So ein Auto hält 20J und länger, da macht es keinen Sinn, es mit kurzlebigen Materialien auszustatten.
Naja, je nach Qualität. Man denke nur an das MB Tex Kunstleder von Mercedes. Da gab es schon in den 60ern und ich habe Autos aufbereitet die waren 50 Jahre alt und das Zeug hat immer noch gehalten und war absolut heile. Oder es gibt ehemalige Taxis damit, die haben hunderttausende Kilometer abgespult und die Sitze sind noch heile.
Da würde ich eher sagen, das bekommst du mit echtem Leder nicht hin.
Der Vorteil gegenüber Kunstleder: ein abgegriffenes Lederlenkrad mit Schuhpolitur einreiben und über Nacht einwirken lassen.
Naja gut, Schuhpolitur kann man nehmen, besser ist aber die Ledertönung, die es dafür gibt, um abgegriffene Stellen wieder nachzufärben. Aber so was geht mit Kunstleder ja genauso. Wobei es unter Umständen gar nicht nötig ist. Bei Kunstleder sollte doch eigentlich das Material komplett durchgefärbt sein. Selbst wenn man was abrubbelt, dann sollte trotzdem nicht die Farbe weg sein.
Leder wird zwar durchgefärbt, aber die satte Farbe kommt durch eine Lackierung der Oberfläche, sogar mit soetwas wie "Klarlack" oben drauf. Wenn da die Deckschicht weg ist, sieht man das auch deutlich. Kann man dann aber nachtönen.
Fazit: Ich sehe keine Nachteile im Kunstleder. Wenn es gut gemacht ist, kann es sich genauso anfühlen und wird ewig halten.