Beiträge von minifly

    Fahrt ihr denn die Ölwechselintervalle aus, oder lieber jedes Jahr zum Ölwechsel/ ca. 10-15.000 km?

    Kann man doch pauschal gar nicht sagen! :S

    Es kommt eben auf die Fahrweise an. Wer viel/nur Kurzstrecke fährt sollte vielleicht besser einmal im Jahr wechseln, wer ständig nur Alpenpässe ballert und laufend jenseits der 5000 Umdrehungen unterwegs ist, sollte vielleicht auch besser nicht die 30.000/2 Jahre ausreitzen. Wer aber normal im Alltag ohne große Last täglich nur Langstrecke fährt, kann problemlos 30.000 KM pro Wechsel voll machen.

    Wer genau wissen will, wie es mit es mit seiner Fahrweise ums Öl steht, lässt es einfach mal testen.

    MOTOR CHECK UP

    Habe ich auch schon gemacht und nach zwei Jahren war alles okay.


    Aber wie in dem FAZ Artikel erwähnt hilft auch guter Kraftstoff ohne Bioanteil.

    Das mit der Kurzstrecke wird die Annahme des Wartungsrechners sein und in den meisten Fällen auch zutreffen.


    Ich fahre im Moment auch keine 7000 KM mehr im Jahr, aber es sind alles Strecken im Bereich 15-30 KM.

    Eine Keramikbeschichtung schützt nicht vor Steinschlägen. Wenn du eine solchen Schutz haben willst, hilft nur die Folie, wobei extreme Treffer auch hier durchgehen können.

    Und beides schützt nicht vor Hologrammen oder Kratzern. Statt im Klarlack sind die dann halt in der Folie oder in der Beschichtung.

    Die Beschichtung braucht deswegen je nach Produkt in regelmäßigen Abständen eine Auffrischung.

    Nach Jahren wird die Folie auch abgenutzt sein und muss erneuert werden.

    Man kann auch folieren und hinterher auf die Folie eine Keramikbeschichtung auftragen. Also wenn du nur den Vorderwagen folierst, könntest du trotzdem das ganze Auto beschichten lassen.

    Bei diesen vielen Kilometer in dieser Jahreszeit würde an deiner Stelle gleich auf einen guten Satz Winterreifen wechseln und im Sommer schöne Alus aufziehen, dann bist auf jeden Fall safe :saint: , und für alle Fälle gerüstet :2352: .

    Eben das gilt pauschal nicht! Momentan haben wir hier seit Tagen mehr als 10 Grad und Regen, teilweise bis zu 17 Grad. Und das im Winter in Niedersachsen. Da ist man mit einem Winterreifen auf jeden Fall schlechter unterwegs als mit einem GJR oder Sommerreifen.

    In meiner Gegend kann man ganz klar sagen, dass man mit einem GJR in der kalten Jahreszeiten am besten aufgestellt ist. Für den stellen die starken Temperaturschwankungen kein Problem dar. Der kann warm und eisig kalt.


    Das mag in den Alpen wiederum anders sein. Da muss man halt individuell schauen.


    Jeder Reifen ist ein Kompromiss (und nicht nur die GJR, über die das gerne gesagt wird).