Beiträge von minifly

    Ich denke auch, dass es viele nicht merken und es ein generelles Problem mit den Antriebswellen ist, die man eigentlich kürzen müsste. Im Prinzip müssten also eigentlich alle mit Tieferlegung das Problem haben.
    Nur der eine merkt es halt und der andere nicht. Dazu kommt, dass die Antriebswellen dadurch stärker verschleißen und die Vibration über die Zeit stärker werden. Das liest man ja hier auch oft: Hat am Anfang nicht vibriert und nun plötzlich doch. Wahrscheinlich waren da die Vibrationen schon immer da, mussten aber erst stärker werden, damit der Fahrer sie auch bemerkte.


    Und der Mini ist ja auch nicht das einzige Auto, was dieses Problem hat.

    Das mit dem BC kann man ja binnen zwanzig Sekunden und ohne jedes Werkzeug ändern, also darauf möchte ich nicht vertrauen. Aber ich werde sie bitten, sich von BMW/Mini das Serviceheft schicken zu lassen.

    Die Anzeige, dass ein Service fällig ist, kann man einfach zurücksetzen.
    Den Eintrag im digitalen Scheckheft, dass du dir dann über den Navi-Screen anzeigen lassen kannst, kannst du nur per online Verbindung zu BMW schreiben.
    Ein Papierscheckheft gibt es nicht mehr.
    Deswegen sollte man schauen, ob die Restlaufzeiten der Services mit den gemachten zusammenpassen.


    Aber zu jeder Wartung bekommt man von BMW außerdem einen Ausdruck als Bestätigung der Wartung. Nachträglich bekommt das aber nicht - BMW beruft sich da immer auf Datenschutzgründe.

    Was genau wann fällig ist, steht doch im Bordcomputer. Und wenn die Bremsen an die Verschleißgrenze kommen, löst ja der Sensor aus und dann stehen die Restkilometer auch im Servicemenü.
    Dort findest du auch die bisherigen Wartungen, Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren (beim JCW) und Ölwechsel + Mikrofilter (nach 2 Jahren oder 30.000 KM) müssten schon drin stehen.


    Und check das noch mal mit den Haltern.
    Hast du zufällig Carly zum Kilometerstand checken?

    Wobei wir jetzt im Urlaub festgestellt haben, dass man auch große 1,5 L Flaschen einfach in den Becherhalter stellen kann. Die gehen dann nur 2-3 cm rein, aber das reicht, damit sie nicht umkippen. Mit Automatik sind sie dann auch nicht im Weg. :D
    Ich weiß gar nicht mehr, wie es im R war, aber der F hat ja dann noch einen Halter in der Mittelkonsole hinten und die hinteren Mitfahrer haben links und rechts auch noch einen. Also gibt es 5 Becherhalter im F! 8)

    => Lohnt sich ein solches Upgrade eurer Meinung nach? Spürt man die etwas bessere Beschleunigung, die neuere Technik?


    => Wie sieht es mit dem Sound der Serien-AGA des JCW aus? Ist er vergleichbar mit dem des R56 oder leiser/dezenter?

    Die Mehrleistung spürt man schon, vor allem aber schüttelt der 2L Turbo das einfach so aus dem Ärmel. Wenn nach längeren Bergpassagen die R-Modell tierisch minutenlang am Lüften sind und einen angestrengten Eindruck machen, stellt man seinen F einfach nur ab und man hat das Gefühl, das hat den Motor gar nicht interessiert. Technisch halte ich den F für deutlich besser und haltbarer. Und wer tunen will schiebt den per Software einfach auf 300 PS.


    Die Serien-AGAs nehmen sich nichts, ich würde sogar sagen, der F macht noch mehr Soundeffekte. Gab es im R mit der Automatik schon "Schaltfurzen" beim Gangwechsel?


    Ansonsten ist der F halt komfortabler und hochwertiger. Aber eben auch größer und glubschiger von der Optik.

    Wer mal sehen will, wie eine Getriebespülung funktioniert und was es bringt, der sollte sich das hier anschauen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe nun bei knapp 61.000 KM auch die hinteren Beläge erneuern müssen.
    Die Scheiben habe ich gleich dazu genommen, weil die alten schon tierisch rostig aussahen (kann also sein, dass es nicht nötig gewesen wäre).
    Habe beim BMW Vertragshändler 550 EUR für den Spaß bezahlt.
    Die neuen Scheiben sind auch andere als die alten. Das gleiche hatte ich schon an der Vorderachse. Nun ist ein BMW Schriftzug mit einer Nummer eingraviert, die alten waren quasi „No Name“. Und die Lackierung von allem was nicht Reibfläche ist, sieht besser aus, also sehen die hoffentlich nicht so schnell gammlig aus.


    Was noch auffällt: Vorher gab es seit Anbeginn hörbare Schleifgeräusche der Bremsen beim Rückwärts fahren. Das haben ja auch schon andere berichtet. Das ist nun komplett weg und der Mini gleitet rückwärts lautlos aus der Garage.

    Nachfolger vor der Tür?


    Der F56 soll noch fünf Jahre vom Band rollen... es ist also gerade Halbzeit und ein zweites Facelift wird noch kommen...

    Das war jetzt gemutmaßt von mir, aber ca. alle 7 Jahre gibt es nun mal in der Regel eine neue Fahrzeuggeneration bei BMW.
    Und da der F56 Anfang 2014 kam, würde ich schätzen, Anfang 2021 kommt der G56 oder wie der dann heißt. Vor allem, weil ja nun der GP kommt und bisher immer der Abschluss einer Generation war.