Nach dem letzten Software Update ging meine Uhr noch zwei Wochen nach dem Mond und nun geht sie einige Wochen schon richtig. Komisch...
Beiträge von minifly
-
-
Auskunft. Weil die Reparaturdauer im BMW Autohaus gewisse AW nicht überschreitet. Den Rest steht der Mini beim
Lackierer
Ne, das interpretieren die aber falsch!
Ja, die Reparatur muss länger als zwei Stunden dauern, damit man mobil gehalten wird. Das bedeutet, es ist dir zuzumuten mal zwei Stunden im Autohaus auf etwas zu warten. Das hier dauert aber länger, also musst du mobil gehalten werden.
Im Ergebnis ist das Auto für dich länger als zwei Stunden weg. Wer da die Arbeitszeit hat, ist doch egal. -
Aber wieseo gibt es kein Ersatzauto? Das steht doch im Mini Qualitätsbrief, dass man in den ersten zwei Jahren mobil gehalten wird.
-
Ich finde außerdem, der Mini könnte dringend mal abspecken. Das Gewicht von ~1,2 T beim Cooper S ist bei der Größe nicht wirklich gut. Peugeot z.B. hat ja seinem 208 auch 100-170 Kg abgewöhnt - ohne Verzicht auf Extras oder Preiserhöhung.
-
Kann man eigentlich codieren, dass die Fensterheber zwar Quick-Down aber kein Quick-Up mehr machen?
Laut Anleitung geht das hoch und runter und ich bin der festen Überzeugung, dass das bei meinem Mini bis zum Softwareupdate vor zwei Wochen wegen dem Notrufsystemfehler auch so war. Aber neulich im Parkhaus zum Ticketziehen: Kurz Fensterheber runter gedrückt, losgelassen, Scheibe fährt komplett runter, Ticket genommen, kurz Fensterheber hoch gedrückt, Scheibe zuckt, aber bleibt stehen. Nervig, ich musste dann gedrückt halten, damit die Scheibe hoch fährt. Das war definitiv mal anders.
-
Auf jeden Fall wie schon erwähnt mehr USB-Anschlüsse. Wenn man Dinge wie USB-Festplatte oder iPod dauerhaft im Auto lassen will, sollte einer im Handschuhfach sein.
Und man sollte den Innenraum noch mehr aufwerten können. Z.B. ein mit Leder bezogenens Armaturenbrett genauso wie die Armauflagen und die Mittelarmlehne.
Auch finde ich es schade, dass der Mini technisch so hinterher hinkt: Kein Stop&Go für ACC, kein Totewinkelassistent, bei F56 nur halbe Connected Services, der olle Analogtacho könnte auch mal ein komplettes Display sein usw.
Und Leistungstechnisch finde ich sowohl den Cooper S als auch den JCW für zu schwach auf der Brust, vor allem im Vergleich zur Konkurenz.
-
Ich finde es sollte einfach beides möglich sein.
Und noch Gestensteuerung dazu wie im 7er...
Also ganz ehrlich: Statt noch eine Methode einzubauen, sollte man sich auf eine konzentrieren und diese so einfach und intuitiv wie möglich machen. -
Da man bei der Telekom Spotify dazubuchen kann und die Nutzung dann nicht vom Datenvolumen abgeht, benutze ich das nun wieder im Mini. Mein iPhone 6s wird dabei über USB mit Mini Connected angeschlossen. Ganz gut: Connected und Spotify werden automatisch gestartet.
Etwas doof: Spotify steht immer auf Pause nach dem Start des Autos. Wenn ich dann am Telefon Play drücke oder das Navi einmal mute und wieder anschalte, dann erst spielt es.Die Lenkradbedienung geht gar nicht, bzw. wenn ich nächster oder vorheriger Titel drücke, erscheint im Lenkraddisplay nur der Name des aktuellen Titels. Weiterschalten geht nur am Navi.
In der Spotify App auf dem Navi gibt es außerdem irgendwie keine Liste der aktuellen Playlist. Auch doof.
Und wie läuft es bei euch?
-
Darf man die einfach am Cooper S fahren und wird der Sound dann zum JCW?
-
Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass Ultimate 102 weniger bis gar nicht rust. Meine Endtopfblenden schwärzen sich bisher fast gar nicht.
Das könnte daran liegen, dass dort kein Bioethanol drin ist. Super Plus 98 enthält ja meistens auch 5%.