Beiträge von minifly

    Das Kühlmittel ist kein Verbrauchsmaterial. Wenn etwas fehlt, ist das System undicht.
    Die Werkstatt darf dann gar nicht einfach nur auffüllen, sondern muss das Leck finden und abdichten.
    Das Kühlmittel ist absolut hochgiftig und darf unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen, darum gibt es da entsprechende Vorschriften für die Werkstätten.
    Leider wird sich da oft nicht dran gehalten und nur einfach wieder befüllt und ein kurzer Drucktest gemacht. Das reicht aber nur in den seltensten Fällen als Test. Oft hat man kleine Lecks im Kondensator und das dickflüssige Kühlmittel tritt nur sehr langsam (vielleicht ein paar Gramm im Monat) aus, so dass man hier mit einem kurzen Drucktest nichts findet. Darum muss die Anlage geleert und ein Test mit Gas durchgeführt werden.


    Meine Anlage ist seid vier Jahre dauerhaft an. Kein Geruch und alles funzt.

    Für BMW muss ein Auto nicht ewig halten. Wenn es 150.000 KM schafft, ist alles okay, danach kann es dann auseinander fallen. Das schafft man mit der ersten Ölfüllung im Getriebe.
    https://www.spiegel.de/auto/ak…0-km-voraus-a-855355.html


    Mercedes hat für seine eigenen Wandler einen Ölwechsel drin alle 60.000 KM.


    Und wie gesagt, der Hersteller des Getriebes sagt, dass man das Öl wechseln sollte. Und der sollte es besser wissen als BMW.

    Weil auch diese Werkstätten die Möglichkeit haben einen Eintrag inkl. des aktuellen km-Standes in das Serviceheft (digital) einzutragen. (EU-Recht)

    Eintrag ins digitale Scheckheft heißt aber nur Eintrag in die Online-Datenbank beim Hersteller (auf die man dann als Kunde bei BMW keinen Zugriff hat...), aber nicht den Eintrag im Auto.

    und ggf. den Serviceeintrag im Fahrzeug selbst erzeugen.

    Servicehinweis zurücksetzen ja, Eintrag im Fahrzeug dafür nein.


    Der Aufpreis für das Öl ist nicht gerechtfertigt, aber auf der anderen Seite bedeutet das für 130 EUR mehr auf 1,5 Jahre. Das macht den Braten bei den übrigen Kosten des Minis auch nicht mehr fett. Darum mache ich mir da keinen Kopf mehr.

    Es lohnt sich aber auch nur, weil die Preise für den Service bei einem Kleinwagen auf Oberklasse-Niveau gehoben wurden.

    Nö, da wurde nichts angehoben, die waren schon immer gleich. Ich hatte ja vorher jahrelang einen 7er nun schon 4 Jahre Mini und ich kann sagen, dass die Services an sich (Fahrzeugdurchsicht, Ölwechsel usw.) schon immer das gleiche gekostet haben (ist ja im Prinzip auch die gleiche Arbeit). Nur beim 7er waren die Teile teurer (weil größer wie z.B. Bremsen oder mehr wie z.B. Zündkerzen oder Ölmenge).
    Da aber beim 7er alle Intervalle länger waren und vor allem nicht zeitlich begrenzt, kostet mein Mini im Prinzip in der Wartung das gleiche wie mein 7er mit V8 vorher...