Also es gibt sie in 17“, 7x17 ET 48 um genau zu sein. Kommen also 6 mm weiter raus. Ich hätte halt nur gerne mal Fotos gesehen. Erstaunlich, dass die so wenig gefahren werden. Das Design ist wohl nicht so beliebt.
Die wiegen übrigens nur 7,1 KG in 17“ und 7,6 KG in 18“.
Beiträge von minifly
-
-
Fährt hier noch jemand die Breytons? Bisher gibt es nur ein Foto hier im Thread. Mich würde die Optik in 17“ interessieren. Ich überlege die diese Saison in silber zu kaufen.
Und kann man den Nabendeckel gegen den originalen tauschen? -
Alles anzeigen
Das passt schon, die von dir verlinkte EU-VO ist unmittelbar geltendes Recht in den Mitgliedsstaaten, und da heisst es:
eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32011R0566
>>VERORDNUNG (EU) Nr. 566/2011...
Artikel 1
Die Verordnung (EG) Nr. 715/2007 wird wie folgt geändert
...
b) Folgender Absatz 8 wird angefügt:
„(8) Werden Fahrzeug-Reparatur- und Wartungsaufzeichnungen in einer zentralen Datenbank des Fahrzeugherstellers oder in einer für diesen unterhaltenen zentralen Datenbank gespeichert, haben unabhängige Reparaturbetriebe, die in Übereinstimmung mit Anhang XIV Nummer 2.2 der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission (5) zugelassen und autorisiert wurden, zu den gleichen Bedingungen wie autorisierte Händler oder Reparaturbetriebe unentgeltlichen Zugang zu derartigen Aufzeichnungen, um Informationen über durchgeführte Reparatur- und Wartungsarbeiten zu speichern.<<
So steht es auch im A.T.U.Leistungkatalog:
Ich lese auch gerade diese Verordnung und direkt unter dem von dir zitierten Absatz heißt es:
2. In Artikel 7 erhält Absatz 2 folgende Fassung:
„(2) Der Hersteller bietet den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen, einschließlich Transaktionsdiensten wie Reprogrammierung oder technischer Unterstützung, für eine Stunde, einen Tag, einen Monat oder ein Jahr an, wobei die Gebühr nach der Dauer des Zugangs gestaffelt ist. Zusätzlich zu einem zeitbasierten Zugang können Hersteller eine transaktionsbasierte Gebühr anbieten, für welche die Gebühr nach Transaktion und nicht nach der Dauer des Zugangs gestaffelt ist. Wenn die Hersteller beide Zugangssysteme anbieten, wählen die unabhängigen Reparaturbetriebe das Zugangssystem, das sie vorziehen, also entweder das zeitbasierte System oder das transaktionsbasierte System, aus.“Beide Absätze sind aber nur eine Ergänzung/Änderung einer anderen Verordnung:
https://eur-lex.europa.eu/lega…=CELEX:32007R0715&from=DEDort gibt es den "Artikel 7 Gebühren für den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformation" , der den Herstellern sehr wohl die Möglichkeit zur Erhebung ein Gebühr einräumt.
Edit:
Auch interessant: http://www.qm-neffgen.de/files/Serviceheft_Info.pdfAlso wenn ich das richtig verstehe, muss der Hersteller die Abfrage der Serviceinformationen und den Eintrag eines Services kostenlos ermöglichen. Für den Zugang zu den Wartungsinformationen aber, also z.B. was muss bei einer Inspektion gemacht werden, dürfen sie Geld verlangen.
Und durch den Eintrag des Services im Online-Portal des Herstellers ist er wohl erstmal nur dort. Den Eintrag im Auto selbst kann man wohl nur über die BMW Software machen - kann aber auch sein, dass das bei Fahrzeugen mit SIM Karte OTA eintragen wird. -
Dann bin ich mal gespannt, was bei ATU rauskommt.
-
Daraus folgt meines Erachtens doch, dass jeder Drittbetrieb die Möglichkeit haben muß die durchgeführten Arbeiten an den Hersteller (hier BMW/MINI) zu übermitteln.
