Beiträge von minifly

    Also irgendwie denken manche, ein laufender Motor im Stand würde literweise Sprit verbrauchen und Schadstoffe ausstossen. Tatsächlich ist es aber gerade mal ungefähr ein Liter pro Stunde, der da verbaucht wird! Im NEFZ könnte man damit den Verbauch mit der hohen Standzeit rechnerisch gerade mal 0,1 Liter drücken. Nach WLTP mit noch weniger Standzeit im Zyklus noch nicht mal das.
    Und der Mehrverbrauch durch das Wiederanlassen ist noch nicht mal gegengerechnet.


    Dazu kommt, dass ein Cooper D mit dem bisschen Hubraum und ohne Verbraucher lange keinen Liter pro Stunde verbaucht.


    Für mich bleibt die SSA eine praxisferne Erfindung, die auf dem Prüfstand noch den letzten Milliliter rausquetscht, aber eben auch nur dort.

    Also bei mir haben sich gerade die vordern Beläge mit Fälligkeit in 5000 KM gemeldet. Und ich behaupte, dass da nach dem Tausch auch ein Eintrag im elektronischen Scheckheft sein wird.
    Aber das sehe ich dann Ende des Jahres, wenn es gemacht wird.

    80 € ist aber schon hart billig. Da würde ich die Qualität der Arbeit und Teile schon anzweifeln.


    Man darf natürlich nicht vergessen, dass freie Werkstätten meistens das elektronische Scheckheft nicht schreiben können (nicht zu verwechseln mit dem Rücksetzen des Serviceintervalls!). Für mich wäre ein Mini/BMW ohne diese Einträge nicht scheckheftgepflegt. Aber da bin ich halt pingelig. Den meisten ist das egal.

    sondern der laufende Motor vor der Ampel, durch den während der gesamten Wartezeit dort Schadstoffe ausgestoßen werden.

    Naja, wenn man zu kurz steht, wird durch das Anlassen mehr rausgerülpst, als wenn der Motor durchlief. Beim R56 stand noch irgendwas von 30 Sekunden (oder sogar 45?) in der Anleitung, bevor es sich lohnt. Das mag beim F56 deutlicher kürzer geworden sein. Aber in meinem morgendlichen Stop&Go hätte ich haufenweise Stops, die keine 5 Sekunden dauern, wo aber dauernd der Motor an und aus geht und garantiert nichts spart - mal abgesehen davon, dass es nervt.


    Hattest du die SSA mal nen ganzen Monat aus, um das zu testen oder war das nur hier und da mal eine Fahrt? Weil in der Praxis für die kompett gleichen Bedingungen zu sorgen, so dass man das nachvollziehen könnte (gleiche Verkehrsichte, gleiche Temperatur, gleicher Wind usw.), ist ja fast unmöglich.


    Statt so einen Heckemeck einzubauen, sollte man lieber schauen, wie man das Auto deutlich leichter bekommt. Das spart in jeder Situation Sprit.

    Früher habe ich auch immer Öl selber mitgebracht, beim Mini lasse ich es nun sein. Der Wucherpreis ärgert mich zwar, auf der anderen Seite ist bei meinen Fahrleistungen von knapp 20.000 KM/Jahr nur alle 1,5 Jahre ein Ölwechsel fällig. Und da sind dann die gesparten 100 EUR gegenüber den anderen Kosten, die das Auto verursacht, nur ein kleiner Pups und man muss sich auch um nix kümmern.