Ja, sowas in der Richtung wird es sein. Wenn ich heute rechtzeitig aus dem Büro komme, nehme ich mal das Rad ab. Melde mich.
Beiträge von TKS2007
-
-
Liebe Mini-Freunde,
seit gestern quietscht mein F55 hinten links bei kleinen Unebenheiten in der Strasse. Hört sich an wie ein altes Sofa, sogar meine Tochter war erschrocken. Hat mit den Bremsen nichts zu tun, tritt nur beim Fahren auf. Auch ein Wippen hinten auf die Stoßstange bringt ein ähnliches Geräusch zustande.
Sollte also irgendwas mit der Aufhängung/Federung sein. Habt ihr einen Tipp, wo ich als erstes suchen sollte.
Fahrzeug F55 Bj.2015, jetzt 112.000km, Serienfahrwerk, 17" Mini-Felgen, hinten je 15mm-Spurplatten
Danke und Gruß
TKS2007
-
Heute fertig geschraubt. Echt ein Krampf, und man braucht Chirurgenhände.
Also es geht, wenn man nur den Klimakompressor an beiden Schrauben löst und zur Seite legt. Dann kommt man mit mehr Fühlen als Sehen an die vier Schrauben des Thermostats. Vorher zwei Wasserschläuche und einen Stecker abmachen.
Den Klimakompressor musste ich mit Holz und Hammer wieder in die Halterung klopfen, extrem eng gemacht.
Dann alles wieder zusammen und alles geht wieder, wie es soll. Er wird wieder warm/heiss.
Das alte Thermostat war klar hin. Eine innere Dichtung hatte sich gelöst, siehe Foto.
Was mich aber verwunderte: das defekte Thermostat hat einen Datumsstempel von 2019, das Auto ist von 2015. Also hat der Vorbesitzer das schon einmal tauschen lassen. Das 2019er hat einen BMW Aufdruck, beim neuen von Mahle ist der weg geschliffen.
Sollten also die Thermostate doch häufiger kaputt gehen, als man im Netz liest?
Gruß
TKS2007
-
Während ich auf das Thermostat warte, habe ich heute mal angefangen zu demontieren.
Die Akustikabdeckung des Riemenantriebs kann man demontieren ohne Rad, Innenkotflügel und Ladeluftrohr abzubauen. Ist fummelig und man bekommt sie nicht raus, aber soweit zur Seite geschoben, dass man an den Riemenspanner kommt und den Riemen abnehmen kann. Dies ist nötig, um den Klimakompressor halb zu lösen, da man sonst nicht an die unteren beiden Schrauben des Thermostats kommt. An die oberen beiden kommt man ran, denke das geht ohne die Lichtmaschine abzubauen. Werde ich morgen sehen. Lüftergehäuse muss aber raus, sonst ist kein Platz.
Morgen geht's weiter.
-
Ja, und die Temperaturen für Motoröl und Getriebeöl sind auch viel niedriger als normal. Sollte also wirklich das Thermostat sein. Naja, muss ich halt ran, hilft nichts.
-
Hallo marcus33,
ja, das steht da so drin und ich habe auch ein Gerät dafür. Aber warum du das in diesem Zusammenhang schreibst, habe ich nicht verstanden. Oder glaubst du, dass man durch falsches Befüllen das Thermostat zerstören kann? Dass sich durch Luftblasen Hitzenester bilden können ist mir klar, aber dass das Thermostat leiden sollte glaube ich eher nicht.
Gruß
TKS2007
-
Nachtrag, war ich noch schuldig. Nach drei Tagen perfektem Schalten kam der Rückschlag. An der Ampel im Stand mit Gang drin extremes Schlagen, Fehlermeldung kam auch. Also drittes Mal gespült mit einem Getriebereiniger vorab. Mache das eigentlich nicht mit den Reinigern, aber hier konnte es ja schlechter nicht werden.
Hat aber geholfen, Schlagen und Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Schaltet manchmal noch ein wenig holprig, mal sehen wie sich das entwickelt. War auch mit der Kamera drin über die Einfüllöffnung. Konnte braune Stellen sehen, entweder Rost oder etwas aus Kupfer o.ä, so gut ist die Kamera da nicht.
-
Danke schön mal für die Einschätzung der "Normaltemperaturen". Sehe ich genauso, dass die ok waren.
Tracke die über Bimmertool am Handy.
Bzgl. Thermostat, da gibt es wirklich nicht viel im Netz. Eigentlich ein gutes Zeichen, sollte also selten kaputt gehen. Naja, mich hat es mal wieder getroffen.
Laut BMW-Anleitung ist dieses nicht einzeln zu kaufen, was aber zum Glück überholt ist. Gibt es einzeln von verschiedenen Herstellern, habe jetzt eins von Mahle bestellt.
Auch zum Austausch habe ich nur ein englisches Video gefunden. Dieses gemischt mit der BMW-Anleitung werde ich jetzt nutzen, um da Ran zu gehen. Scheint aber mal wieder ein riesen Akt zu werden. Rad, Innenkotflügel, Ladeluftschlauch und Lüfter ausbauen und Platz zu machen. Dann Generator ab und Klimakompressor lösen. Dann sollte man rankommen. Werde im Laufe der Woche berichten.
-
Nun ist es noch nicht lange her, dass ich Getriebe und Kühlsystem kräftig spülen musste, da der Getriebeölkühler innen durchlässig wurde.
Seit heute komme ich nun nur noch auf etwa 70Grad Kühlwassertemperatur. Kann natürlich sein, dass das Getriebeöl im Kühlkreislauf ein Thermostat zerstört hat.
Könnt Ihr mir hier in die richtige Richtung weisen?
Cooper 136PS Bj. 2015
keine Fehler hinterlegt
Bis heute Mittag noch normale Temperaturen, Wasser 105Grad, Öl etwa 102Grad, Getriebe um die 92Grad. Bisher funktionierten auch Lüftersteuerung und Thermostatansteuerung bei höher Leistungsanforderung einwandfrei. Jetzt bei max. 75Grad braucht da nichts mehr nachzuregeln.
Hat der B38 ein oder zwei Thermostate? Und wenn zwei, würde das auf ein bestimmtes bei 70Grad hindeuten? Da es keine Fehlermeldung gibt, würde es evtl. reichen, das reine Thermostat zu tauschen und nicht die ganze Steuerung dazu?
Danke im Voraus.
Gruß
TKS2007
-
Gestern die zweite Spülaktion gemacht. Wenn man es weiss, geht es schneller und es geht auch ohne den Lüfter auszubauen.
Getriebeöl nochmal knapp 20l durchgespült. Jetzt endlich sieht die Farbe so aus, dass kein Wasser mehr drin sein sollte.
Und das Kühlsystem mit Kühlsystemreiniger von LM gespült, sieht jetzt auch gut aus. Kam noch ordentlich Öl raus.
Getriebe schaltet wieder perfekt, hoffe das bleibt so.