Beiträge von minifly

    Worum geht es?


    Heute möchte ich euch mal meine Waschmethode für meinen Mini vorstellen. Ungewöhnlich ist hierbei, dass ohne Abspülen (rinseless) und mit extrem wenig Wasser das ganze Auto gesäubert wird. Diese Art der Wäsche benutze ich schon einige Jahre an diversen Autos und mittlerweile schwappt dies als großer Trend aus den USA rüber. Inzwischen hat auch jeder bekanntere Hersteller von Autopflegemitteln ein Produkt dafür im Programm und auch professionelle Aufbereiter waschen so.


    Wer ist Garry Dean und was ist seine Methode?


    Der Garry ist ein Aufbereiter aus Florida und schon seit Jahren im Geschäft. Aus den verschiedenen Produkten am Markt hat er die hier beschrieben Methode kombiniert um eine möglichst kratzerfreie Autowäsche ohne Abspülen durchzuführen. Außerdem hat er auch eigene Produkte im Programm.


    Was ist der Vorteil?


    Der Vorteil dieser Wäsche ist einmal, dass ich sie im Prinzip überall durchführen kann. Am Straßenrand, im Urlaub unterwegs, in der Garage oder in der Auffahrt - und das auch, wenn eigentlich Autowäsche von der Gemeinde vor der eigenen Haustür verboten ist.
    Auch brauche ich keine spezielle, teure Ausrüstung wie einen Hochdruckreiniger und es müssen auch keine Wasser- oder Stromanschlüsse vorhanden sein.
    Beim Waschen selber wird außerdem nie dreckiges Wasser über den Lack gerieben, wie es z.B. auch bei einer sorgfältigen Wäsche mit zwei Eimern passiert. Doch dazu später mehr.
    Für alle Sparfüchse sei gesagt, dass man ungefähr 5 Liter Wasser für ein Auto braucht! Auch wenn wir in Europa an der Ressource nicht gerade sparen müssen, so kann dies in anderen Regionen, wie aktuell in Kalifornien, ein deutliches Argument sein.



    Kratzerfrei mit so wenig Wasser?


    Generell muss man natürlich erstmal sagen, dass jede Wäsche, bei der man mechanisch Lappen, Waschhandschuhe, Schwämme oder was auch immer über den Lack schiebt, Kratzer verursacht!
    Die Frage ist nur, wie viele und wie stark sind diese. Es geht also bei allen Waschmethoden darum, das Risiko von Kratzern zu minimieren. Ich selbst habe damals auch mit Mikrofaserhandschuhen und zwei Eimern mit Gritguard-Einsätzen gerarbeitet und kenne auch die anderen Waschmethoden. Aber für mich arbeitet keine so kratzerfrei wie diese hier mit wenig Wasser.



    Was brauche ich?



    Wie funktioniert es?


    Die ONR-Lösung, mit der gewaschen wird, besteht aus Polymeren, welchen den Dreck kapseln und dadurch „rund“ machen. Nun kann dieser einfach mit MF-Tüchern vom Lack aufgenommen werden. MF-Tücher haben außerdem die Eigenschaft, viel Dreck aufzunehmen und nach innen ins Tuch zu leiten.


    Und nun geht es endlich los!

    Doch eins noch vorweg: Da die Flüssigkeit nach einiger Zeit antrocknet, wird das Auto in Teilbereiche eingeteilt und alle Schritte nacheinander für alle Bereiche wiederholt. Außerdem wird das Auto immer von oben nach unten gereinigt.
    Meine Einteilung ist dabei folgende:
    1. Dach, Frontscheibe, Heckscheibe und Seitenscheiben mit A-, B- und C-Säule.
    2. Motorhaube, Kotflügelund Stosstange vorne
    3. Türen, Seite vom Heck, Seitenschweller
    4. Kofferraumklappe, Kotflügel und Stossstange hinten
    5. Felgen



    Vorbereitung:


    Der Wascheimer wird mit ca. 3 L Wasser gefüllt, dazu gebe ich zwei Kappen (30 ml) ONR.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.52lwsq4.jpg]



    Der Drucksprüher wird mit Wasser gefüllt, dazu gebe ich zwei Kappen (30 ml) auf 1,5 Liter Wasser. In den 5 L Sprüher gehen 3 L Wasser und dazu kommen vier Kappen ONR (60 ml).
    Die Mikrofasertücher werden zweimal auf ein Viertel der Größe gefaltet und in im Eimer eingeweicht.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.54riszn.jpg]



