Alles anzeigenMoin,
Wir fahren auf beiden SE's Ganzjahresreifen,
Aktuell läuft meiner mit einem Schnitt von 15,4kwh, Mix, Landstraße, Stadt, Autobahn.
Bisher keine Auffälligkeiten.
Gruß Benni
Fahrt Ihr die Michelin CC oder einen anderen Reifen ?
Alles anzeigenMoin,
Wir fahren auf beiden SE's Ganzjahresreifen,
Aktuell läuft meiner mit einem Schnitt von 15,4kwh, Mix, Landstraße, Stadt, Autobahn.
Bisher keine Auffälligkeiten.
Gruß Benni
Fahrt Ihr die Michelin CC oder einen anderen Reifen ?
Hallo Zusammen,
ich krame das Thema mal wieder hervor da ich für den kommenden Winter vor der Entscheidung stehe
ob es Winterreifen werden sollen oder Allwetterreifen.
Viele haben hier geschrieben das sie auf Allwetterreifen umsteigen
Mich interessiert Eure Erfahrung mit den Reifen im Vergleich zu den Sommerreifen
vor allen im Verbauch, da steht hier leider noch relativ wenig drin
nur einmal etwas von knapp 20% mehr bei den Allwetter im Vergleich zu den Sommer.
Auch gerne wenn jemand dann doch sich für Winterräder entschieden hat, was kostet es an Verbrauch.
Nach meiner aktuellen Recherche gibt es die Allwetterreifen bereits mit Energieeffizienz B die Winterräder nur mit C aber was heißt das aktuell im realen Leben an % oder Reichweite im vergleich zu den Sommerrädern die Energieeffizienz A haben.
Ich fahre aktuell 205/45/17 Tentacle Spoke mit dem GoodYear F1 Asymentric 3, ich habe noch einen zweiten Satz mit den Pirelli P7 Centario. Laufen bei schön Leise
Einen der beiden Sätze will ich für den Winter flott machen.
Schreibt doch mal Eure Verbrauchserfahrungen die Ihr so gemacht habt in den letzten Jahren.
Danke und Happy Weekend
Ich wärme mal das Thema wieder auf da ich heute auch mal die Langstrecke getestet habe. Nach 4 Wochen Mini SE wird man ja immer Mutiger
Es ging von Neuss nach Stuttgart. Ca. 450 Km. Ich habe Pump & ABRP als Pro Version bei Planung und Fahrt ausprobiert und bin da nicht so ganz glücklich. Dies liegt vermutlich daran das man die Apps feintunen muss um an die Realität ran zu kommen. Aber alleine die Temperatur ändert beim E-Auto ja mal eben komplett die Reichweite daher wird das wohl schwierig bleiben.
Was mir aufgefallen ist das Pump brav mir Ladesäulen Vorschlägt zu denen ich LadeKarten habe bzw als Favorit markiert habe. ABRP kriege ich nicht dazu. Es kommen immer Ionity und EnBw Säulen dazu, finde ich sehr merkwürdig.
Pump hat für die Strecke 3 Ladepausen eingeplant. ABRP ganze 5. letztendlich habe ich nur 2 gebraucht - Montabauer ARAL SoC 31% und Heidelberg EWE Go SoC 17%, SoC am Ziel 21% - der Verbauch lag bei 15,2 KwH das ganze mit 120 Km/h Tempomat wo möglich. Mit Stau und laden 6 h Fahrtzeit fand ich OK.
Was mir an beiden Apps nicht gefallen hat ist das man das Zwischenziel/Ladepunkt während der Fahrt/Navigation nicht löschen kann bzw. keine Abfrage kommt - weiter zum nächsten Punkt - Bei ABRP kann man stops während der Fahrt einfügen aber nicht überspringen
Man muss also am nächsten Parkplatz halten und die Routen in der App auf dem Handy anpassen, das geht nicht über CarPlay.
Was ich gut finde ist das man die ABRP Route mit zwischenzielen direkt aus der App an Apple Karten oder Google Maps senden kann. Dort funktioniert dann auch die Dynamische Stauumfahrung. Das geht auch in der kostenlosen Version.
Was bei Pump super ist, ist die Echtzeit der Ladesäulenverfügbarkeit.
Die Mischung aus beiden Apps wäre ideal
Bin mal auf die Heimfahrt gespannt.
Schönen Abend
Mal eine Frage, haben die, die Mini Charging benutzen mitbekommen das sich die prefered Partner geändert haben bzw. Allego gegen Shell Recharge getauscht wurde ?
Ich habe bzw. hatte das Glück das direkt neben meinem Büro ein Allego Ladeplatz ist mit AC und DC.
So konnte ich immer schön mit 11 KW den kleinen für 35ct/Kwh laden.Fast wie zu Hause.
