Beiträge von minifly

    - Die Türtafel Links knarzt bzw. klappert ziemlich bei Unebenheiten auf der Straße. Man hat ständig von links ein Klappern im Ohr, was mich verrückt macht. Da glaube ich aber, dass ich das mit Abbau und etwas Schmierung der Türtafel wegbekomme. Denn das Geräusch kommt sehr wahrscheinlich von der Berührung zum lackierten Blech an der Tür. Wenn das ausreichend geschmiert ist, sollte das keine Geräusche mehr machen (außer die Türtafeln klappern von innen).

    - Auch glaube ich, dass die Fensterscheibe mit den Dichtungen manchmal etwas zu stark in Kontakt kommt (ich weiß, macht keinen Sinn, aber ich weiß nicht wie ich es besser erklären soll), und dadurch Geräusche macht. Man hört auch ein ähnliches Geräusch wenn man die Tür zu macht, was die These bestätigen würde.

    Also bei mir hilft es alles paar Wochen mit Carbaflow die Gummidichtungen der Scheiben zu fetten. Die machen ansonsten Geräusche wie klapperndes Hartplastik. Erstaunlich aber wahr. Man glaubt nicht, dass es von den Scheiben kommen kann, tut es aber. Ist auch irgendwie ein F56 Problem, der R56 hatte das nicht und auch sonst kenne ich kein Auto mit rahmenlosen Scheiben, dass diese Geräusche macht.


    - Da ich ein Panoramadach habe, schätze ich, dass einige Geräusche auch da verursacht werden.

    Ein sehr lustiges Phänomen ist mir letzten aufgefallen, als ich in der Stadt unterwegs war und es angefangen hat zu regnen. Das klappern war komplett da, und nur kurze Zeit nach Regenbeginn hat man deutlich weniger Klappergeräusche gehört... Keine Ahnung ob das irgendeinen Zusammenhang hat, falls ja, müsste es ja mit der Dichtung vom Dach zu tun haben... Da ich die Dichtung alle 2-3 Waschvorgänge mal sauber mache, wüsste ich aber nicht, wieso das Probleme machen sollte. Werde aber mal versuchen, das zu schmieren, vielleicht ist es ja Wirklich nur die Dichtung.

    - Ein sehr bekanntes Klappergeräusch kommt durch die Sonnenrollos. Wenn man hinten das Rollo komplett aufmacht, stößt der Griff gegen die Plastikabdeckung. Super laut und nervig, aber einfache Lösung ist, das Rollo nur 1-2 Centimeter zurückzufahren, sodass der Griff da nicht mehr Gegenstößt. Das ist auch ein Geräusch was mich nicht beeinflusst, weil ich weiß wie es wegzukriegen ist.

    Das Panoramadach nervt bei mir auch. Rollo ein Stück auf, dann klappert es nicht mehr, bis es nach zwei Wochen wieder anfängt. Dann Rollo wieder zu. Und so geht das dann hin und her. Insgesamt habe ich auch noch nie eine so billige Schiebedachkonstruktion, Wie wackelig alleine die Rahmen schon sind. Und das für so viel Geld.

    Naja, wahrscheinlich legen viele Werkstätten nun auch ihre Schulungskosten für E-Autos auf diese Preise um. Die Autodoktoren haben ja schon mehrmals erwähnt, dass du ohne zusätzliche Lehrgänge und Zertifikate ein E-Auto noch noch nicht mal in die Werkstatt fahren geschweige denn einen Scheibenwischer wechseln darfst. Dann muss der Bereich ums E-Auto gesperrt werden usw.

    Die Wasseraufbereitung einer solchen Anlage ist halt auf die Shampoos und Zusätze ausgelegt, die da aus dem Automaten kommen. Wenn nun Leute da ihre eigenen Reiniger zu geben, kann es halt sein, dass die Aufbereitung nicht mehr richtig klappt. Darum mögen die das nicht.

    Aber mittlerweile gibt es ja auch neuere SB-Boxen mit Schaumkanone und Shampoowasserzapfhahn.

    Man weicht den Dreck ein und zieht diesen dann mit dem Trockentuch (oder was auch immer) über den Lack.

    Methode nicht wirklich verstanden, aber meckern? 8o


    Wie bekomme ich (fast) alle Dreckpartikel vom Lack, ohne sie mit einem Tuch zu verreiben, wenn ich sie nicht mit Wasser runterspülen kann?

    Du wischst mit den nassen Tüchern über den Lack und nimmst den Dreck so komplett auf. Dann mit einem Trockentuch trocknen und fertig.

    Und da du laufend das Tuch wendest und eine frische Seite bzw. ein frisches Tuch nimmst, bewegst du auch nie ein dreckiges Tuch über den Lack.


    Ich habe auch vorher jahrelang so gewaschen wie du. Dauert ewig, das ganze Auto ist "geflutet". Vor lauter Wasser und Schaum übersieht man gerne mal Stellen. Den Waschhandschuh kann man auch so stark ausspülen wie man will, es sammelt sich Dreck darin und sorgt für Waschkratzer. Und ich muss erst noch zu einer Waschbox fahren. Da kostet mich das extra Geld usw. usw.


    Ich bin ja auch nicht der Einzige, der so wäscht. Viele professionelle Aufbereiter waschen so, weil es schneller und effektiver ist.


    Aber jeder wie er mag. Nur wer behauptet, diese Methode würde nicht funktionieren, liegt leider komplett falsch.