Beiträge von minifly

    @minifly nutzt die das "wash&shine" oder "wash&wax" oder abwechselnd? Wo beziehst du es?


    Ich benutze nur Wash&Shine mit Polymerversiegelung, das paßt auch prima zu der Sonax Netshield Langzeitversiegelung die ich benutze. Die Basis ist da die gleiche.
    Kaufen kann man das bei Amazon über Marketplace Händler oder z.B. bei meinem Lieblingsshop Autopflege24 http://www.autopflege24.net/ap…-no-rinse-wash-shine.html


    Die Methode ist gerade stark im Kommen, mittlerweile hat fast jede große Marke dazu Produkte im Programm.

    Das ist halt die Sache, bei jeder Wäsche leidet die Versiegelung oder das Wachs - ist halt nur die Frage, wie stark. Am schonendsten wird wohl eine richtig ausgeführte Handwäsche sein. Waschanlagen arbeiten halt oft mit viel Druck und aggressiveren Reinigern, damit alles sauber wird.


    Ingesamt würde ich auch sagen, es gibt keinen richtigen Mittelweg. Entweder macht man sich keine Gedanken, fährt durch die Waschstraße und nimmt das Wachsprogramm mit oder aber man macht alles selber. Alles dazwischen ist halbgar. Teuere Versiegelung und dann immer durch die Waschstraße, das lohnt sich doch nicht. Vor allem, weil ich noch keine Waschstraße gesehen habe, die wirklich alles sauber bekommt. Jedes Auto hat Bereiche die oft gar nicht erreicht werden. Von den Felgen ganz zu schweigen. Meistens sind Autos hinterher so zu 80% sauber und haben an vielen Stellen Wasserflecken.
    Und alle Waschanlagen drehen dir Swirls rein und feine Kratzer. Auch die mit Textil.


    Allerdings übertreiben es auch viele mit der Pflege. Bei mir dauert Handwäsche mit kurzer Innenreinigung und Aussaugen vor der eigenen Garage bei meinem 7er ca. 1 Stunde. Bei kleineren Autos geht es schneller.
    Klar, wenn man dann jedes mal noch mit Wattestäbchen jeden Spalt auswischt kann man sich auch den ganzen Tag beschäftigen, aber bei einem täglichen bewegten Auto lohnt auch das wieder nicht.


    Versiegelungen wie das Meguiars Ultimate Wax oder Sonax Netshield sind für den Hausgebrauch super. Schnell aufgetragen und auspoliert kann man damit auch Gummi und Plastik versiegeln und die halten einige Monate. Da würde ich bei Waschstraßennutzung lieber sowas selber auftragen, als zum Aufbereiter zu gehen.
    Der Markt der Aufbereiter ist groß und die meisten haben keine Ahnung. Ein guter Aufbereiter würde vor einer kostspieligen Versiegelung den Lack auf jeden Fall richtig reinigen und auf Hochglanz bringen wollen, damit sich die Versiegelung auch lohnt. Sowas bewegt sich dann auch eher im Bereich 200-300 EUR.

    Das ist eine Menge 0,5bar.

    Naja, nichts, was einen gleich aus der Bahn wirft. Alleine die Temperaturunterschiede im Moment zwischen fast 0 Grad morgens und 12 Grad mittags können schon 0,2 bar im Stand ausmachen. Oder wenn ich mit ~100 KM/h ca. 20 KM Landstraße fahre und dann kurz anhalte und messe, habe ich schon 0,3-0,5 bar mehr auf dem Reifen.
    Vor daher ist eine Schwankung von 0,5 bar schon wenig und nicht unbedingt ein platter Reifen, bei dem das RPA anschlagen müsste.


    Die Frage, was ist der richtige Luftdruck, wird ja auch gerne seitenlang diskutiert.
    Interessant fand ich die Idee, einige Zeit geradeaus auf der Autobahn den Reifen auf Temperatur zu bringen, dann anzuhalten und per IR-Laserthermometer die Temperatur am Reifen außen, mitte und innen zu messen. Diese sollte annährend gleich sein. Ist die Mitte kühler, wölbt sich der Reifen nach innen und es fehlt Luftdruck, ist die Mitte wärmer, beult der Reifen nach außen und hat er zuviel Durck. Differenzen zwischen innen und außen können auf falsche Spur/Sturzeinstellungen hinweisen.
    Die Methode wollte ich schon immer mal testen.

    Ich vermute (!!) das die RDK schneller anschlägt bei einem schleichenden Plattfuß. Die RPA schlägt doch meist erst an wenn der Druckunterschiede sehr gross ist.

    Also in meinem 7er schlug RPA bei fehlenden 0,5 bar an.
    Und ein komplett platter Reifen wurde nach 5m Fahrt gemeldet - quasi aus der Parklücke raus angefahren und gleich ging die Lampe an.


    In 7 Jahren/110.00 KM hatte ich nun dreimal platte Reifen durch reingefahrene Schrauben.


    Ich freue mich aber auf RDK im Mini, weil ich dann jederzeit den Luftdruck checken kann. Das ist für mich Komfort. Außerdem sieht man die Luftdruck in Abhängigkeit zur Reifentemperatur bzw. auch endlich mal während der Fahrt.

    Einen Beleg dafür habe ich auch (noch) nicht.
    Aber sowohl die NL in Hannover als auch der Vertragshändler in Hildesheim wußten darüber ohne großes Nachschauen bescheid.