    (Schritt 0 – Abspülen)


    Ja wie jetzt, doch abspülen? Nunja, leider doch, wenn heftiger Schmutz am Auto hängt.
    Wenn also der halbe Feldweg mit Schlamm am Kotflügel klebt, die dicke Salzkruste im Winter anhaftet oder mal wieder ein Vogel auf das Auto gekotet hat – das grobe Zeug muss wie bei allen Wäschen erstmal runter. Hier können Hausbesitzer kurz mit dem Gartenschlauch spülen oder man hält irgendwo an einer Waschbox an und geht mit dem Hochdruckreiniger übers Auto. Kleiner Trost ist, dass man das auch im Regen machen kann, wenn man in der heimischen Garage die Wäsche fertig stellt und auch kein Equipment zum Waschplatz schleppen muss.
    Zu 90% komme ich aber ohne Abspülen aus!



    Schritt 1 – Vorsprühen


    Der Sprüher wird aufgepumpt und es geht an das Vorsprühen. Hierbei sollte zunächst immer nur ein Teilbereich eingesprüht werden. Dies ist aber auch ein wenig abhängig von der Temperatur. Im Sommer trocknet die Vorsprühlösung schneller an. Im Winter, wenn man von ca. 0-8 Grad diese Wäsche durchführt, kann man auch gleich das ganze Auto vorsprühen ohne dass etwas antrocknet.
    Durch dieses Vorsprühen wird der Dreck vorgelöst und schon gekapselt.
    Die Sprühspitze sollte dabei eher auf Sprühnebel eingestellt sein. Normalerweise reicht eine 1,5 L Füllung für zwei Autowäschen.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.60y0sz5.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.61bwsy6.jpg]



    Schritt 2 – Wäsche


    Nun entnimmt man aus dem Eimer ein gefaltetes MF-Tuch und wringt es leicht aus, so dass es nur noch leicht tropft und kein Wasser mehr rausläuft.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.62s4s90.jpg]
    Auf die Handfläche gelegt fängt man nun an, mit der ersten Seite des Tuches einen Teilbereich zu waschen, z.B. eine Dachhälfte. Dabei wischt man einfach ohne Druck in Bahnen. Keine kreisenden Bewegungen machen und auch nicht drücken! Einfach das Tuch über den Lack schieben, der Dreck wird aufgenommen. Da das Dach meistens nicht so dreckig ist, wische ich auch noch die erste Hälfte der Heckscheibe mit ab.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.63acs8s.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.64vjssx.jpg]


    Nun drehe ich das Tuch um und habe eine frische saubere Tuchseite. Damit gehe ich über die Seitenscheiben und den ersten Teil der Frontscheibe. Nun falte ich das Tuch auf, drehe es um und falte es wieder zusammen und erhalte damit zwei neue saubere Viertel, mit denen ich die andere Seite des Daches und der Scheiben reinige.
    Der Dreck vom Auto ist nun im Tuch, welches bereit ist für die Waschmaschine.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.65mts6l.jpg]


    Die dreckigen Tücher sammele ich in einem zweiten Eimer. Ich empfehle nicht, die Tücher auf dem Boden zu sammeln, so nimmt man nur weiteren Dreck auf.



    Der große Vorteil gegenüber der klassischen zwei Eimer Wäsche: Es wird immer eine frische Tuchseite benutzt und nie Wasser mit Dreck über den Lack geschoben, was ja trotz ausgespültem Waschhandschuh mit neuem Shampoo-Wasser passiert.



    Schritt 3 – Trocknen



    Der eben gewaschene Teilbereich wird nun mit dem Trockentuch getrocknet. Auch hier einfach nur das Tuch locker über den Lack gleiten lassen. Das ONR ist dabei gleich Trocknungshilfe.
    Das Trockentuch sollte nun hinterher nur feucht aber nicht dreckig sein. Der komplette Dreck hängt tatsächlich in den Waschtüchern!
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.68i7sfd.jpg]



    Nun wiederholt man die Schritte 1 bis 3 für die übrigen Teilbereiche


    Am Ende mache ich die Felgen. Ich habe hier mal an einer Stelle mit dem Finger gewischt, damit man sieht, wie dreckig die sind.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.582fszq.jpg]



    Am Ende hat man ein glänzendes Ergebnis. :thumbup:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/mobile.7481sw4.jpg]


    Die dreckigen Tücher sammel ich und nach zwei Wäschen habe ich genug um eine Waschmaschine zu füllen. 30 Grad Koch-/Buntwäsche mit Ariel und alles ist wieder sauber.


