Beiträge von Benutzername

    Ganz witzig fände ich das Dach in der Folie des getarnten MINI Electric
    ?thumbnail=1
    https://www.mini-f56-forum.de/…?postID=789070#post789070
    Aber das gleiche Gelb zu bekommen wie die Akzente wird nahezu unmöglich sein. Da hilft wahrscheinlich nur über die Elemente nochmal mit dem Gelb der Folie drüberfolieren.


    Oder du machst deinem Namen alle Ehre und machst das Dach bunt, dann passt alles dazu :D
    Könnte mir ein Dach im Paul Smith Style vorstellen: https://www.press.bmwgroup.com…inente-ihren-eigenen-Mini

    1 Stunde und 15 Minuten für 71 km?! 8| Hast ja einen ganz schönen Arbeitsweg... Ich habe gut 50 km und brauche ca. 45 min. Bei 80% Land, 10% AB und 10% City. Mal gespannt wie er sich schlägt, wenn ich ihn dann mal habe...


    Der Verbrauch ist aber echt gut! ;)

    Nicht ganz, Arbeitsweg sind auch 50 km und dafür brauche ich ca. 40 Minuten. Ich resette die Anzeige immer nach dem Laden. Seither bin ich dann noch gestern Abend und heute Morgen zum Pferd gefahren. Da gehts wegen Ortschaften udn Feldwegen langsamer vorwärts. Als ich mich auf den Arbeitsweg gemacht habe, war der Verbrauch bei 9,8 kWh/100 km. Dass ich das auf der AB dann noch gesenkt bekomme, hätte ich niemals gedacht.


    Bei 50 km Arbeitsweg (einfach) bekommt dein SE aber auch ein paar Kilometer drauf :thumbsup:


    Huch, es gibt einstellige Verbräuche 8o
    Cool @Benutzername :thumbup:

    Vereinzelt hatte ich das bei Überlandfahrten ab und zu mal, dass es mit 9,8 oder 9,9 knapp unter 10 war. Aber 9,6 mit AB noch nie :saint:

    Siehe mal 285 Kilometer, triffst es fast genau :0004:

    Interessant, also fast gleiche Reichweite bei völlig anderem Streckenprofil. Im Video war er überwiegend innerstädtisch und außerorts meistens max. 70 km/h (bei erlaubten 90). Da macht sich dann doch auch trotz Rekuperation das Stop & Go bemerkbar, denn wenn man so mit 50 km/h nur dahin rollt ist der Momentanverbrauch im mittleren einstelligen Bereich. Aber ganz klar, bei einem Verbrenner bei dem der Vorteil des Rekuperieren fehlt, wäre der Verbrauch natürlich höher. Dementsprechend wäre der Unterschied zu meinem Streckenprofil im Verbrenner deutlich spürbarer (außerorts sparsamer wie innerorts). Das führt zu dem Schluss: der SE kann einfach beides gut ^^


    Aber fast 7 Stunden Fahrzeit für 285 km, Respekt =O Zum Vergleich, bei der Abholung hatte ich eine halbe Stunde mehr Fahrzeit für 614 km. Das ist mir doch bedeutend lieber :D


    Richtig interessant fand ich die Tatsache, dass er mit 0 % und ohne Restreichweite noch über 2 km gefahren ist 8o


    Heute Morgen hat mich meiner auf dem Weg zur Arbeit übrigens richtig irritiert 8| (50% AB, 50% über Ortschaften) Normalerweise ist er eher bei 11 kWh. Er wird jetzt doch nicht mit 5.000 km eingefahren sein :whistling: Werde es mal weiter beobachten.

    wirklich traurig sowas anzusehen ;(
    Wäre die Frage, ob das tatsächlich auch von den E-Ladesäulenbenutzer kommt. Vor allem wäre es schon sehr ironisch, wenn die noch einen "Ich fahre mit Ökostrom"-Aufkleber drauf hätten und sich überall als Klimaretter aufspielen würden :(

    Hätte ich das früher gelesen. Ich hatte auch mal die Solarplexius-Scheiben. Die sind einfach nur Müll. Beim 1. Mal war eine Scheibe falsch geschnitten, musste nachgeliefert werden.Wenn man die dann endlich drin hat, merkt man, dass man nachts nichts mehr sieht. Folien sind von innen nach aussen ja viel heller und stören nicht. Die Solarplexius-Scheiben dagegen sind von innen genau so dunkel wie von aussen. Dass sowas eine Straßenzulassung bekommen hat, wundert mich heute noch.
    Lieber das Geld für einen Folierer ausgeben, der macht das dann perfekt.

    Das Gute: der Spalt ist mittlerweile weg ;) Habe die ganze Scheibe nochmal raus, umgedreht und dann hat es mit etwas hin und her schieben gepasst. Warum auch immer, die Scheibe ist doch eigtl.symmetrisch ?( Beim Ausrichten sind dann natürlich Kratzer durch die Scheibe auf den Tönungsscheiben entstanden. Auch die Befestigung ist irgendwie nichts. Die drücken die Tönungsscheiben dann von den Scheiben weg, wodurch Spannung entsteht und ständig fallen von den selbstklebenden Haltern welche runter. Oben im mittleren Bereich kann man gar keinen Keil reinmachen. Daher steht die Tönungsscheibe in diesem Bereich dann ab und es entsteht wieder ein heller Spalt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mir durch die Scheiben ein gewisses Klappern ins Auto geholt habe :/ Und wie du sagst, im Dunkeln ist das echt nicht mehr feierlich, wie wenig man da sieht. Dafür war ich umso mehr von der Rückfahrkamera überrascht. Was die bei Dunkelheit noch abliefert, hätte ich nie erwartet 8o


    Insgesamt finde ich die Scheiben schon sehr enttäuschend. Im R50 habe ich damals welche von UnionJackDesigner eingebaut. Die waren in ein paar Sekunden drin, heben seit 10 Jahren, es klappert nichts und waren nicht so teuer. Da sind die Scheiben auch nicht ganz so starr und am Rand ist eine Gummilippe, die sich gut an die Verkleidung anpasst.

