Beiträge von minifly

    So ein Auto hält 20J und länger, da macht es keinen Sinn, es mit kurzlebigen Materialien auszustatten.

    Naja, je nach Qualität. Man denke nur an das MB Tex Kunstleder von Mercedes. Da gab es schon in den 60ern und ich habe Autos aufbereitet die waren 50 Jahre alt und das Zeug hat immer noch gehalten und war absolut heile. Oder es gibt ehemalige Taxis damit, die haben hunderttausende Kilometer abgespult und die Sitze sind noch heile.

    Da würde ich eher sagen, das bekommst du mit echtem Leder nicht hin.


    Der Vorteil gegenüber Kunstleder: ein abgegriffenes Lederlenkrad mit Schuhpolitur einreiben und über Nacht einwirken lassen.

    Naja gut, Schuhpolitur kann man nehmen, besser ist aber die Ledertönung, die es dafür gibt, um abgegriffene Stellen wieder nachzufärben. Aber so was geht mit Kunstleder ja genauso. Wobei es unter Umständen gar nicht nötig ist. Bei Kunstleder sollte doch eigentlich das Material komplett durchgefärbt sein. Selbst wenn man was abrubbelt, dann sollte trotzdem nicht die Farbe weg sein.

    Leder wird zwar durchgefärbt, aber die satte Farbe kommt durch eine Lackierung der Oberfläche, sogar mit soetwas wie "Klarlack" oben drauf. Wenn da die Deckschicht weg ist, sieht man das auch deutlich. Kann man dann aber nachtönen.


    Fazit: Ich sehe keine Nachteile im Kunstleder. Wenn es gut gemacht ist, kann es sich genauso anfühlen und wird ewig halten.

    Die Wartungen sind ja auch zeitlich gebunden und müssen alle zwei Jahre stattfinden. Mit EZ 2020 war also in 2022 der erste Ölwechsel mit Mikrofilter dran. Damit war das dann jetzt der zweite Service mit den ganzen Sachen die zu aufgezählt hast. Paßt also.

    Laut Service Historie wurden bei 51.000 km die Beläge vorne und hinten gewechselt, die Scheiben jedoch nicht.

    In der Historie steht nie, ob die Scheiben mit gewechselt wurden.

    Die Beläge melden sich, wenn der Kontakt angeschliffen wird. Dann zeigen sie dir an, dass du noch ein paar tausend KM fahren kannst. Die Scheiben müsste man nachmessen. Falls der Service bei 51 TKm bei BMW gemacht wurde, können die das aber in der Historie sehen, ob die Scheiben getauscht wurden.

    Machen lassen musst du das nicht bei Mini. Du kannst denen einfach sagen, sie sollen das nicht machen.


    Mittlerweile bekommst du bei BMW übrigens aufgrund des Fahrzeugalters 20% Rabatt auf solche Servicearbeiten.


    https://www.mini.de/de_DE/home/services/service5plus.html

    Wenn ich jetzt lese, daß bei 30.000 km schon eine Inspektion ansteht, ... das ist ja schon bald bei mir. Denn ich habe wie gesagt schon 24.000 km auf der Uhr. Oder ist die "30 tausender Inspektion" gar keine bei 30.000 km?

    Nach 30.000 KM ist der erste Ölwechsel mit Mikrofilter fällig oder je nach Fahrweise schon eher, so wie bei dir.

    Danach dann weitere 30.000 KM später wieder Ölwechsel, Mikrofilter und dann noch Luftfilter, Zündkerzen und Fahrzeugcheck,

    Ist das Problem über die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt?

    Steht im Kleingedruckten, kann sein, dass die als Verschleißteile angesehen werden.

    Zumindest der rote bekommt ja auch noch ein Dekra Gutachten - würde das da drin stehen?

    Da die Lager gut zu sehen sind, könnte das auffallen. Evtl. sollte man beim Gutachten dabei sein und den Prüfer danach fragen.


    Als Laie, wenn man das Auto nicht kennt, fällt einem das vielleicht gar nicht auf.



    Für noch mehr Komfort, schau auch auf die Bereifung. Wenn noch die originale Runflat-Bereifung drauf ist, könnte man mit Reifen ohne Runflat Fahrkomfort und Dynamik deutlich steigern.

    Das DDC ist auf normal 10% weicher als Serie und auf Spot 10 % härter. Also 20% Spreizung. Ich mag es sehr gerne.


    Bei den Baujahren und Laufleistungen solltest du Motor- und Getriebelager und die Pendelstütze kontrollieren. Die sind normalerweise schon durch. Gibts hier auch nen Thread zu.


    Rückfahrkamera ist für mich ein Must-Have. Nach hinten raus sieht man ja quasi gar nix.

    Also wenn ich schon die Dämpfer wieder gegen frische originale tausche, würde ich die Federn mit machen. Die sind ja auch beansprucht und Ermüdungsbrüche sind ja auch nicht selten. Also vier mal komplett neues Federbein.

    Wobei ich nicht glaube, dass das nach 105 TKM schon alles platt ist.

    Sind denn die Gummibälge noch da? Darf man sowas flicken?