    Zuästzlich hinterlässt das ONR eine leichte Polymerversiegelung. Man sagt, wer einmal die Woche wäscht, braucht kein Wachs mehr. Ich kann zumindest bestätigen, dass nach ein paar Wäschen sich ein Versiegelungseffekt dahingehend einstellt, dass Schmutz nicht mehr anhaftet. Baumharz oder tote Insekten kann man einfach abwischen. Es sind keine speziellen Reiniger dafür nötig.



    Für weiteren Glanz und eine richtige Versiegelung kann ich das Sonax Profiline Polymere Netshield oder Meguiars Ultimate Liquid Wax empfehlen. Technisch passt das prima zusammen und man bekommt quasi mit jeder ONR-Wäsche eine Auffrischung der Versiegelung.
    Andere Wachse funktionieren aber ebenso.

    Das sagtest du ja schon ;)


    Ich schreibe hier auch nur als Dokumentation weiter, was alles gemacht wird, um den Fehler zu beheben. Ich kann ja meiner Werkstatt nicht sagen, tauscht dies oder das. Welche Aktionen die durchführen, entscheiden die halt selber bzw. in Absprache mit BMW. :/


    Vermutlich wird aber doch das Steuergerät oder so kaputt sein.

    Also unbedingt darauf achten, dass dein Fahrzeug vor dem Wachs auch mit dem Cleaner Fluid behandelt wird.

    Das würde ich als Minimum ansehen. Wenn ich schon so viel Geld für eine Versiegelung ausgebe, dann würde ich vorher noch abkneten (lassen) und eine Runde Hochglanzpolitur (oder je nach Lackzustand auch mehr) fahren. Es hilft ja nix, wenn Kratzer und Swirls schön gewachst werden ;). Lack kann nur perfekt glänzen, wenn er glatt ist. Alles andere wäre rausgeschmissenes Geld. Aber eigentlich sollte einem das ein seriöser Anbieter auch vorher sagen und nicht einfach nur für 250 EUR was teures draufwachsen...auf der anderen Seite, leicht verdientes Geld ;).

    Türen einstellen! Ich kann mir keinen anderen Grund vorstellen (ausser Fertigungstoleranzen der Dichtungen) warum das Problem bei einigen Autos auftritt und bei anderen nicht.

    Sicher kann man die Tür so einstellen, dass sie mit weniger Druck aufliegt. Aber dann ist sie auch nicht so dicht. Das gibt evtl. erhöhte Fahrgeräusche.
    Ich verstehe nicht, wieso diese Dichtungen aus rauhem, hartem Gummi sind und nicht glatt und weich. Dann würde doch gar nichts kratzen.

    Seit wann muss man sich hier für seinen Post rechtfertigen?

    Wer Behauptungen weitergibt, darf doch wohl mal nach Quellen oder Begründungen gefragt werden? Erst recht, wenn die Sachen merkwürdig klingen.


    Und selber gefunden habe ich nur den Satz vom ADAC:
    "Alufolie um den Schlüssel kann zwar Diebstähle von Keyless-Autos verhindern, wird aber vom ADAC nicht empfohlen; denn wird ein Auto dann trotzdem geklaut, ist womöglich der Fahrzeugbesitzer 'schuld', weil der die Folie vielleicht nicht dicht genug gewickelt hat. Blechdosen schirmen die Funkwellen ebenfalls nicht immer ab"


    Der wird ja auch in deinem verlinkten Artikel zitiert. Allerdings heißt es ja nur "womöglich". Das klingt für mich nach einem in der Theorie konstruierten rechtlichen Szenario, was aber keine Praxisrelevanz hat.


    Weitere Quellen, die deine Aussage stützen, konnte ich nicht finden.
    Von daher ist die Weitergabe solcher Sachen ohne Begründung/Quellen gefährlich, da schnell mal Worte wie "womöglich" oder das "eventuell" aus deinem Post weggelassen werden...