Beiträge von minifly

    Der Cooper läuft beim Mini Händler und wird vom,Verkäufer gefahren!

    Das ist der neue Trick, es wird immer gesagt, das wären Dienstwagen der Verkäufer/Mitarbeiter (was auch erstmal stimmt!). Tagsüber gehen die dann aber außerdem als Vorführer an Kunden raus. ;)

    Ja, leider. Nachbars 5er F11 hat ca. 90 Mikrometer runderherum, laut dieser Tabelle hatte der E60 auch noch fast das Doppelte.
    Die Dicke ist halt schon interessant, erlaubt ein dünner Lack halt nicht so viele Polierdurchgänge und erst recht kein großartiges Anschleifen von Kratzern.

    Wie ist es bei Mini/BMW eigentlich mit der Lackqualität bestellt? Ich habe an meinem Mini mittlerweile schon drei Stellen, wo der Untergrund durchkommt. Der Wagen ist kaum ein Jahr alt. Ist der Lack wirklich so empfindlich?

    Vor allem ist der Lack nicht so dick. Ich habe rundherum nur 80 Mikromillimeter gemessen. Das ist nicht so viel...
    Der Fiesta der hier noch steht hatte 150-170 Mikromillimeter, also quasi doppelt so dicken Lack.

    Vorher mit dem Standard Fahrwerk war das eine einzige Mutprobe über 200 zu fahren.

    Also ich fahre auch Serie entspannt über 200. ?(


    Allerdings mit adaptiven Fahrwerk im Komfortmodus und 17" ohne Runflat.


    Damals bei der Probefahrt hatte ich mit 18" Runflat und Serienfahrwerk schon bei 160 Angst bekommen auf der gleichen Bahn.

    Heute war mein erster Service dran. Den Termin hatte ich vor ca. 3 Wochen gemacht. Gestern kam eine Erinnerungs-SMS, heute morgen war dann Abgabe. Das übliche Prozedere war, dass der Wagen vom Service-Meister auf der Bühne begutachtet wurde. Gefunden wurde aber nichts weiter, so dass es beim Ölwechsel, Mikrofilter, Navi-Update und dem Herausdrücken einer Delle blieb.
    Der Auftrag wurde geschrieben und der Endpreis genannt. Mich wundert hier immer, wenn die Leute bei der Abholung aus allen Wolken fallen, ich kenne es nur so, dass der Endpreis bei Abgabe feststeht und auch immer 100%tig eingehalten wird. Sowohl bei meinem Vertragshänder jetzt, als auch bei der Niederlassung vorher.
    Beim Navi-Update hatte ich mich schon auf Erklärungen gefasst gemacht, da sich ja hier im Forum schon einige Händler ahnungslos zeigten, wie es beim F56 funktioniert (eben nicht automatisch per eingebauter Handy-Karte) oder User noch extra USB-Sticks kaufen mussten. Aber da kam mir der Meister zuvor und sagte: Sie haben ja das Karten-Abo für drei Jahre kostenlos dabei, wenn der Wagen am Tester ist, spielen wir gleich das Update für die Karten ein. 8o:thumbup:
    Also Auftrag unterschrieben und den bereit stehenden Leihwagen (gegen Gebühr) mitgenommen.


    Der Wagen war dann abends zu Abholung fertig und alles war erledigt. Die Delle war hervorragend entfernt und die Stelle poliert. Service war ausgeführt und ist im Navi-Display abrufbar. Das Navi hat nun die 2017-02 Kartensoftware.


    Ingesamt also nichts zu meckern, im Gegenteil alles wurde sehr gut erledigt und die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich. :)


    Hier noch die Preise zum Vergleich für andere (Brutto und gerundet):


    Service Motoröl: 34 EUR
    Motoröl 5,25 L: 168 EUR
    Ölfilter: 25 EUR


    Service Mikrofilter: 23 EUR
    Mikrofilter: 71 EUR


    Service Standardumfang: 23 EUR


    Oder in Summe 344 EUR für den ersten Service.


    Der Leihwagen kostete 71 EUR für den Tag und das Dellendrücken kam 74 EUR.


    Wenn es Kritik gibt, dann für das "goldene" Motoröl. 32 (!) EUR pro Liter ist einfach nur Wucher. :cursing:
    Aber für den vollen Erhalt der Garantie (ohne evtl. Diskussionen), habe ich mal nicht wie sonst selber welches mitgebracht.
    Auf der anderen Seite brauche ich bei meinen Fahrleistungen nur alle 1 3/4 Jahre einen Wechsel, so dass 168 EUR für Öl gegenüber anderen Kosten am Auto eigentlich keine Rolle spielen. :whistling:

    lächerlich...so etwas habe ich in meinen 24 Jahren Autokauf weder bei mir noch bei irgendjemand in meinem näheren Umfeld gehört.

    Was heißt hier lächerlich?
    Ich habe lediglich aufgezeigt, wie die Theorie erstmal aussieht.


    In der Praxis kommt es dann halt auch immer auf das Autohaus an.
    Ich kenne da halt nur zwei Fallbeispiele aus dem VW-Lager die unterschiedlicher nicht sein könnten. Einmal wurde Garantie bei einem Schaden am DSG wegen einer Tieferlegung abgelehnt.
    Bei einem anderen Kollegen wurden Schäden am Motor und DSG anstandslos auf Garantie übernommen, obwohl der Wagen tiefer ist und sogar per Chiptuning Mehrleistung hatte.

    Gibt es Probleme mit dem Dämpfer oder Domlager kann MINI die Gewährleistung verweigern.

    Der Zusammenhang kann noch weiter gehen. Es gab schon Händler, die haben Schäden an Automatikgetrieben abgelehnt, weil der Wagen tiefer gelegt war: Denn das hängt an den Antriebswellen und die werden stärker belastet.


    Man darf bei Gewährleistung auch nie vergessen: Den Nachweis, dass überhaupt ein Mangel vorliegt (und kein Verschleiß, Fehlbedienung oder in dem Fall ein Fremdbauteil als Ursache) muss immer der Käufer erbringen.

    Das Knallen kommt nur im Schubbetrieb (Motorbremse) im Sportmodus ab mittleren Drehzahlbereich (ab 3000 Umdrehungen und der Motor sollte warm sein). Egal ob Handschalter oder Automatik.
    Also bei 80 mal manuell in den dritten oder bei 50-60 in den zweiten Gang runterschalten und eingekuppelt vom Gas gehen -> Plop, Plop, Plop
    Gerade im Cabrio hört man das mit offenem Verdeck deutlich.


    lässt die Sportautomatik selbst in Sportmodus nicht so hohe Drehzahlen zu

    Wie meinst du das? Also ich kann bei der Sportautomatik sowohl Sport- als auch Mid-Mode bis zum roten Bereich drehen, dann schaltet er zwangsweise.