    Das sind super Verbrauchswerte. Kannst du uns dein Fahrprofil etwas erklären? Ist das Stadt/Land (Autobahn auf keinen Fall)?Wie schnell fährst du jeweils? Nur um zu klären, ob ich das auch schaffen könnte oder ob das für mein Fahrprofil utopisch wäre.
    Ach ja, welchen Trim Level hat der SE und welche Felgen? Danke!

    Fahrprofil: Green+ (finde ich ganz angenehm, kein so empfindliches Pedal)
    Streckenprofil: 10 km Stadt, 99 km Überland (mit Ortschaften) und 70 km Autobahn
    Geschwindigkeit: je nach erlaubter Geschwindigkeit, Autobahn zwischen 90 km/h und 100 km/h (falls möglich hinterm LKW)
    Trim: XL
    Felgen: Cosmos Spoke (also nicht die leichtesten)


    TRIM und Felgen siehst Du dort, Andreas,
    Klick: BNs SE



    Rest: bitte übernehmen Sie, Mr. @Benutzername.
    Bin auch gespannt :)

    Genau :thumbup:


    War schon dabei, aber zu langsam ^^

    Gestern Abend hatte ich mich etwas geärgert, dass ich ihn anstöpseln musste, denn gerne hätte ich gesehen, was noch drin gewesen wäre. Ein neuer persönlichen Rekord an gefahrenen Kilometern mit einer Ladung wäre es auf jeden Fall geworden. Allerdings wäre ich nicht mehr ohne Zwischenladen zuhause angekommen und darauf hatte ich keine Lust.


    Normalerweise lade ich nur so bis 80 %, fahre dann meine täglichen ca. 120 km und lade abends dann eine Stunde nach. Da ich am Samstag aber 100 % geladen habe (war beim Supermarkt gratis, da war er bis nach dem Einkauf voll) und das Wochenende wenig gefahren bin, hat es mir noch gestern für meine tägliche Pendelstrecke gereicht. Über drei Tage und 15 Einzelfahrten (ohne vorkonditionierten Akku logischerweise) verteilt bin ich dann 179 km gefahren. Soweit so gut. Angezeigt hat er gestern Abend eine Restreichweite von 80 km, macht 179 km + 80 km = 259 km. Noch besser war der SoC von 37 %, also für 179 km nur 63 % verbraucht. Das wäre rein rechnerisch: 179 / 63 * 100 = 284 km. Etwas sehr theoretisch, zumal ich nicht weiß wie genau die %-Angaben sind und ob die gegen Ende nicht vielleicht schneller runter gegangen wären.


    Insgesamt eine sehr erfreuliche Kenntnis, zumal ich es nicht darauf angelegt hatte, Regen dabei war und teilweise zu Dritt unterwegs.


    Bei mir sind es genau 500 m bis zur BAB, die ich sehr häufig benutze. Nur der Weg zur Arbeit der Liebsten sind reine Stadtkilometer. Aber auch dort liegt der Verbrauch für den Hybrid-Activtourer im reinen E-Betrieb bei ca. 17 kW.


    Ich habe es über den eingebauten Stromzähler einmal grob beobachtet. Das sind über 100 km ca. 20 kW aus der Steckdose. Ein immer noch sehr günstiger Preis für 100 km Fahrtstrecke.

    Wenn der 225xe rein elektrisch unterwegs ist, werden es wahrscheinlich hauptsächlich Kurzstrecken sein und genau das ist für mich der große Vorteil. Da wäre ein 220i ActiveTourer bestimmt bei mindestens 7l/100km. Selbst bei den aktuell günstigen Spritpreisen, merkt man da schon einen Unterschied.
    7l x 1,259 €/l = 8,81 €/100km
    20 kWh x 0,30 €/kWh = 6 €/100km


    Die PV-Anlage kommt kommendes Jahr auf‘s Dach...


    aus Kostensicht darf man da nicht drangehen... allein für Wallbox in der Garage und Ladesäule an den Parkplätzen vorm Haus war eine nicht geringe Investition nötig... da ist die Förderung nur ein kleiner Teil...


    man muss es wollen, dann ist’s ok

    Genau, rein um die Kosten darf es da nicht gehen. Bis sich unsere PV-Anlage mit Batteriespeicher rentiert, dauert es eine Weile. Vor allem der Speicher ist bei einigen umstritten, weil er nicht ganz billig ist. Aber für mich macht die PV-Anlage eben erst richtig Sinn, wenn ich den Strom auch nachts oder an dunklen Tagen nutzen kann. Denn gerade bei Privatgebäuden sind viele erst gegen Abend zuhause, wenn die Sonne dann nicht mehr so lange scheint oder schon untergegangen ist.


    Kommt natürlich auch immer auf die Gegebenheiten an und was man alles machen will. Ihr habt euch eben gleich für eine zukunftssichere Aufrüstung entschieden, was auch sinnvoll ist. Weil wenn man schon anfängt, dann gleich richtig, bevor man dann in ein paar Jahren nochmal von vorne anfangen kann. Bei mir hat es sich auf eine mobile Wallbox für um die 700 € beschränkt, die ich einfach in den vorhandenen Starkstromanschluss stecken kann. Richtig interessant wird es dann, wenn es zuhause mehr E-Autos werden. Wobei zwei noch unproblematisch wären, das könnte noch mit der bisherigen Lösung abgedeckt werden.