielleicht wird dann bis dahin ein gebrauchter Grüner verfügbar -
Gestern haben wir @jeb besucht, der sich inzwischen mehr im Oldtimer- und Wohnmobil-Bereich tummelt und da sind wir gleich - wenn auch nicht per sofort - unseren R56 losgeworden...
Sein Enkel möchte ja als Erstfahrzeug mit 18 einen MINI haben und möchte (zusammen mit Opa) erstmal dran rumschrauben...
Mic möchte seinen MINI erstmal noch ein oder zwei Jahre fahren, dann kann der Junior mal schauen, ob er ihn wirklich haben möchte...
Wäre schön, wenn das zustande kommt. Es ist doch etwas einfacher sich von seinem MINI zu trennen, wenn man weiß, dass er in verstrahlte Hände kommt
Zwei Jahre? Dann wird es mit dem SE als Nachfolger aber vielleicht eng. Bis dahin könnte es schon einen G56 Electric geben, was bei der technischen Weiterentwicklung aber auch nicht tragisch wäre
-
Sehr coole Aktion und sogar auf 0 % runter gefahren, Respekt
Fazit:
- es passen mindestens 31,1kWh rein und nicht nur 28,9kWh
- ab ca. 50% erreicht er die höchste Ladeleistung
- ab 75% nimmt die Ladekurve ab
- bis 80% brauch er 32:40mim
- über 85% wird es ziemlich zäh
- bis 100% braucht er 1:14min
- Auto aussaugen funktioniert prima beim laden
passen die 31,1 kWh tatsächlich rein oder handelt es sich bei der Differenz nicht um die gewöhnlichen Ladungsverluste? Und die Kühlung läuft beim Laden doch auch, die einen gewissen Verbrauch hat und somit nicht komplett im Akku landet. Oder sehe ich das falsch?
Ansonsten habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, hier mal meine Ladekurve vom letzten Freitag (nur von 21 % bis 99 % geladen)