Hi die scheinen wohl beide keine STVO mehr zu haben:-)
Eigentlich ein interessantes Thema. Ich glaube, die Verkäufer wissen gar nicht, in was für Probleme sie damit reinschlittern können...
Hi die scheinen wohl beide keine STVO mehr zu haben:-)
Eigentlich ein interessantes Thema. Ich glaube, die Verkäufer wissen gar nicht, in was für Probleme sie damit reinschlittern können...
ZitatWarum es bei dem Einen nicht klappert und beim Anderen erheblich = ? Ggf. wurde auch am Band entweder anders eingestellt oder Materialien ( Zulieferer ) gewechselt ?
Oder persönliche Empfindichkeit...kenne genug Leute, da rappelt und klappert das ganze Auto und wenn man sie drauf anspricht sagen die: Wie? Was? Ich merk nix...
Unwuchtige Räder oder ausgeschlagenes Fahrwerk ist da auch so ein Thema. Ich bemerke da immer sofort kleinste Vibrationen und dann gibts Leute da tanzt das Lenkrad bei 80 KM/h und sie merkens nicht. ![]()
Der F56 ist auch nicht mein erstes Auto mit rahmenlosen Scheiben, aber das erste mit solchen Geräuschen. Und dass das keine Einbildung oder Überempfindlichkeit von mir ist, zeigt ja der Thread hier. ![]()
Unfallwagen ja oder nein, da streitet man sich gerne drüber. Meistens ist es aber so, dass beim Tausch von Karosserieteilen auf jeden Fall von einem Unfallwagen gesprochen werden sollte bzw. "unfallfrei = ja" kann man damit in Anzeigen nicht mehr angeben.
Das sollte auch jetzt schon bei deinem Kauf im Preis berücksichtigt werden. Der Verkäufer hat ja auch eine Wertminderung dafür bekommen.
Das Problem ist halt, das der Gebrauchtwagenmarkt sehr gesätigt ist und Alternativen ohne Vorschaden gibt es zu Hauf. Da muss der Preis schon massiv günstiger sein, damit sich das lohnt.
Lass dir das Gutachten und Rechnung zeigen.
Wie alt ist denn der Mini?
Und gab es beim Gebrauchtkauf noch eine Garantie oben drauf oder nur die Gewährleistung vom Händler?
Natürlich kratzt die Knete ganz leicht. Darum sollte man auch hinterher Polieren und die Spuren wieder entfernen ![]()
IPA mische ich 50/50 mit destiliertem Wasser und hatte noch nie Probleme.
Vor dem richtigen Polieren knete ich immer, damit auch der letzte Dreck runterkommt (man wundert sich, was da noch auf dem Lack sein kann). Es geht einfach darum, dass der Dreck nicht im Polierpad landet.
Wenn nur neu versiegelt oder gewachst wird, gibt es nur ein reinigen mit Isopropanol.
Ich möchte mein Gefährt knetenmassiert, hochgplanzpoliert und nanoversiegelt haben.
Naja, wenn man knetet entstehen feine Swirls, darum sollte man hinterher minimum eine Runde Hochglanzpolitur fahren - und dafür muss das Fahrzeug einmal richtig gewaschen und vorbereitet werden, z.B. Plastik und Gummi abkleben.
Bei einem Mini würde ich dafür knapp 8 Stunden Arbeit sehen + Material - wenn man es richtig und ordentlich macht.
Lackierer polieren ja auch den frischen Lack. Leider in 99% nur huschiwuschi in grob mit ner Rotationsmaschine.
Motorhaube und rechte Seite wurden neu lackiert. Bei mir sah das dann so aus:
Swirls überall
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/fa41f668-70f7-4caf-a2okqg.jpeg]
Lackkante mit Sprühnebel an der Stoßstange hinten vom Abkleben
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/1222c1ce-0e36-4850-8rpjea.jpeg]
Ganz schlimm die obere Ecke der Motorhaube
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/a24e575f-046e-45ed-a82j06.jpeg]
Mit Rupes Hochglanzpolitur ging das schnell und easy raus. Der Lack war noch sehr weich und darum war das ein guter Zeitpunkt.
Habe ich selber gemacht, weil ich nicht wollte, dass da noch mehr rumgerödelt wird. Das Problem ist halt, dass die Nacharbeiten für einen perfekten Lack ca. 3 Stunden extra gedauert hätten und das bezahlt keine Versicherung bei der Unfallreparatur und darum macht es auch keiner.
Ansonsten war die Lackierung gut, keine Pickel, keine Einschlüsse, keine Tropfen, Farbton stimmt. Die Arbeiten wurden über das BMW Autohaus durchgeführt.
Ich habe meinen nach einer Woche gewaschen und dann die Hologramme vom Lackierer rauspoliert. ![]()
Das ist noch mal was anderes.
Rinseless bedeutet nur ohne Abspülen, aber man arbeitet ja schon mit komplett nassen Tüchern.
Waterless bedeutet Produkt auf den trockenen, dreckigen Lack aufsprühen und mit einem trockenen Tuch den feuchten Dreck aufnehmen.
Funktioniert auch prima. Allerdings ist mir die Wahrscheinlichkeit sich durch Unachtsamkeit richtig Kratzer zu ziehen zu groß. Und in der direkten Sonne funktioniert das nicht so.