Die Außentemperaturen darf man ja auch nicht außer acht lassen. 10 Grad Unterschied machen ungefähr 0,3 bar im kalten Reifen aus!
Das konnte ich dieser Tage wieder beobachten. Bei 20 Grad hatte ich die neulich mal wieder eingestellt und diese Woche bei 30 Grad Außentemperatur wurden 0,3 bar mehr angezeigt.
Beiträge von minifly
-
-
-
Ich fand hier das passende Statement von BMW: bmw.at/de/footer/3/glossar/ddc.html :
Das dort beschriebene ist die Lösung im aktuellen 7er, aber bestimmt nicht die im Mini
-
Zitat von sunny71
In kurvigem Gebiet konnte er aber keinen Meter gut machen.
Das liegt dann aber eher am Fahrer. Die meisten schaffen es ja noch nicht mal das Serienfahrwerk auszureizen, da hilft dann auch kein V3.
Es gibt zwei Varianten, entweder wird über ein Ventil die Menge der Flüssigkeit im Dämpfer geregelt oder das Öl selber enthält magnetische Partikel, welche beim Anlegen einer Spannung das Öl verhärten und den Dämpfer härter machen.
Ich habe leider nicht gefunden, welche Variante BMW verwendet. -
Für mich deutliche Unterschiede.
Der normale Modus soll ca. 11% weicher als Serie und der Sportmodus 11% härter sein. Merken tut man das schon, keine Frage. Nur bringen tut das eigentlich nichts, außer das es in der Kurve weniger wankt.
-
Paßt 8x18 mit ET45 mit der Abdeckung durch die Kotflügel?
Bei mir ist 7,5x17 ET45 bei meinen Winterfelgen schon knapp und 8" geht ja noch mal 1,25 cm weiter raus.[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_3781e7kbv.jpg]
-
Hast du die vom Tüv abnehmen lassen?
Immerhin stehen die ja knapp 3,5 cm weiter raus. -
Die Druck- und Zugstufeneinstellung der KW Fahrwerk ist aber schon war anderes als die simple Änderung der Dämpferhärte wie bei DDC. Klar hat man durch den härteren Dämpfer weniger Wankbewegung, aber der Dämpfer arbeitet auf Unebenheiten dadurch nicht besser - im Gegenteil sogar schlechter, wie man bei höheren Geschwindkeiten auf der Autobahn merkt.
Das KW Fahrwerk hat weniger Wankbewegung in den Kurven und arbeiten bei Unebenheiten auch bei hohen Geschwindigkeiten besser. Das sagen auch die Berichte im Forum.
Von daher wäre das KW auf jeden Fall die beste Fahrwerksoption im Vergleich zum normalen, Sport- oder DDC-Fahrwerk - ist aber natürlich auch die teuerste.Achso, und wenn man eh tiefer legen will, kann man sich das KW passend schrauben, es startet ja bei dezenten 20 mm glaube ich. Und dann ist es auch preislich nicht mehr so wild, weil Federn + Einbau + TÜV + Vermessen kosten ja eh auch.
Also ich bereue den Kauf des DDC. Die beiden Modi sehe ich mehr als Gimmick an. Und ich würde gerne dezent tiefer gehen, aber Federn sind keine Option. Wenn ich nun aber auf KW gehe, dann wäre das Geld für das DDC in den Wind geschossen. Also bleibt erstmal alles so, ist aber etwas ärgerlich.
-
Häh? Man ändert das doch nicht dauernd. Das wird einmal nach Geschmack abgestimmt. Und ich würde auf das KW Street Comfort gehen, das Berichten zufolge besser als Komfort/Sport zusammen sein soll.
Wer es krasser haben möchte geht auf V1/2/3. -
Also nach allem was ich bisher so gelesen habe, würde ich mir das DDC nicht noch mal bestellen, sondern auf das KW Street Comfort gehen. Das geht dann dezent tiefer (oder richtig tief wenn man will) und der Fahrkomfort soll besser bzw. nicht so hoppelig sein.
Irgendwie ist es mir auch lieber, wenn man immer ein gutes Setup hat als mal so oder mal so.In Komfort ist mir die Seitenneigung etwas zu stark und Sport finde ich schon auf der Landstraße zu hoppelig. So richtig mag nie was passen.