Beiträge von minifly

    Also ich kenne das so, dass der Reifen zwar auf der Felge bleibt, aber man lässt die Luft ab und kann dann die Reifenflanke soweit zur Seite ziehen/schieben, dass man innen ran kommt. Im Zweifel muss der Reifen aber von der Felge.

    Das Loch wird nun aufgebohrt, damit es gereinigt wird und der Gummipropfen durchpasst. Dann wird von innen so ein Würstchen nach außen durch gezogen, außen abgeknipst und von innen wird gegen vulkanisiert, wobei das Würstchen entweder schon einen Flicken dran hat oder es gibt einen extra Flicken. Damit ist das Loch gefüllt und von innen hat man einen Flicken.

    Falls man sich die Position des Reifens auf der Felge markiert hat, müsste nicht neu gewuchtet werden - auf der anderen Seite ist der Flicken neues Gewicht am Rad und vielleicht sollte man neu wuchten.


    Zum Preis bei Euromaster: Vielleicht nehmen die 110 EUR die Stunde und gehen von einer halben Stunde Arbeit aus. Von daher nicht unrealistisch.

    Wenn jemand dafür nur 20 EUR nimmt, dann legt er bei oder nimmt das schwarz auf die Hand.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich benutze nach wie vor Dr. Colorchip für sowas. Da sind solche Steinschläge ohne große Skills in 5 Minuten verschwunden.

    ich fahre viel Kurzstrecken

    Wieviel KM hast du den drauf? Direkteinspritzer sind irgendwann verkokt, gerade bei viel Kurzstrecke. Dann hilft nur noch eine Reinigung der Ventile, Ansaugung usw. Eine Reinigung über den Sprit oder Additive ist dann auch nicht mehr möglich, das funktionierte nur früher bei Saugrohreinspritzung oder Vergasern.

    Hat eine Werkstatt mal per Endoskop über die Zündkerzenschächte reingeschaut, wie es im Brennraum so aussieht?

    Inspektion nach 2 Jahren kenne ich nicht anders.

    Wie gesagt Inspektion bzw. Fahrzeug-Check heißt es ja bei BMW/Mini, ist beim Verbenner-Mini schon immer nur alle vier Jahre fällig bzw. generell bei BMWs.

    Nicht zu verwechseln mit dem Ölwechsel alle zwei Jahre.

    Beim SE gibt es allerdings auch keine kleine oder große Inspektion, sondern nur Inspektion.

    Gibts bei BMW/Mini auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr.



    Eigentlich krass, wie hier künstlich Wartungskosten geschaffen werden, die gar nicht nötig wären. Ein Vorteil des Elektromotors, nämlich weitestgehende Wartungsfreiheit, wird so wieder einkassiert.

    Gerade dachte ich, warum sollte man im Zubehör kaufen, wenn die originalen Radschrauben doch so günstig sind. Aber die Preise haben sich mehr als verdoppelt! Ich habe 2,45 EUR pro Schraube in 2020 bei Leebmann24 bezahlt. Jetzt wollen die knapp 5,50 EUR. Echt krass.


    Von SCC habe ich auch Radschrauben in schwarz für meine Winterfelgen, aber die Lackierung ist leider lange nicht so gut wie bei den originalen. Zweimal geschraubt und schon ist an den Ecken deutlich der Lack ab.

    ..und wenn man dann einmal manuell (mit Paddel oder am Wahlhebel) schaltet (also M1,2,3... am Tacho zu sehen ist):
    checkt er dass man voll manuell fahren will - und schaltet selbständig gar nicht mehr, bleibt im selben Gang (egal welches Tempo/was der Gasfuß macht). Nur Works und GP natürlich.

    Das macht mein Cooper S auch.

    Und wenn man ein Padel länger gezogen hält, geht der Automatikmodus wieder an.