Und somit müssten die irgendwie (siehe Frage weiter oben) in das elektronische Serviceheft kommen, oder?Ist ja auch alles möglich von BMW aus - kostet aber. In dem Absatz steht ja nichts davon, dass der Zugang kostenlos sein muss.
-
TÜV Datum setzt du selber manuell im Menü. Einfach auf den fälligen Eintrag auswählen und neues Datum einstellen.
-
Jo, ich mein Nanoversiegelungen bzw. Keramikversiegelungen. Bin kein Freund von Anglizismen. Bei Fireball werden die Coatings unter dem Reiter Versiegelungen geführt bzw. auch Keramikversiegelungen genannt. Oder sind Keramikversiegelungen keine Coatings? Ach ist das nicht verwirrend? Ich hätte dem Thread ein Gloassar voranstellen sollen.
Dann ist das falsch bei Fireball. Keramikbeschichtung wäre richtiger. Gerade im Deutschen wird das oft falsch gemacht und Versiegelung gesagt, obwohl Beschichtung gemeint ist.
Die Amis trennen ganz klar zwischen Sealant und Coating - und im deutschen gibt es dafür eben Versiegelung und Beschichtung. Eigentlich einfach und eindeutig.
Der Unterschied ist halt, dass eine Versiegelung eine nicht dauerhafte Schutzschicht ist, wohingegen eine Beschichtung dauerhaft ist bzw. eine chemisch/physikalische Verbindung mit in diesem Fall den Lack eingeht. Beschichtungen bekommst du auch oft nur durch Polieren wieder runter. Eine Versiegelung hat sich halt irgendwann von selbst aufgelöst bzw. ist durch IPA einfach zu entfernen.Und „Nano“ ist nur ein Werbewort, das für alles und nichts steht. Eigentlich heißt es nur, dass kleinste Teilchen im Spiel sind.
-
Also jetzt möchte ich doch mal meine Meinung zum Thema "Versiegeln" widerspiegeln. Richtiges Versiegeln ist etwas, was nach meiner Auffassung schon eines gewissen Fachwissens bedarf. Nicht ohne Grund werden manche Versiegelungen sogar nur von zertifizierten Aufbereitern angeboten.
Ich grätsche mal zwischen und klugscheiße ein wenig
, aber was du meinst ist eine Beschichtung/Coating.
Unter einer Versiegelung versteht man ein komplett synthetisches "Wachs". Wachs in Anführungszeichen, weil die Konsistenz oft eher flüssig ist. Also sowas Sonax Polymere Netshield z.B. Die Anwendung ist super einfach (einfacher als bei Wachsen) und man braucht auch kein Fachmann sein.
Bei Coatings sieht es anders aus. Hier gibt es auch einfache Produkte, aber auch welche, die nur mit Atemschutzmaske aufgetragen werden, mit IR-Licht eingebacken werden und die es wirklich nur für Gewerbetreibende gibt. Normalerweise wird hier ein feste Verbindung mit dem Lack eingegangen (darum auch Beschichtung), welche dann Ihre Eigenschaften zum Lackschutz auch durchaus mal 1-3 Jahre behalten kann. Und weil die Verbindung so fest und dauerhaft ist, sollte der Lack auch vorher penibelst aufbereitet werden.Im Prinzip gibt es drei Kategorien:
1. Wachs (Wax), Naturprodukt aus Caranauba
2. Versiegelung (Sealant), synthetisch herstgestelltes "Wachs"
3. Beschichtungen (Coating)+Hybride, da wird dann Caranauba Wachs mit einer Versiegelung kombiniert.
-
Wo bist du denn dagegen gefahren? Ist da noch Abrieb von was anderem auf dem Lack? Das müsste man erstmal beseitigen.
-
Erste Diagnose in der Werkstatt (BMW):
Rahmen verzogen. Wirtschaftlicher Totalschaden. Mal sehen was der Gutachter sagt.Halt uns doch auf dem Laufenden, wie es weitergeht und was der Gutachter sagt.