Beiträge von minifly

    80 € ist aber schon hart billig. Da würde ich die Qualität der Arbeit und Teile schon anzweifeln.


    Man darf natürlich nicht vergessen, dass freie Werkstätten meistens das elektronische Scheckheft nicht schreiben können (nicht zu verwechseln mit dem Rücksetzen des Serviceintervalls!). Für mich wäre ein Mini/BMW ohne diese Einträge nicht scheckheftgepflegt. Aber da bin ich halt pingelig. Den meisten ist das egal.

    sondern der laufende Motor vor der Ampel, durch den während der gesamten Wartezeit dort Schadstoffe ausgestoßen werden.

    Naja, wenn man zu kurz steht, wird durch das Anlassen mehr rausgerülpst, als wenn der Motor durchlief. Beim R56 stand noch irgendwas von 30 Sekunden (oder sogar 45?) in der Anleitung, bevor es sich lohnt. Das mag beim F56 deutlicher kürzer geworden sein. Aber in meinem morgendlichen Stop&Go hätte ich haufenweise Stops, die keine 5 Sekunden dauern, wo aber dauernd der Motor an und aus geht und garantiert nichts spart - mal abgesehen davon, dass es nervt.


    Hattest du die SSA mal nen ganzen Monat aus, um das zu testen oder war das nur hier und da mal eine Fahrt? Weil in der Praxis für die kompett gleichen Bedingungen zu sorgen, so dass man das nachvollziehen könnte (gleiche Verkehrsichte, gleiche Temperatur, gleicher Wind usw.), ist ja fast unmöglich.


    Statt so einen Heckemeck einzubauen, sollte man lieber schauen, wie man das Auto deutlich leichter bekommt. Das spart in jeder Situation Sprit.

    Früher habe ich auch immer Öl selber mitgebracht, beim Mini lasse ich es nun sein. Der Wucherpreis ärgert mich zwar, auf der anderen Seite ist bei meinen Fahrleistungen von knapp 20.000 KM/Jahr nur alle 1,5 Jahre ein Ölwechsel fällig. Und da sind dann die gesparten 100 EUR gegenüber den anderen Kosten, die das Auto verursacht, nur ein kleiner Pups und man muss sich auch um nix kümmern.

    Puh, also ohne Schaltwippen ist der Wagen doch gar nicht sportlich in z.B. den Bergen zu bewegen. Selbst im Sportmodus schaltet die zu oft falsch.
    Selbst im Alltag bin ich froh die zu haben, da im normalen Modus zu schnell hochgeschaltet wird. Wenn der dann im 6. Gang bei 50 dahin tuckert und man muss mal ein bisschen Beschleunigen, geht gar nichts. Und bis der merkt, dass man vorwärts will, vergeht oft zu viel Zeit und der Motor wird untertourig gequält. Oder man bemüht Kickdown und schießt vorwärts, aber das ist meistens zu viel guten. Schön, wenn man dann kurz an den Schaltwippen ziehen und normal 5 KM/h beschleunigen kann.
    Naja gut, man kann noch über den Schalthebel komplett manuell schalten. Aber dann fängt man ja durch das Umgreifen wieder an, die gleichen Schlangenlinien zu fahren, wie Schaltwagenfahrer, wenn man Kette gibt.

    Ich habe bereits von anderen Herstellern gehört, das es bei dieser Kombination zu Problemen kommt und das das DDC nicht mehr richtig arbeitet,
    da der Dämpfer durch die kürzeren Federn bereits weiter eingestaucht ist und das DDC dann gedacht hat, der Wagen wäre voll beladen.

    Ich glaube nicht, dass die Dämpfer beim Mini denken. Da wird doch nur über ein Ventil der Ölfluss im Dämpfer gesteuert und mehr nicht. Für mehr Sensorik ist der Dämpfer auch zu billig. ;)