Gibts nicht - und ist echt Mist!
Komt vielleicht mit einem Update. Immerhin kann man ja nun endlich auch Suchen und hat dieses neue Spotify-Menü.
Gibts nicht - und ist echt Mist!
Komt vielleicht mit einem Update. Immerhin kann man ja nun endlich auch Suchen und hat dieses neue Spotify-Menü.
That's it! Und der Porsche sieht nach 11 Jahren immer noch aus wie neu.
Was selbst nach 11 Jahren Handwäsche nicht mehr der Fall sein könnte
Aber bei dunkelgrau sieht man die Lackkratzer nicht so.
Jeder Lack, bei dem mechanisch etwas bei der Reinigung drüber gezogen wird, erfährt feinste Kratzer. Die Frage ist nur, wie viele, wie stark und wie gleichmäßig.
Ein Kumpel lässt seinen Wagen, der nun ein Jahr alt ist, immer bei Mr. Wash waschen und da ist auch nichts an üblichen Waschanlagenkratzern zu erkennen. Es geht also auch schonend in Waschstraßen.
Der Skoda Yeti von meiner Freundin hatte hingegen schon deutlich sichbare Stellen Swirlstellen von diversen Waschanlagen nach 2,5 Jahren.
Richtig übel war aber Nachbars F10 5er. Drei Jahre alter Leasingrückläufer immer schön durch eine schlechte Kratzanlagen gezogen. Völlig verunreinigter, rauher Lack, teilweise schon stumpf und voller deutlich sichtbarer Swirls. Richtig übel.
Kannst ja mal schauen, ob die richtig rum montiert sind. Normalerweise sollte es eine Markierung mit "Outside" oder "Direction ->" auf dem Reifen geben.
Welche Felgen von Rial mit welcher Größe wurden montiert?
Sind die Radschrauben alle fest?
Sprich für diesen Einsatz nicht geeignet und man nutzt eher Kupferpaste
Kupferpaste benutzt man ja nun wirklich nirgends mehr. Die ist metallisch leitend und kann falsch aufgetragen oder wenn sich Reste von selbst verteilen zu Fehlern an den ganzen Sensoren rund um Bremse und Achse führen.
Für alle Arbeiten rund um Bremse und Achse gibt es doch extra Mittel, die keine Probleme bereiten. Also z.B. Radnabenpaste oder Anti-Quietsch-Paste für Bremsen.
Okay, dann hatte ich das mißverstanden.
Übrigens gibt es extra Radnabenpaste mit praktischem Pinsel:
https://www.amazon.de/Liqui-Mo…-1&keywords=radnabenpaste
Wichtig: Montagepaste bei der Montage von Spurverbreiterungen verwenden. Die Radnabe oxidiert und "schweißt" damit die Scheibe an die Nabe - hält gut.
Also da auf die Auflagefläche zwischen Felge und Radnabe auf keinen Fall Montagepaste, Öl oder sonstwas gehört, kann ich kaum glaube, dass man da bei Spurplatten etwas draufmachen soll. Sonst ist ja keine Reibhaftung mehr gewährleistet.
Einzig die hervorstehende Zentrierung der Radnabe in der Mitte darf gefettet werden.
Ich würde ja auch sage, dass WD40 zu flüssig ist und wieder abgewaschen wird.
Mein weißes Fettspray hält seit fast einem Jahr.
Bei mir wird das generierte PDF nicht angezeigt. Wenn ich es runterlade und mit Acrobat öffne, sagt er, das sei defekt. Hatte das jemand?
Edit: Jetzt hat es geklappt.
Wie ist das aber, wenn zum entfeuchten der Luft bei beschlagenen Scheiben der Kompressor zugeschaltet wird bei unter 0 Grad? Die Scheiben werden dann ja trocken ... also muss entfeuchtet werden ... aber ohne klimakompressor bekommt man ja keine trockene Luft...
Der Kompressor ist auch aus ab ca. 6 Grad, aber die Trocknungsfunktion der Klima funktioniert ja trotzdem und entfeuchtet. Darum ist bei mir die Klima immer an.