Jetzt kostet das ganze auf einmal 47 ct/Kwh. Ich dachte noch, irgendwie stimmt da was in der App
nicht bis ich gerade auf der Mini Charging Seite gesehen habe das Allego kein Partner mehr ist.
Das erklärt das natürlich
Gab es da eine Email zu ? Ich habe das nirgendwo gefunden
Guten Start in die Woche
Update:
fahre Testweise seit dem Wochenende ohne Navi (nutze ich wegen RTTI) und sieh da,
die Restreichweite macht einen zuverlässigeren Eindruck. Ich habe auch das Gefühl
er verbraucht weniger aber das hängt bestimmt mit weggefallenen Navikalkulation zusammen.
Fahre jetzt mit Waze über Apple Carplay
Hallo,
ich habe das heute auch auf meiner ersten langen Tour festgestellt und mich gewundert aber
die Bedienungsanleitung erklärt:
Stets darauf achten, dass die Reichweite für die geplante Fahrt ausreicht. Die Reich-
weite ist dynamisch und kann sich abrupt ändern.
Aufgrund folgender Faktoren kann sich die Reichweite abrupt verringern oder erhöhen:
– Fahrstil.
– Verkehrslage.
– Programmwechsel über den MINI Dri-
ving Modes-Schalter.
– Klima- und Geländebedingungen.
Einstellungen der Klimaautomatik.
– Nach Ermittlung einer Route durch das
Navigationssystem in Abhängigkeit des
Streckenprofils, der Streckenlänge und
gewählten Geschwindigkeit.
– Bei Verlassen der Route oder Neube-
rechnung einer Route.
Weitere Informationen zum Thema Reich-
weite erhöhen, siehe Seite 232
Check-Control-Meldungen weisen auf eine
geringe Reichweite hin.
Das Navi berechnet aber immer die Route als MID Driving Mode, egal in welchem man gerade ist und kommt deshalb vermutlich zu der neuen kürzeren Reichweite. Also voll dynamisch mit falschen Annahmen, Blöd gelöst von Mini
Ich schreibe meine Frage mal hier rein da die Suche zum Thema Reichweite bzw. Restreichweite nur dieses Thema ausspuckt.
Meine Frage:
Wie genau / zuverlässig ist die Restreichweitenanzeige (oben rechts im Tacho) bzw. wie wird diese berechnet ?
Mir heute folgendes aufgefallen. Ich fahre morgens, 100% geladen aus dem Parkhaus und bekommen eine Restreichweite von 176Km angezeigt. Ich rolle nur ein paar Meter und starte die Navigation zu einem Ziel das 145Km weit weg liegt. Nach ende der Weg Berechnung springt die Restreichweite auf 120Km.
Ich bekomme aber keine Meldung das die Akkuladung nicht ausreichend bis zum Ziel ist.
Ich bin also los und nach etwas mehr als der halben strecke habe ich dann sicherheitshalber nochmal nachgeladen. Gleiches Spiel mit der Restreichweite. Navi an - Restreichweite runter.
Ich habe mir gemerkt das Reichweite minus Fahrstrecke 40Km Restreichweite ergibt wenn ich am Ziel ankomme. Als ich dann wirklich am Ziel war zeigte das Auto noch 80Km Restreichweite an.
Das doppelte !!!
Ich bin immer soweit es ging 120 mit Tempomat gefahren, mal schneller zu überholen, in den Baustellen 80, alles im Green Modus.
Theoretisch hätte ich es locker ohne Laden geschafft, lt. Anzeigen aber nicht.
Weis jemand wie es zu so deutlichen Unterscheiden kommt und wie macht ihr das um Eure realen Reichweiten zu bestimmen ?
Edit. hast sich gerade beim lesen in der Bedienungsanleitung erklärt. Dort steht das er die Route immer mit MID Driving Mode berechnet und kommt vermutlich zu der neuen Reichweite. Blöd gelöst von Mini
Stets darauf achten, dass die Reichweite für die geplante Fahrt ausreicht. Die Reich-
weite ist dynamisch und kann sich abrupt ändern.
Aufgrund folgender Faktoren kann sich die Reichweite abrupt verringern oder erhöhen:
– Fahrstil.
– Verkehrslage.
– Programmwechsel über den MINI Dri-
ving Modes-Schalter.
– Klima- und Geländebedingungen.
Einstellungen der Klimaautomatik.
– Nach Ermittlung einer Route durch das
Navigationssystem in Abhängigkeit des
Streckenprofils, der Streckenlänge und
gewählten Geschwindigkeit.
– Bei Verlassen der Route oder Neube-
rechnung einer Route.
Weitere Informationen zum Thema Reich-
weite erhöhen, siehe Seite 232
Check-Control-Meldungen weisen auf eine
geringe Reichweite hin.
Danke vorab und Happy Weekend