Beiträge von minifly

    korrekt - es geht ums Geld - RPA wäre völlig ausreichend - aber es geht eben ums Geld.


    Die Kunden werden komplett abgezockt bei den Sensoren...und manche finden die Abzocke auch noch gut.
    Vermutlich sind das aber eh die die selbst von den hohen Preisen profitieren.

    Naja, wenn die Sensoren - wie aus Erfahrungsberichten zu lesen - wirklich 5-10 Jahre halten, sind die 220 EUR, die ich bei BMW für 4 Sensoren bezahlt habe, gerechnet auf die sonstigen Kosten über die Jahre bei einem Auto echt kein Geld.
    Weiß auch nicht, wie man sich darüber so aufregen kann.

    Ja, irgendwie geht mit Autos nix mehr. Der Wertverlust war schon immer krass, aber gefühlt sind Autos immer weniger wert. Liegt vielleicht auch daran, dass bei den jüngeren Generationen und Stadtbewohnern der Autobesitz immer mehr out ist.

    Puh, ging vor ein paar Monaten durch die Presse, kann es aber über Google gerade nicht finden.
    Die Bedinungen für die Montage sind aber schon enger als bei normalen Reifen. Alleine, dass schon 15 Grad Temparatur mindestens da sein müssen. BMW NLs haben dafür eine Wärmekammer für die Reifen (sagt ein bekannter BMW-Meister). Hat das die einfache Reifenbude auch? Und es müssen ja auch die zu demontierenden Reifen aufgewärmt werden.


    Ansonsten droht das -> http://www.stern.de/auto/servi…eifen-platzt-3423866.html


    Also ich mache einen großen Bogen um RFT-Reifen und habe meinen Mini ohne bestellt.
    Ich hatte mal welche auf dem R56 und die Erfahrung hat mir gereicht. Der F56 Probefahrtswagen hatte auch welche drauf und alle Nachteile waren wieder spürbar.

    Da Stichproben ergeben haben, dass die meisten Runflatreifen schon bei der Erstmontage beschädigt werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass nach dem "umwürgen" die Runflatfähigkeit nicht mehr gegeben ist.

    Also ich hatte zwei Cooper S Jahreswagen in der Beobachtung. Einer in Hannover, einer in Göttingen, beide komplett gleich ausgestattet (fast voll), beide direkt bei BMW, beide Bj. 03/2014, einer ~14.000 KM, einer ~4000 KM.
    Listenpreis ~38.000 EUR.
    Eingestiegen sind beide mit 31.000 EUR. Dann wurde der Preis über die Monate gesenkt: 29500 - 27500 - 25500. Erst dann und ein halbes Jahr (!) später gingen beide für um die 25k weg. Ganz schöner Absturz. Und der Einkaufspreis wird ja noch drunter gelegen haben.
    Stellt euch vor, ihr wollt so einen Cooper S nach einem Jahr verkaufen mit LP 38k, Kaufpreis mit Rabatt vielleicht 34k und der Händler bietet euch vielleicht 22k, weil er den selber nur für 25 los wird.


    BMW NLs und Vertragshändler zahlen übrigens anscheinden besonders wenig und meistens deutlich unter Liste. Gebrauchtwagenhandel brauchen die ja nicht zum Überleben. Und vielleicht nimmt ja einer von zehn das dreiste Kaufangebot an. Der Gewinn liegt im Einkauf ;).